Wissenschaftliche Literatur Hormon
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas D. Schuld
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung
Studien zur Psychiatrieforschung
Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten körperlichen Erkrankungen noch häufiger sind und sie deren Prognose deutlich verschlechtern.
Der junge Wissenschaftszweig der Psychoneuroendokrinolgie versucht seit langem, mögliche Interaktionen zwischen endokrinologischen,…
DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHabilitationImmunologieMedizinNeurobiologiePsychiatriePsychoneuroendokrinologiePsychotherapieStressforschung
Thomas Kuzia
Das Herzhormon ANP
Synthese, Konzentration, Struktur und messtechnische Fragen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das atriale natriuretische Peptid (ANP) ist ein Hormon, welches vor ca. 10 Jahren entdeckt wurde. Seine physiologische Funktion liegt vor allem in der Regulation des Volumen- und Wasserhaushalts. Das Wissen um die Wirkungen des ANP bedarf noch einiger Ergänzungen. Bekannt ist jedoch - und dies ist für die Medizin von großer Bedeutung - dass durch den Nachweis eines pathologisch veränderten Plasmaspiegels des ANP Krankheiten, insbesondere Herzkrankheiten, diagnostiziert…
ANOatriales natriuretisches PeptidBlutdruckBlutvolumenHerzhormonMedizinMessungpathologischPlasmaspiegel
Thomas Christiane Fügemann
Probleme von Männern in der Lebensmitte - empirische Studien
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Männer im mittleren Erwachsenenalter sind mit einer Vielzahl von Anforderungen, die sich aus den Entwicklungsaufgaben dieser Lebensspanne ergeben, konfrontiert. Dieses Buch stellt drei Teilstudien des Forschungsprojektes "Männer in der Lebensmitte" dar.
Lebenszufriedenheit und Stressbewältigung, Aspekte der Geschlechtsrollenidentität und Ansichten zum Konzept der Wechseljahre des Mannes wurden empirisch bei Männern am Beginn und am Ende des mittleren…
BeschwerdenGeschlechtsrollenorientierungLebenszufriedenheitMannMidlife CrisisMittleres ErwachsenenalterPsychologieStressbewältigung
Ulrich Michael Hemmeter
Der Einfluss der Persönlichkeitsdisposition auf die Cortisolreaktion nach experimentellem Stress und Fasten
Ein psycho-neurobiologischer Erklärungsansatz der differentiellen Reagibilität der Persönlichkeit auf Stress
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die exogene Stimulation durch pharmakologische Substanzen und Stress induzierende Stimuli stellt eine Methode dar, mit der ein Zugang zur Überprüfung der Verhältnisse der zentralen Neurotransmitteraktivität erreicht werden kann. Im Hinblick auf die neurobiologische Determinierung von Persönlichkeitsdispositionen steht die Reagibilität auf exogene Stressstimulation im Vordergrund des Interesses, da unterschiedliche Persönlichkeitstypen sich durch ein differentielles…
CortisolDepressionHormonNeurobiologiePersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieStressreaktion
Melkamu Alemayehu
Untersuchungen über Vorkommen und Bedeutung Auxin- und Cytokinin-aktiver Stoffwechselprodukte bei phytosanitär wirksamen Bacillus-subtilis-Isolaten
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Für einen erfolgreichen Einsatz von biologischen Präparaten als Pflanzenschutzmittel ist es notwendig, über Biologie und Wirkungsmechanismen sowie Einflussfaktoren auf die betreffenden Nutzorganismen Bescheid zu wissen. Auf der Basis umfangreicher Literaturrecherchen wurden deshalb zunächst die Rhizosphärebakterien als biocontrol agent und die Einflussfaktoren auf ihre Wirkungen allgemein beschrieben. Die Wirkungsmechanismen von Rhizosphärebakterien als biologische…
AgrarwissenschaftAntibiotikaproduktionAuxinBacillus subtilisbiologische PflanzenschutzmittelCytokininPhytohormonaktivitätRhizosphärebakterienStoffwechselprodukte
Martin Reuter
Cortisol und Emotion
Ein experimentell-pharmakopsychologischer Forschungsansatz
Seit den Arbeiten Selyes aus den 30er Jahren ist die Bedeutung des endokrinen Systems für Stressreaktionen bekannt, und die Bestimmung hormoneller Parameter integraler Bestandteil der neuropsychologischen Stressforschung. Insbesondere Cortisol und die Hypophysen-Nebennierenrindenachse stehen im Blickpunkt des Interesses.
