Wissenschaftliche Literatur Psychosomatik (Medizin & Gesundheit)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch (Forschungsarbeit)

Die Persönlichkeit im Formdeut-Versuch

Leitfaden der morphologischen Psychodiagnostik

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die allseits bekannten Testbilder mit Farbklecksen enthalten rätselhafte Gestalten, die zu spezifischen Phantasien anregen. Ihr Vorkommen wurde im Hotzman-Inkblot-Verfahren in validen Skalen für verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasst, die, gestalttheoretisch begründet, zu verschiedenen Fragestellungen…

B. Klopfer D. M. Kelly E. Hill Forensische Psychiatrie Gestalttheorie Holtzmann Inkblot Technique Klaus Conrad Kognitive Psychologie Medizin Psychodiagnostik Psychosomatik Psychotherapie Rorschach Technique W. Holtzman
Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin (Forschung)

Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin

Eine kritische Diskursanalyse

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Das Fachgebiet der Psychosomatik drängt in die Schulmedizin, die in einem biomedizinischen Weltbild fest verankert ist. Annelies Schimak geht der Frage nach, wie die Schulmedizin mit dem Gebiet der Psychosomatik umgeht. Als Ärztin und Psychologin nähert sie sich dabei der Thematik sowohl von naturwissenschaftlicher…

Bio-psycho-soziale Medizin Kritische Diskursanalyse Lehrbuchdiskurs Lehrbücher Macht Medizin Michel Foucault Psychosomatik Psychotherapie Siegfried Jäger Sprache Vexküll
Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat (Dissertation)

Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat

Schriften zur Medizingeschichte

Kurt Gauger (1899-1957) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut, Funktionär und Schriftsteller, der sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere in diversen Themenbereichen betätigt und profiliert hat.

Medizin-historisch bedeutsam war in erster Linie seine Mitarbeit in der Aufbauphase des Deutschen…

Carl Gustav Jung Deutsches Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie Geschichte der Psychotherapie Göring Institut Heimkehrerkrankheit Kriegsheimkehrerproblematik Neue Deutsche Seelenheilkunde Psychosomatik Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht Reichsstelle für den Unterrichtsfilm RfdU RWU Schulfilmbewegung Stacheldrahtkrankheit
Vergleich soziodemographischer Daten ambulanter Psychosomatikpatienten von 1996–1999 und 2006–2009 (Doktorarbeit)

Vergleich soziodemographischer Daten ambulanter Psychosomatikpatienten von 1996–1999 und 2006–2009

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Die Autorin analysiert exploratorisch zwei Patientenstichproben (1996–1999 und 2006–2009) aus der Psychosomatischen Institutsambulanz des LVR-Klinikums Düsseldorf auf Unterschiede, Übereinstimmungen, Zusammenhänge und das Erkennen von Mustern der soziodemographischen Daten der Patienten. [...]

Altersverteilung Arbeitslosigkeit Diagnosen GBB-24 Kinderlosigkeit Medizin Psychosomatik Psychosomatikpatienten Psychotherapie Scheidung SCL-90-R Soziale Schicht
Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen (Forschungsarbeit)

Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen

Diagnostik und Therapie von Hypertonie durch hochfrequentes Biofeedback

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der arterielle Bluthochdruck (Hypertonie), somit stellen angesichts einer…

Arterielle Hypertonie Bildschirm Biofeedback Blutdruck Compliance Computer-Software Gesundheitswissenschaft Hochfrequente Rückmeldung Interozeptive Dissonanz Kausale Therapie Kontinuierliche Messung Medizin Psychologie Psychosomatik Selbstkontrolle Selbstwirksamkeit
Die erste Generation der deutschen Psychosomatik (Doktorarbeit)

Die erste Generation der deutschen Psychosomatik

Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen

Studien zur Psychiatrieforschung

Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über die wichtigsten beteiligten Mediziner sowie eine Analyse ihrer frühen…

Biographie Ernst Simmel Felix Deutsch Geschichte der Medizin Gesundheitswissenschaft Heinrich Meng Institutionalisierung Konversion Medizin Psychoanalyse Psychoanalytisches Institut Psychosomatik Psychosomatische Medizin Psychotherapeutische Medizin Psychotherapie
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Dissertation)

Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) zufällig (randomisiert) dem stationären…

Adipositas Gesundheitswissenschaft Gewichtsreduktion Medizin Psychologie Psychosomatik Psychotherapie Stationäre Therapie Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie
Stationäre Behandlung in der Psychosomatik - wer, wann, wie? (Tagungsband)

Stationäre Behandlung in der Psychosomatik - wer, wann, wie?

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik steht in der Kritik als "zu teuer, teils wenig wirksam und zu wenig an den Erfordernissen der Patientinnen und Patienten orientiert". Außerdem sei das System einem "ständigen Druck von Lobbyisten und Anbietern ausgesetzt" und es gebe "zu viele Anreize, auf Kosten der…

Gesundheitswissenschaft Medizin Psychologie Psychosomatik Psychotherapie Stationäre Behandlung Stationäre Versorgung Therapie Versorgungsforschung Versorgungsoptimierung
Grundlagen der klassischen Akupunktur - Homöopathie - Psychosomatik - traditionellen chinesischen Medizin (Forschungsarbeit)

Grundlagen der klassischen Akupunktur - Homöopathie - Psychosomatik - traditionellen chinesischen Medizin

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Medizin ist mehr als Naturwissenschaft und basiert in der Praxis auf anderen Denkvoraussetzungen als auf rein naturwissenschaftlichen. Sie ist eine Heilkunst angesichts des inhomogenen, offenen Systems, das der Mensch darstellt.

Akupunktur, Homöopathie und Psychosomatik - in diesem Bande einmal einführend…

Akupunktur alternative Medizin Geburtshilfe Gynäkologie Homöopathie Medizin Psychosomatik Schulmedizin Traditionelle Chinesische Medizin
 

Nach oben ▲