Wissenschaftliche Literatur Praktische Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christoph Barnbrock
Die Predigten C. F. W. Walthers im Kontext deutscher Auswanderergemeinden in den USA
Hintergründe - Analysen - Perspektiven
Schriften zur Praktischen Theologie
Bei Carl Ferdinand Wilhelm Walther (1811-1887) handelt es sich um eine der einflussreichsten Figuren des nordamerikanischen Luthertums des 19. Jahrhunderts überhaupt. Der in Sachsen geborene Theologe prägte nach seiner Auswanderung in die USA (nach St. Louis, Missouri) wie kein anderer als Pfarrer, Professor und Präsident die heute 2,6 Millionen Mitglieder zählende Lutheran Church-Missouri Synod in den ersten fünf Jahrzehnten ihres Bestehens. [...]
AkkulturationAuswanderungCarl Ferdinand Wilhelm WaltherHomiletikImmigrationLutheran Church Missouri SynodMissouri-SynodePraktische TheologiePredigtWerner Dippel
Die Bestattung von Kindern und Jugendlichen
Vorschläge für die liturgische Gestaltung von Gottesdiensten vom Tag des Todes bis zum Begräbnis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Zelebranten eines Begräbnisses von einem Kind bzw. einem Jugendlichen müssen äußerst sensibel mit der Auswahl der verwendeten Gottesdienste und der Gebete sein. In allem muss natürlich auch auf die Wünsche und Bedürfnisse der Angehörigen Rücksicht genommen werden. Aufgrund der Gottesdienstgemeinde, die sich bei solchen Bestattungen einfindet, muss auf die Gestaltung der Liturgie ein besonderes Augenmerk gerichtet werden. Es soll Trost und Hoffnung auf die Auferstehung…
BegräbnisBestattungGebetGottesdienstJugendlicheKinderLiturgiepraktische TheologieWerner Rainer Reuter, Wolfgang Schenk (Hrsg.)
Semiotica Biblica
Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die von Prof. Dr. Erhardt Güttgemanns im Jahr 1970 initiierte und bis Faszikel 68 (1993) herausgegebene Zeitschrift "Linguistica Biblica" hat der Bibelwissenschaft neue Impulse gegeben. Sie wollte der ‘Linguistischen Wende‘ seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts Rechnung tragen. Sie war - gemäß ihrem Programm - die "erste Zeitschrift der Welt, in der Theologie, Wissenschaftstheorie, Logik, Linguistik, Sprachphilosophie, Hermeneutik und Semiotik miteinander ins Gespräch…
BibelwissenschaftErhardt GüttgemannsGilbert RyleLinguistica BiblicaMelito von SardesNeues TestamentRyleSemiotica BiblicaTheologieUrchristentum