Betriebswirtschaft Unternehmensführung & Organisation
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heidi Pröls
Optimale Alterssicherung aus einzelwirtschaftlicher Sicht
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 255 Seiten
Insgesamt nimmt die Analyse des Zusammenhangs zwischen Alterssicherung und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung einen breiten Raum in der Literatur ein. Hingegen führt die Betrachtung einzelwirtschaftlicher Aspekte, soweit sie nicht wie bei…
BetriebswirtschaftslehreErwerbsverhaltenLebensarbeitszeitModigliani
Horst Slevogt
Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 200 Seiten
Die der interessierten Öffentlichkeit jetzt vorgelegte "Kennzifferstatistik als Hilfsmittel der Bilanzkritik" wurde bereits 1955 von der Universität Frankfurt am Main als Dissertation angenommen. Der Zeitumstände wegen konnte sie damals nicht im…
BetriebswirtschaftslehreKreditwürdigkeit
Thomas Baron
Bestimmungsgründe des internationalen Erstversicherungsgeschäfts
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 370 Seiten
Dieses Buch befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Ursachen für das internationale Versicherungsgeschäft. Neben grenzüberschreitendem Versicherungsverkauf wird auch das Geschäft durch Niederlassungen und Tochterfirmen im Ausland in die…
AuslandsmärkteBetriebswirtschaftslehreLiberalisierungRestriktionenWettbewerb
H.C. Gödeke
Die Generalhandelsgesellschaften (Sogo Shasha) in Japan
Eine institutionsökonomische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 450 Seiten
Seit geraumer Zeit gilt Japan als führende Wirtschaftsmacht, der in Wissenschaft und Publizistik breiter Raum gewidmet wird. Mit dem vorliegenden Werk wird eine systematische Untersuchung vorgelegt, die anhand der japanischen…
BetriebswirtschaftslehreJapanUnternehmerinitiative
Bertram Mayer
Von der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre zur evolutionären Managementlehre
2. Auflage
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 250 Seiten
Heinens “entscheidungsorientierter Ansatz” hat die Betriebswirtschaftslehre nachhaltig beeinflußt und geprägt. Kirsch – als ein Schüler Heinens – hat diesen Ansatz aufgegriffen und in eigenständiger Weise fortentwickelt. In Kirschs…
Betriebswirtschaftslehre
Florestan von Boxberg
Eine Möglichkeit zur Herauslösung krisenhafter GmbH-Tochterunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 360 Seiten
I. Kapitel: Einleitung
Problemstellung Gang der UntersuchungII. Kapitel: Das MBO–Konzept als Neuerung auf dem Gebiet der Unternehmenstransaktionen
Die internationale Entwicklung der Konzeption Das…BetriebswirtschaftslehreUnternehmenstransaktion
Mohammad Khosrawi-Rad
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1991, 270 Seiten
1. Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit [...]
BetriebswirtschaftslehreInterpretationOperationalisierungPrognosePrognosemodell
Ulrike Kemmerich
Die Bedeutung von Kapitalmarkterkenntnissen für die betriebliche Investitions- und Finanzplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1990, 260 Seiten
Gegenstand der Untersuchung sind börsenorientierte Publikumsaktiengesellschaften, die sich ihre finanziellen Mittel durch Emission von Aktien und Ausgaben von Obligationen auf den Kapitalmärkten beschaffen. Für diese Unternehmen wird in der…
AktiengesellschaftBetriebswirtschaftslehreFinanzplanungKapitalmarktPublikumsaktiengesellschaftWertpapiere
Ulf Lassen
Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption PC-gestützter Systeme der Bankbilanzanalyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1990, 410 Seiten
1. Grundlegung
2. Bankbilanzanalyse als Instrument zur Offenlegung bankbilanzpolitischer Maßnahmen
3. Möglichkeiten, Grenzen und praktische Ausgestaltung einer Personal Computer gestützten Jahresabschlussanalyse [...]
AktiengesetzBetriebswirtschaftslehreComputergestütztJahresabschlussanalyseOffenlegung
Jens Timm
Wachstumsmodelle der Unternehmung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abschreibungsverläufe
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 1989, 300 Seiten
Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über bestehende kontrolltheoretische Wachstumsmodelle der Unternehmung gegeben und untersucht, in welcher Form Abschreibungen in diesen Modellen berücksichtigt werden. [...]
AbschreibungBetriebswirtschaftslehreKontrolltheorieMaximumprinzipHäufige Schlagworte »Unternehmensführung & Organisation«