Wissenschaftliche Literatur Abschlussprüfung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Schorn
Studien zu den Auswirkungen einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik
Internationale Rechnungslegung
In der Studie werden zwei Fragestellungen zur Wirkung von Rechnungslegungsinformationen betrachtet: (1) Effekte einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und (2) Anreize zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik bei mittelständischen Unternehmen.
Im Zuge der ersten Fragestellung werden zwei verschiedene Finanzierungsformen betrachtet, einerseits die Finanzierung über Kredit im Rahmen einer engen Beziehung zu einer Bank (Hausbankfinanzierung) und…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFremdfinanzierungFremdkapitalkostenHausbankIFRSIFRS-AbschlussIFRS-UmstellungInternationale RechnungslegungKMUPublizitätSchwellenwerte
Thomas C. Schmid
Strategisches Controlling in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und erwerbswirtschaftlicher Orientierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Diese verschiedenen Aspekte haben entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung des strategischen Controllings in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Im Rahmen einer theoretischen Analyse in Verbindung mit einer nicht-repräsentativen Multi-Case-Study werden die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreIndustrieökonomische AnalyseKennzahlensystemMulti-Case-StudyStrategisches ControllingWirtschaftsprüfungWirtschaftsprüfungsgesellschaft
Bernd Sunderdiek
Effiziente Regulierung der Wirtschaftsprüfung
Eine rechtsökonomische Analyse unter der besonderen Berücksichtigung der zivilrechtlichen Haftung des Wirtschaftsprüfers und des Peer Review
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufgrund einer zunehmenden Zahl von Bilanzfälschungen und spektakulären Firmenzusammenbrüchen in den letzten Jahren wurden in der Öffentlichkeit Vorwürfe gegen den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer erhoben. Als Reaktion kam es weltweit zu einer verstärkten Regulierung der Wirtschaftsprüfung. Der Autor unterzieht einzelne dieser Regulierungsinstrumente und die Kombination von Regulierungsinstrumenten einer ökonomischen Analyse.
Es wird zunächst der Frage…

Wolf F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.)
MC - Management-Consulting & Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingDr. Michael MunkertInformationsmanagementRatingSteuerrechtUnternehmensbewertungWirtschaftsberatung
Klaus Herder
Abschlußprüfung und Außenprüfung
Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer Kooperation - dargestellt am Beispiel Großbritanniens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
1. Kapitel: Einleitung
Problemstellung Gang der Untersuchung2. Kapitel: Begriffliche Grundlagen und der Entwicklungshintergrund
Begriff und Abgrenzung der Prüfung Die Entwicklung des Revisionswesens im privaten und öffentlichen Bereich3. Kapitel: Der institutionalisierte Dualismus des steuerlichen und handelsrechtlichen Prüfungssystems
Rechtsgrundlagen und Ziele der steuerlichen Außenprüfung und der handelsrechtlichen…AbschlussprüfungAußenprüfungBesteuerungsverfahrenBiRiLiGErmittlungsmaßnahmeFinanzverwaltungGroßbritannienKooperationRevisionswesenVolkswirtschaftslehre
Martin Lott
Aufsatz
Bewertung - Beurteilung - Kritik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Aufsatzbeurteilung ist hinsichtlich der Niveaukriterien nach wie vor eines der umstrittensten Gebiete innerhalb des Deutschunterrichts. Und angesichts der unterschiedlichen Ziele, welche die einschlägige Literatur zu begründen versucht, beinhaltet der Deutschunterricht zweifellos beträchtlichen Zündstoff.
In diesem Buch werden vornehmlich Schüleraufsätze vorgestellt. Die zur Disposition gestellten schriftsprachlichen Schülerinformationen zeigen schwarz auf…
AufbauAufsatzBeurteilungBewertungDeutschunterrichtfunktionale GrammatikInhaltPädagogikSchulaufsatz