Um so verwunderlicher ist es, dass es bislang so gut wie keine pharmakopsychologischen Untersuchungen gibt, die die Wirkung einer…
EndokrinopsychologieGesundheitswissenschaftHPA-AchseNeuropsychologische StressforschungPharmakopsychologiePharmakopsychologische CortisolforschungPsychologieStressStressforschung
Anne Ferié
Impulse - Mütter mit Mehrlingskindern
Schwangerschafts- und Geburtserleben
Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung
Vor wenigen Jahren noch wäre die von Anne Feri? vorgelegte Arbeit als wenig relevant, gar als exotisch aufgefasst worden angesichts all der Probleme, die es am Lebensbeginn zu meistern und somit wissenschaftlich zu untersuchen gibt. Denn die Zahl der unter Mitwirkung der Ärzteschaft gezeugten bzw. empfangenen und „erfolgreich“ geborenen Kinder ist erst seit ein paar Jahren sprunghaft angestiegen.
Die mit diesem Geschehen befassten Disziplinen haben sich bisher…
HormontherapieKinderlosigkeitKinderwunschMehrlingMehrlingsgeburtpränatale PsychologiePsychologieReproduktionsmedizinSterilität
Frank Hall
Psychopharmaka - Ihre Entwicklung und klinische Erprobung
Zur Geschichte der deutschen Pharmakopsychiatrie von 1844 bis 1952
Studien zur Psychiatrieforschung
Psychopharmaka gehören heute zu den am meisten verordneten Medikamenten und werden nahezu von jedem Arzt routinemäßig eingesetzt. Wohl keine andere Arzneimittelgruppe ist wie die Psychopharmaka Gegenstand einer so kontroversen und emotionalen öffentlichen Debatte. Zur aktuellen Diskussion um die modernen Psychopharmaka soll mit der hier vorliegenden Arbeit insofern ein Beitrag geleistet werden, als deren Vorgeschichte dargestellt wird. Für die aktuelle Bewertung der…
ArzneimittelforschungArzneimittelgeschichteArzneimittelversucheGesundheitswissenschaftMedizinPharmakopsychiatriePharmakotherapiepsychiatrische NosologiePsychopharmaka
Helmuth Dörr
Nebennierenrindensteroide bei Geburt und in der frühen Neugeborenenperiode
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Während der letzten Jahre sind die fetalen NNR–Hormone mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses der perinatalen Physiologie und Pathophysiologie gerückt. Noch immer fehlen allerdings detaillierte Kenntnisse über die Rolle der NNR bei der Anpassung des menschlichen Neugeborenen an das extrauterine Leben wie z.B. in Abhängigkeit vom Gestationsalter oder in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht. Der Hauptgrund liegt darin, daß man bisher für die Bestimmung…
CorticosteroideextrauterinGlucocorticoidbehandlungHyponatriämieMedizinNeugeborenenperiodeNNR-HormonePathophysiologieperinatale Physiologie
Stefan Burdach
Immunregulation der Blutbildung
Molekulare Mechanismen erythropoetischer Proliferationskontrolle durch interzelluläre Kommunikation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Produktion von Blutzellen ist in ein komplexes Netzwerk fördernder und hemmender Regulatoren eingebunden. Simulatorische und inhibitorische Hormone sowie zelluläre Interaktionen erlauben eine Anpassung der Blutzellproduktion auf unterschiedliche Bedarfsanforderungen. Diese Regulationskontrolle ist lebenswichtig, da sowohl Überproduktion (z.B. Leukämien), als auch Unterproduktion (z.B. aplastische Anämien) die Integrität des Gesamtorganismus bedrohen können.
In dieser…