Wissenschaftliche Literatur Prag
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingo Wetter (Hrsg.)
Die Europäische Union und die Türkei
Band II: Expansion in den islamischen Raum?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Während im ersten Band eine Brücke zwischen Europa und der Türkei geschlagen wird, vertieft der zweite Band die angesprochenen Bereiche mit einem Fokus auf den möglichen Beitritt der Türkei und sich ergebender geographischer, gesellschaftlicher, strategischer und politischer Veränderungen. Die Verhandlungen mit der Türkei erhitzen die Gemüter und polarisieren quer durch die Gesellschaften und Fraktionen der Parlamente. Die Europäische Union hat erst kürzlich die größte…
AußenpolitikEU-ErweiterungEU-MitgliedschaftEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionPolitikwissenschaftSicherheitspolitikTürkei
Marina Mináriková
Der deutschsprachige Rechtssatz: Untersuchungen zu seinen syntaktisch-semantischen Charakteristika im deutschen Strafgesetzbuch
Ein Beitrag zur deutschen Fachsprache als Sprachenbrücke im vereinten Europa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Das Thema der Dissertation geht aus dem aktuellen Bedarf an einer tieferen theoretischen Auseinandersetzung mit den deutschen Fachsprachen an tschechischen universitären Einrichtungen hervor. Die ausgewählte Fachsprache ist dabei die Gesetzessprache als ein textsorte-bedingter Bestandteil der deutschen Rechtssprache. Die untersuchte Quelle ist das deutsche Strafgesetzbuch (Kombination seiner Ausgaben aus den Jahren 2002 und 2005). [...]
EuropaFachspracheGesetzesspracheJuraPolitikwissenschaftRechtssatzRechtsspracheSemantikSyntaxTextlinguistik
Ingo Wetter (Hrsg.)
Die Europäische Union und die Türkei
Band I: Grundlagen zur Außen- und Sicherheitspolitik
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
In diesem ersten Band werden von namhaften Autoren einige Kernthemen zur Europäischen Union behandelt und vertiefend dargestellt. Der Leser soll einen ersten Überblick über die historische Entwicklung, Geographie, zentralen Inhalte und Konfliktpotentiale der EU erhalten. Im sicherheitspolitischen Zusammenhang berücksichtigen die Beiträge zentrale Bereiche und vermitteln Grundlagen zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), zur gemeinsamen Außen- und…
AußenpolitikEU-ErweiterungEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionOsterweiterungPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitikTürkeiVerfassungsvertragVerteidigungspolitik
Heinrich Kunstmann
Böhmens Urslaven und ihr Troianisches Erbe
Aus der Vorgeschichte der Premysliden
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Dieses Buch stellt zuallererst die Frage, woher die im Frühmittelalter nach Zentralböhmen eingewanderten Slaven kamen. Die Antwort überrascht: von der griechischen Adriaküste und den Ionischen Inseln. Also von da, wo der Mythos von Troia, wo Odysseus und Aeneas, wo Helenos und Neoptolemos in der Erinnerung des Volkes verwurzelt waren. Augenfällig sind Spuren, die von Korfu, dem vermeintlichen Land der Phaiaken, unmittelbar nach Prag führen. [...]
AeneasBöhmenFrühmittelalterGeschichtswissenschaftOdysseusOnomastikPragSlavistikTroja
Anna See
Wo ist denn Peters Schaukelpferd geblieben?
Emigration vor den Nazis - Erinnerungen -
„Anni, du bist die letzte jüdische Frau im Ort!“ In ihrer Lebenserinnerung beschreibt Anna See die Flucht ihrer Familie vor den Nazis aus Tschechien nach Lateinamerika.
Eindringlich schildert sie ihre Bemühungen, in Prag ein Ausreisevisum zu bekommen, die anstrengende und abenteuerliche Schiffsreise nach Bolivien, die dortigen Einreiseschwierigkeiten und den mühevollen Neuanfang in dem fremden Land.
Die Ehe leidet unter den schwierigen Bedingungen ihrer…
ArztAusreiseverbotFluchtJudenLateinamerikaLebenserinnerungenNationalsozialismusNordböhmenTschechien
Oliver Musenberg
Der Körperbehindertenpädagoge Hans Würtz (1875-1958)
Eine kritische Würdigung des psychologischen und pädagogischen Konzeptes vor dem Hintergrund seiner Biographie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Buch liefert eine erste umfangreiche und kritische Auseinandersetzung mit den psychologischen und pädagogischen Konzepten von Hans Würtz (1875-1958) in Verbindung mit seiner Biographie. Würtz war einer der einflussreichsten, aber auch streitbarsten Protagonisten der Körperbehindertenpädagogik in Deutschland. Er hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reformpädagogische Aspekte in seine "Krüppelpädagogik" integriert und den Versuch unternommen, eine…
HeilpädagogikKörperbehindertenpädagogikKrüppelpädagogikKrüppelpsychologiePädagogikReformpädagogikSozialbiologie