39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sportpsychologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Führung mit Kick (Dissertation)Zum Shop

Führung mit Kick

Transaktionale und transformationale Führung im professionellen Fußball

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

„Der Trainer ist der Schlüssel“ – diese Aussage des ehemaligen DFB-Sportdirektor Matthias Sammer unterstreicht die Wichtigkeit von Trainer und Führung im professionellen Fußball. Aus wissenschaftlicher Sicht kann als gesicherter Befund gelten, dass der Trainer durch die Art seiner Führung Einfluss auf die von ihm betreuten Athleten, deren Zufriedenheit, Motivation und Leistung nimmt.

Während in der organisationalen Führungsforschung zahlreiche Befunde…

BundesligaFührungspsychologieFußballSportpsychologieTrainerTransfomationale Führung
Sozialpsychologische Aspekte der Nachwuchsleistungsförderung im Fußball (Dissertation)Zum Shop

Sozialpsychologische Aspekte der Nachwuchsleistungsförderung im Fußball

Schriften zur Sportpsychologie

Die Ausübung von Leistungssport verlangt ein hohes Maß an Selbstdisziplin und zeitlichem Trainingsaufwand. Jugendliche Leistungssportler befinden sich zusätzlich noch in der Schulausbildung und Entwicklungsphase, sind folglich mehrfach belastet. Die Aufgabenstellung der Nachwuchsleistungstrainer schließt daher auch soziale und psychologische Kompetenzen ein, durch welche die Jugendlichen in ihrer Entwicklung gestärkt werden sollen. Oft wird allerdings immer noch die…

EntwicklungspsychologieFußballLeistungsfußballNachwuchsfußballNachwuchsleistungsförderungNachwuchsleistungsfußballNachwuchsleistungstrainerNachwuchsleistungstrainingPsychologieSozialpsychologieSportpsychologie
Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler

Schriften zur Sportpsychologie

Die gesellschaftliche Diskussion um den Stellenwert von Religion und religiösem Glauben hat in den letzten Jahren an Umfang und Schärfe gewonnen. Gerade in herausfordernden Lebenssituationen, Erfolgen und Niederlagen, bekennen sich Menschen zu ihrem Glauben. Umso verwunderlicher erscheint es, dass die Funktion und der Einfluss der Religion auf den Sport und seine Akteure bisher kaum Beachtung findet. In der Studie wird erörtert, welche Bedeutung und Funktion der Glaube im…

Christlicher GlaubeKompetenz- und KontrollüberzeugungLeistungsorientierungLeistungssportMotivationMotivtendenzenPsychologieReligiositätSportpsychologieTriangulationZentralitätsskala
Psychische Beanspruchung im Triathlon (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychische Beanspruchung im Triathlon

Eine theoretische und empirische Studie zur Bewertung und Bewältigung von Belastungsbedingungen im Langdistanztriathlon

Schriften zur Sportpsychologie

Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die psychische Beanspruchung im Triathlon allgemein und im Speziellen zur theoretischen und empirischen Detailanalyse von Belastungsbedingungen und deren Bewältigung von Langdistanztriathleten.

Der theoretische Teil besteht im Wesentlichen aus der differenzierten Darstellung der Grundlagen der psychischen Beanspruchung. Hierbei wird hauptsächlich auf die Belastungsbewertung und Belastungsbewältigung im…

BeanspruchungCopingIronmanSportwissenschaftStressbewältigungTrainingsphasenTrainingssituationenTriathlonWettkampfsphasenWettkampfssituationen
Sportpartizipation und Einsamkeit – Die Bedeutung der Gruppenidentifikation und des sozialen Wohlbefindens im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Sportpartizipation und Einsamkeit –
Die Bedeutung der Gruppenidentifikation und des sozialen Wohlbefindens im Sport

Schriften zur Sportpsychologie

Der Autor verfolgt mit diesem Buch das Ziel, den Zusammenhang zwischen Sportpartizipation und subjektivem Einsamkeitserleben zu beleuchten. Vor diesem Hintergrund wird dem Leser zunächst ein Überblick über bestehende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verschafft. Anschließend werden drei Studien mit unterschiedlichen Untersuchungsdesigns präsentiert, die auf die bisherigen Forschungsarbeiten aufbauen. Die erste, querschnittliche Untersuchung zeigt, dass sportlich aktive…

