Wissenschaftliche Literatur International Financial Reporting Standards IFRS
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Yangchun Lin
Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
Evidenzfälle aus der Volksrepublik China
Internationale Rechnungslegung
Mit der Globalisierung der Weltökonomie wurde der Ruf nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung in den letzten Jahrzehnten weltweit immer lauter und entschiedener. Die InternationalFinancialReportingStandards (IFRS) haben sich in den letzten Jahren zu den globalen Standards der Rechnungslegung entwickelt und leistet hierzu einen wichtigen Beitrag für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Auch in der VR. China ist eine verstärkte Internationalisierung der…
ASBEBetriebswirtschaftslehreBWLCASChinaChinese GAAPChinesische RechnungslegungGlobalisierungHarmonisierung der RechnungslegungIAS / IFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesen
Katharina Berit Fugger
Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda
unter Berücksichtigung der IFRS
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der InternationalFinancialReportingStandards (IFRS) auf die Steuerbilanz über den Maßgeblichkeitsgrundsatz untersucht. De lege ferenda wird sodann die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Inbezugnahme der International…
BetriebsvermögensvergleichBilanzrechtDualismus der EinkommensartenEinkommensteuerrechtIFRSImparitätsprinzipLiabilitiesNettorealisationstheorieRealisationsprinzipReinvermögenzuwachstheorieRückstellungenSteuerrecht
André Klöcker
Hedge Accounting nach IAS 39
Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken
Internationale Rechnungslegung
Finanzrisiken werden heutzutage in großen Industrie- und Handelsunternehmen routinemäßig mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente gesichert. Gleichzeitig gehören die bilanziellen Vorschriften zur Abbildung dieser ökonomischen Sicherungsbeziehungen – das sogenannte Hedge Accounting – zu den komplexesten Themengebieten im Bereich der Rechnungslegung nach InternationalFinancialReportingStandards (IFRS).
Von Anwendern, Wirtschaftsprüfern und Akademikern wird immer…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzinstrumenteFinanzrisikenHedge AccountingHedgingIAS 39IFRSIFRS-AbschlussInternationale RechnungslegungNichtbankenRechnungslegung
Anneke Behrendt-Geisler
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung
Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse
Internationale Rechnungslegung
Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von Forschungs- und Entwicklungsausgaben gem. § 248 Abs. 2 HGB a.F. erst 2009 mit Inkrafttreten des BilMoG in ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungsausgaben umgewandelt wurde, besteht unter InternationalFinancialReporting…
BetriebwirtschaftslehreBranchenanalyseControllingExperteninterviewsF&E-ControllingIAS 36IAS 38IFRSImmaterielle VermögenswerteIntegration der RechnungslegungInternationale RechnungslegungManagement ApproachNormative ForschungQualitative ForschungRechnungslegung
Ute Ständer
Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In den letzten Jahren hat der Umweltschutz in der Öffentlichkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die in den vergangenen zwei Jahrzehnten vermehrt auftretenden Umweltkatastrophen zurückzuführen. Als Konsequenz dieses gesteigerten Umweltbewusstseins wurde eine Vielzahl Umweltvorschriften verschärft oder neu erlassen. Dies hat für die Unternehmen unter anderem eine verschärfte Haftung für Umweltschädigungen oder aufgrund verringerter…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSJahresabschlussRechnungswesenUmweltschutz
Sebastian Schwarz
Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten
Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.
In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark diskutierten Themas, von dem aktuell ca. 150 Medienfonds mit mehr als 100.000 Anlegern und einem geschätzten Anlagebetrag von 15 Mrd. Euro betroffen sind, wird das wirtschaftliche Eigentum an…
Bilanzielle ZurechnungBilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilMoGImmaterielle WirtschaftsgüterMedienfondsWirtschaftliches EigentumWirtschaftliche Zurechnung§ 246 I HGB