Wissenschaftliche Literatur Gesundheitsverhalten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gernot Herzer
Das Risikoverhalten von Jugendlichen
Eine empirische Untersuchung in Südtirol
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Das Risiko- und Problemverhalten in Jugend und Adoleszenz ist einerseits entwicklungstypisch, kann aber andererseits zu negativen Konsequenzen in Form von Verkehrs- und Freizeitunfällen führen. In diesem Zusammenhang ist auch der Substanzkonsum von Jugendlichen im Rahmen des gesundheitsbezogenen Verhaltens von großer Bedeutung für deren gegenwärtige und zukünftige Entwicklung. Ziel der Studie war es deshalb, Einstellungen und Verhaltensweisen hinsichtlich gesundheitlicher…
AdoleszenzFreizeitverhaltenGesundheitsverhaltenJugendforschungJugendlichePädagogikPräventionRisikoverhaltenSozialpädagogikVerhalten
Sarah Päffgen
Prävention von Übergewicht bei Kindern
GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger und 6,3 % adipöser Kinder und Jugendlicher im Alter zwischen 3 und 17 Jahren.
Die Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter ist somit zu einer der…
AdipositasBewegungsprogrammGesundheitsförderungGO!Kids®KinderKinder- und JugendsportforschungPädagogikPräventionSportliche AktivitätSportwissenschaftÜbergewicht
Anke Schlieker
Disease Management in der Privaten Krankenversicherung
Evaluation eines Programms für Typ2-Diabetiker
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Disease Management hat sich in den letzten Jahren in Deutschland zur führenden Versorgungsform für Menschen mit chronischen Erkrankungen herausgebildet. In der Fachöffentlichkeit werden vor allem die Programme der Gesetzlichen Krankenversicherung wahrgenommen und kontrovers diskutiert. Weniger bekannt ist, dass auch zahlreiche private Krankenversicherungen Disease Management anbieten. Studien hierzu gibt es jedoch kaum.
In diesem Feld schließt das Buch eine Lücke.…
BetriebswirtschaftslehreChronikerprogrammDiabetesDisease Management ProgrammDMPGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftMedizinPKVPrivate KrankenversicherungPublic HealthVersorgungsforschungVersorgungsmanagement
Meike Bürklein
Ausdauersport bei inaktiven Älteren
Präventive Effekte intermittierender und kontinuierlicher Ausdauerbelastungen bei inaktiven Älteren unter besonderer Berücksichtigung der Herzfrequenzvariabilität
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Trotz des enormen präventiven Potentials regelmäßiger körperlicher Aktivität bei einer Senkung des individuellen Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos, ist die Mobilisierung der aus demographischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten zunehmend relevanten Zielgruppe inaktiver Älterer bislang nur unzureichend gelungen.
Bei vielfältigen "Bewegungs-Barrieren" und einer hohen Drop-Out-Quote, muss das Hauptanliegen zielgruppenspezifischer Gesundheitssportprogramme die…
GesundheitssportprogrammeHerzfrequenzvariabilitätIntermittierendes TrainingKörperliche BewegungMedizinPräventionPräventionsmedizinPräventive MedizinPrimärpräventionSportSportmedizin
Axel Scheftschik
Wellness lernen
Freizeitdidaktik in der Gesundheitsbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Wellness wird von vielen Menschen mit Sinnlichkeit und Genuss verbunden. Hedonismus und der Kult um den Körper sind als gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene wahr zu nehmen. Sie sind Ausdruck der Individualisierung des Gesundheitsverhaltens und der Suche nach Wohlbefinden. Wellness lernen stellt ein neues Konzept in der Gesundheitsbildung dar. Innerhalb eines veränderten Gesundheitsbewusstseins prägen eigene Erfahrungen und Erlebnisse das Gesundheitsverständnis und…
AnimationFreizeitdidaktikGesundheitGesundheitsbildungPädagogikSozialmedizinWellness