Wissenschaftliche Literatur Mediävistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Zieg
Die Selbolder
Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578
Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über Jahrhunderte, trotz expandierender Territorialherrschaften in ihrer Nachbarschaft. Getragen wurde diese in ihrer Form einzigartige Institution aber von den in der…
13. Jahrhundert14. Jahrhundert16. JahrhundertAltes ReichBurgmannenBurgmannschaftFamilie von SelboldGenealogieGeschichtswissenschaftHelfrich von SelboldMainzer DomMinisterialitätNiederadelReichsburg FriedbergReichsstandschaftSpätmittelalterSprachwissenschaftTerritorialherrschaft
Sören Kaschke
Die karolingischen Reichsteilungen bis 831
Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht
Knapp 400 Jahre lang war die Aufteilung des Reiches unter den Söhnen eines verstorbenen Herrschers fester Bestandteil der fränkischen Herrschaftspraxis. Trotzdem hat sich zumal die deutsche Mediävistik mit dieser vermeintlich so kontraproduktiven und rückständigen Praxis bislang vorwiegend unter dem Aspekt ihrer Überwindung beschäftigt. Wenig Beachtung fand dagegen ihre Verankerung in der Vorstellungswelt des frühmittelalterlichen Menschen. Dabei erlauben die Annalen und…
AnnalistikHistoriographieKapitularienKarl der GroßeKarolingerLudwig der FrommeReichsteilungSprachwissenschaftVorstellungsgeschichte
Dirk Jarosch
Thomas Murners satirische Schreibart
Studien aus thematischer, formaler und stilistischer Perspektive
Der Franziskanermönch Thomas Murner (1475-1537) gilt als einer der wortgewaltigsten Satiriker der Vorreformationszeit. Zwischen 1512 und 1519 veröffentlichte er die zeitkritischen Moralsatiren Narrenbeschwörung (1512), Schelmenzunft (1512), Mühle von Schwindelsheim (1515) und Gäuchmatt (1519) sowie 1522 die große Antireformationssatire Vom Großen Lutherischen Narren. Dirk Jarosch untersucht die satirische Schreibart Murners aus…
Frühe NeuzeitFrühneuhochdeutschGermanistikGesellschaftskritikNarrenliteraturRhetorikSatireSprachwissenschaftThomas Murner
Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsg.)
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…
AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin
Kerstin A. Jacobi
Der Ehetraktat des Magisters Rolandus von Bologna
Redaktionsgeschichtliche Untersuchung und Edition (Studienausgabe)
Die mittellateinische Abhandlung über die Ehe des Magisters Rolandus von Bologna ist eine der grundlegenden Schriften der beginnenden kirchenrechtlichen Wissenschaft des 12. Jahrhunderts. Abgefaßt kurz nach der Vollendung des "Ur-"Decretum Gratiani (um 1140) und der Dekretsumme des Paucapalea (um 1150), stellt sie den zweitältesten namentlich bekannten Kommentar zu Gratians Textbuch dar.
Die vorliegende umfangreiche Ausgabe des Ehetraktates knüpft an den Wunsch…
Decretum GratianiEhebruchEhesakramentKirchengeschichteKirchenrechtMittelalterliche GeschichteRechtsschule von BolognaSprachwissenschaftStudienausgabe
Thomas Seiler
Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Stauferzeit wirkte schon immer faszinierend auf den rückblickenden Betrachter. Jene etwa 120 Jahre lange Periode der deutschen Geschichte des Hochmittelalters wirft bis heute noch Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Mediävistik wohl auch in Zukunft noch lange bemühen muss. Dass eine intensive Untersuchung eines der vielen Teilgebiete der staufischen Geschichte, bedingt durch die Vielzahl des Quellenmaterials und der zahlreichen Sekundärliteratur, eine zeitliche…
ElsaßFriedrich BarbarossaFriedrich I.GeschichtswissenschaftHeinrich VI.Konrad III.Philipp von SchwabenStauferzeitTerritorialpolitik