Wissenschaftliche Literatur payment
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefanie Jehle
Vertrauen und Recht im Internet
Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal
Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer Vertrauen gegenüber den angebotenen Waren und Dienstleistungen sowie den Anbietern und Prozessen entwickeln. Im Vergleich zur Verkaufssituation im Ladengeschäft…
E-CommerceE-GeldE-PaymentElectronic CommerceElektronisches GeldFernabsatzrechtImpressumInformationspflichtenInternetrechtOnline-ShoppingPayPalRechtssoziologieRechtswissenschaftVertrauen
Stephan Pabst
Bewertung von Kreditpools bei heterogenen Kündigungsmotiven
Wer sein Automobil auf Kredit kauft, hat in der Regel das Recht, diesen Kredit jederzeit während der Laufzeit zu kündigen und in einer Summe zu tilgen. Hierbei fallen weder Gebühren an, noch ist das Kündigungsrecht an einen Aufschlag auf den Zinssatz gekoppelt – eine Besonderheit, die der Käufer der Konkurrenzsituation auf dem Automobilmarkt zu verdanken hat.
Finanzwirtschaftlich betrachtet stellt dieses Recht eine geschenkte Kündigungsoption dar. Doch welchen…
AutomobilkrediteBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementHypothekenkrediteKündbare KrediteKündigungsmotiveKündigungsoptionKündigungsrechtKündigungsstrategieOptionswertPrepaymentRichard StantonZinsmodellZinssatz
Rüdiger Stucke
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts
In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of equity, as an expensive source of capital, with comparably cheap debt in order to increase the expected returns on the individual equity investment and, thus, the returns of the whole fund.…
Financial EngineeringFremdkapitalfinanzierungFusionHeuschreckenInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalismusLeveraged BuyoutsM&AMergers & AcquisitionsPrivate EquityÜbernahmeValue Creation
Paul Gerhardt Schierz
Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen
Eine empirische Analyse basierend auf dem Technologieakzeptanzmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das zunehmende Mobilitätsbedürfnis der Gesellschaft führt dazu, dass immer mehr vormals stationär gebundene Tätigkeiten von unterwegs aus erledigt werden. Die Abwicklung von Zahlungsvorgängen hinkt dem hinterher und dies obwohl seit geraumer Zeit die technische Möglichkeit besteht Zahlungen mit dem Mobiltelefon abzuwickeln. Mangelnde Akzeptanz durch den Nutzer erscheint als ein Hindernis.
Hieraus ergibt sich die Frage nach den Gründen für die verzögerte…
AkzeptanzAkzeptanzstudieBetriebswirtschaftslehreMobile PaymentMobile ZahlungssystemeMobilitätTechnologieakzeptanzmodellWirtschaftswissenschaftZahlungssysteme
Steffen Böhm-Rupprecht
Cybermoney - Die rechtliche Struktur von Zahlungen im Internet
Eine Untersuchung der Zahlungssysteme eCash und Millicent
Der Geschäftsverkehr im Internet hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dabei besteht das Bedürfnis das der Kunde seine Gegenleistung direkt online erbringt. Auf diese Weise kann ein Medienbruch vermieden werden. Der elektronische Zahlungsverkehr wirft eine Reihe rechtlicher Fragestellungen auf. Grundlage für diese Probleme ist dabei die juristische Einordnung dieser Systeme. Fragen der elektronischen Wertpapiere werden ebenso wie verschiedene schuldrechtliche…
Anonymes GeldDigitale SignaturE-CommerceE-GeldE-PaymentElektronische GeldbörseElektronisches GeldGeldkarteInternetMedienrechtRechtswissenschaft