Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & Sozialrecht
Schriftenreihe
Umweltrecht in Forschung und Praxis

ISSN 1617-7436 | 81 lieferbare Titel | 62 eBooks

 Dissertation: Ökologische Analyse des zivilen Schadensrechts

Ökologische Analyse des zivilen Schadensrechts

Art und Umfang der Ersatzleistung für ökologische Schäden nach geltendem Privatrecht

Hamburg 2003, Band 13

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit Schadensersatz nach geltendem Zivilrecht zu leisten ist, wenn ein Sachschaden mit einer Umweltbeeinträchtigung verbunden ist. Neuere gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationsansätze des Schrifttums…

RechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschadensrechtUmweltschäden
 Symposiumsband: Abfallentsorgung

Abfallentsorgung

Technische, wirtschaftliche und rechtliche Probleme. Fünftes Kolloquium der Kommission Recht und Technik der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Hamburg 2003, Band 12

Der Band enthält die Vorträge des Fünften Kolloquiums der Kommission Recht und Technik der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft "Abfallentsorgung – technische, wirtschaftliche und rechtliche Probleme". [...]

AbfallentsorgungAbfallrechtRechtswissenschaftUmweltrechtVerwertung
 Dissertation: Bewirtschaftungsplanung als Instrument einer ökologisch orientierten Grundwasserbewirtschaftung

Bewirtschaftungsplanung als Instrument einer ökologisch orientierten Grundwasserbewirtschaftung

Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Siebten WHG-Novelle

Hamburg 2003, Band 11

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und das Grundwasser ist für den Menschen die wichtigste Lebensvoraussetzung. Teile unserer Grundwasservorräte sind jedoch erheblichen Belastungen ausgesetzt. Schadstoffeinträge beeinträchtigen die Qualität des…

BewirtschaftungsplanungGewässerschutzGrundwasserRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltWasserrecht
 Dissertation: Der Stand der Technik im Umweltrecht

Der Stand der Technik im Umweltrecht

Hamburg 2003, Band 10

Das Buch „Der Stand der Technik im Umweltrecht“ von Mark Seibel behandelt einen Schwerpunkt des Umweltrechts, mit dem vielfach das jeweils geforderte Umweltschutzniveau umschrieben wird. Auch wenn dem Begriff „Stand der Technik“ im Laufe der Zeit…

RechtsverordnungenRechtswissenschaftUmweltrechtVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Risikomanagement im Chemikalienrecht

Risikomanagement im Chemikalienrecht

Ein Rechtsvergleich des US-amerikanischen Toxic Substances Control Act und des deutschen Chemikaliengesetzes

Hamburg 2003, Band 9

Zwischen räumlicher Internationalität der Umweltprobleme und wirtschaftlicher Internationalität des Umweltschutzes suchen die nationalen Kontrollregime einen Interessenausgleich bei der Regulierung gefährlicher Stoffe. Eckpunkte in der aktuellen…

Amerikanisches RechtChemikalienrechtEuropäische UnionRechtswissenschaftUmweltrecht
 Doktorarbeit: Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung

Zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme

Hamburg 2003, Band 8

Die Untersuchung zeigt auf, wie die Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) optimal in das Recht der Bauleitplanung…

BauleitplanungBebauungsplanFlächennutzungsplanRechtswissenschaftUmweltauswirkungenUmweltrecht
 Dissertation: Die rechtliche Ausgestaltung der Produktverantwortung in der Altautoentsorgung

Die rechtliche Ausgestaltung der Produktverantwortung in der Altautoentsorgung

Das Zusammenspiel von Selbstverpflichtung und Ordnungsrecht

Hamburg 2002, Band 7

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken einer freiwilligen Selbstverpflichtung und einer Rechtsverordnung im Bereich der Altautoentsorgung. Erstmals in der Geschichte des Umweltrechts wurde eine freiwillige Selbstverpflichtung von der…

AbfallrechtAbfallvermeidungKreislaufwirtschaftsgesetzRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Die Haftung für Emissionen im deutschen und europäischen Recht

Die Haftung für Emissionen im deutschen und europäischen Recht

Hamburg 2002, Band 6

Der Schutz der Umwelt ist infolge der zunehmenden Gefährdung der menschlichen Lebensgrundlagen als dringendes gesellschaftliches Anliegen von existenzieller Wichtigkeit für nachfolgende Generationen erkannt worden und in den Mittelpunkt des…

BeweislastDeliktsrechtHaftungRechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschaden
 Doktorarbeit: Das Instrument der Umweltabgabe auf Gemeinschaftsebene

Das Instrument der Umweltabgabe auf Gemeinschaftsebene

Möglichkeiten und Grenzen

Hamburg 2001, Band 5

Umweltschutz mit den Mitteln des Steuer- und Abgabenrechts zu betreiben wird in den letzten Jahren auf Gemeinschaftsebene zunehmend forciert. Im 5. Aktionsprogramm für den Umweltschutz wird die Erweiterung der Palette der umweltpolitischen…

AbgabenrechtEuropäisches UmweltrechtKompetenzgrundlagenÖkosteuernRechtswissenschaftSteuerrechtUmweltschutz
 Doktorarbeit: Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz, Düngemittel und Bodenschutzrecht

Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht

Ausprägungen und Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bodennutzung

Hamburg 2001, Band 4

Aus der Einleitung:

Von der Öffentlichkeit lange Zeit nur begrenzt wahrgenommen, ist die moderne Landwirtschaft neben Industrie und Verkehr zum dritten großen Verursacher ökologischer Probleme geworden. Landwirtschaft und Umweltschutz…

AgrarrechtBodenschutzrechtGewässerschutzLandwirtschaftliche BodennutzungPflanzenschutzrechtRechtswissenschaft

Weitere Reihen neben „Umweltrecht in Forschung und Praxis“