BeziehungsqualitätEinsamkeitGruppenidentifikationPsychologieSoziale IsolationSoziales WohlbefindenSoziale UnterstützungSportliche AktivitätSportpartizipationSportwissenschaft
Motive im Shotokan-Karate (Dissertation)Zum Shop

Motive im Shotokan-Karate

Eine qualitative Studie

Schriften zur Sportwissenschaft

Vor allem durch Action- und Martial-Arts-Filme wird das öffentliche Verständnis von Kampfsportarten geprägt. Darin dienen sie Filmhelden, um Bösewichter auf spektakuläre und akrobatische Weise auszuschalten. In der klassischen Struktur von Kung-Fu-Filmen erringt der Held seine Fähigkeiten durch die Kombination von konsequentem Training und philosophischen Einsichten. Kampfsport wird als geheime, nahezu allmächtige Waffe dargestellt, die überdies noch ansehnlich…

BudoBushidoKampfkunstKampfsportKarateMartial ArtsMotivationMotivePädagogische PerspektivenShotokanSportpsychologieSportsoziologieSportwissenschaft
Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining (Dissertation)Zum Shop

Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining

Empirische Untersuchungen im Kunst- und Turmspringen sowie Gerätturnen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Werk thematisiert den Prozess des sportmotorischen Lernens bei der Aneignung von Sporttechniken des Kunst- und Turmspringens. Insbesondere galt es, die mentale Repräsentation und deren Veränderung im Lerntraining zu erfassen und den Zusammenhang zwischen der Qualität der Bewegungsausführung und der Güte der mentalen Repräsentation aufzuklären. Um zu einer differenzierten Sichtweise auf die Wechselwirkung von mentalem und motorischem Lernen zu gelangen, diente die…

BewegungsrepräsentationGerätturnenMotorisches LernenSportbiomechanikSportliche TechnikSportmotorikSportpsychologieTechniktrainingWasserspringen
„Choking under Pressure“ im Leistungssport (Dissertation)Zum Shop

„Choking under Pressure“ im Leistungssport

Theorie, Empirie, Intervention

Schriften zur Sportpsychologie

Choking under Pressure ist im Deutschen als Versagen unter Druck und im Volksmund als das Phänomen des Trainingsweltmeisters bekannt. Das Thema Versagen unter Druck stellt in allen Bereichen des Arbeits- und Berufslebens einen zentralen Punkt dar, so auch im Sport. Ganz allgemein versteht man unter Choking under Pressure, dass ein Sportler in dem Moment versagt, in dem es darauf ankommt, sein volles Leistungsniveau abzurufen, in einer bedeutsamen Situation,…

AblenkungstheorieAngstBerufssportlerFeldforschungInterventionsprogrammKonzentrationLeistungssportProfisportlerQualitative ForschungSelbstaufmerksamkeitstheorieSportwissenschaftTransiente HypofrontalitätVersagen unter Druck
Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität

Vorsatzbildung und volitionale Unterstützung bei Gefäßpatienten

Schriften zur Sportpsychologie

Die Teilhabe von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit am Alltag ist aufgrund der krankheitsbedingten Beschwerden stark eingeschränkt. Insbesondere die Einschränkung der Gehstrecke auf z. T. nur wenige Meter wird von vielen Patienten als sehr belastend empfunden. In speziellen Gefäßsportgruppen wird durch ein moderates lokales Ausdauertraining die Durchblutungssituation in den Extremitäten verbessert. Dieser Effekt kann allerdings nur erfolgen,…

GefäßerkrankungHandlungskontrolleInterventionKörperliche AktivitätPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftVolitionVorsatz
Teamleistung (Doktorarbeit)Zum Shop

Teamleistung

Social Loafing in der Vorbereitung auf eine Gruppenaufgabe

Schriften zur Sozialpsychologie

Fast jeder Mensch wird in seinem Leben mit Situationen konfrontiert, in denen er zusammen mit anderen in einer Gruppe eine Aufgabe zu bewältigen hat. Beispiele wären Orchestermusiker, die gemeinsam ein Musikstück darbieten oder in der Wirtschaft die immer populärer werdenden und zum Teil international kooperierenden Projektteams.

Der Mensch bringt sich in Gruppen ein und lernt im Gegenzug ein angemessenes Verhalten im Gruppenkontext. Teile dieser Verhaltensweisen…

GesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenGruppenaufgabenGruppenleistungProjektteamsPsychologieSocial loafingSoziales FaulenzenSozialpsychologieSportlerSportpsychologieTeamaufgaben