30 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturMediävistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wigalois – ein Ritter Gottes? (Forschungsarbeit)

Wigalois – ein Ritter Gottes?

Eine handlungsanalytische Studie

Schriften zur Mediävistik

Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren – besonders text- und rezipientenbezogenen…

ArtusromanAutor–WerkHandlungsanalyseHistorischer HintergrundHöfische LiteraturHöfischer RitterIdealitätinstrumentum deiLiterarhistorischer ExkursMediävistikMittelalterliche LiteraturRealitätReligiositätWigalois
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare (Edition)

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare

Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde.
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor und regelten die…

AnatomieApothekenChirurgieMediävistikMedizingeschichteRostocker Medizinische FakultätStatutenUniversitätWissenschaftsgeschichte
Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea (Doktorarbeit)

Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea

Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg)

Schriften zur Mediävistik

Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen – der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek…

Bayerische StaatsbibliothekBibelBildanalyseBuchillustrationCgm 6Cpg 144FederzeichnungGermanistikHandschriftenKunstgeschichteMediävistikMiniaturenMittelalterMittelalterliche BuchmalereiÜbersetzung
… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit (Doktorarbeit)

… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit

Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama

Studien zur Germanistik

Der Helmbrecht Wernhers des Gärtners ist wohl eines der ungewöhnlichsten und interessantesten Werke spätmittelalterlicher Literatur. Das Märe über den Bauernsohn, der Ritter werden will und am Galgen endet, erregte großes Interesse in der germanistischen Forschung, das bis heute nicht abgenommen hat. Das…

DramentheorieErnst EgeEugen OrtnerFritz HochwälterHelmbrechtHelmbrechtbearbeitungenHerrmann MostarMediävistikMittelalterrezeptionNeuere Deutsche LiteraturRezeptionRobert WalterSchuld und SühneWernher der Gärtner
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533) (Forschungsarbeit)

Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)

Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform

Studien zur Kirchengeschichte

Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der…

Böhmische BrüderHerrnhuter BrüderJan AugustaKetzerKirchengeschichteLiturgieLukas von PragMartin LutherMediävistikPeterPhilosophiePikardenRokycanaSektierertumTheologieUniversalienUtraquisten
Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien (Dissertation)

Ikonographie und zeitgenössische Funktion hölzerner Sitzmadonnen im romanischen Katalonien

Schriften zur Kunstgeschichte

Die vorliegende Studie stellt die erste umfassende Monographie zu den katalanisch-romanischen Holzmadonnen des 11., 12. und 13. Jahrhunderts dar, die trotz der erstaunlichen Anzahl an überlieferten Skulpturen und ihrer künstlerischen Qualität in der internationalen Forschung bisher kaum Beachtung gefunden…

11. Jahrhundert12. Jahrhundert13. JahrhundertAltarausstattungGewandtypologieGregorianische KirchenreformKatalonienKultbildfunktionKunst- und BildgeschichteKunstgeschichteMadonnendarstellungMarienikonographieMediävistikRomanische HolzskulpturSedes SapientiaeSitzmadonnenSkulpturenkatalogSpanische KulturgeschichteZeitgenössische Funktion
Totentanz-Studien (Sammelband)

Totentanz-Studien

Schriften zur Kunstgeschichte

Die zwölf in diesem Band versammelten Studien gelten Totentänzen und anderen makabren Kunstwerken aus den 1430er Jahren bis 1988. Den Anfang machen illuminierte lateinische Versdialoge. Von dort spannt sich der Bogen über barocke Wandbildzyklen und biedermeierliche Knochenmannidyllen bis hin zu einer italienischen…

Bayrische TotentänzeBerliner TotentanzChristofs Grunder TotentanzDürer-RezeptionHolbein-RezeptionKunstgeschichteLudwig IselinLübecker TotentanzMediävistikOberdeutscher Vierzeiliger TotentanzPrager Totentanz-HandschriftenRomanistikSciasciaTotenkopf-StilllebenTotentanz-Philologie
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen (Doktorarbeit)

Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen

Schriften zur Mediävistik

Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes…

AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz
Deutschsprachige Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)

Deutschsprachige Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Schriften zur Mediävistik

Diese Studie bietet die Zusammenstellung und statistische Auswertung verschiedenster Nachrichten zu deutschsprachiger Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Enthalten ist eine kommentierte Bibliographie edierter Kataloge, ergänzt durch die Auflistung der deutschsprachigen Literatur in…

BibliographieBibliothekBüchersammlungDeutschsprachige LiteraturFrühe NeuzeitKirchenbibliothekKlosterbibliothekMediävistikMittelalterPrivatbibliothekSprachwissenschaftStadtbibliothekÜberlieferungsgeschichte
Wortbildungsmodelle für Frauenbezeichnungen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen (Dissertation)

Wortbildungsmodelle für Frauenbezeichnungen im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen

Schriften zur Mediävistik

Das Phänomen der Frauenbezeichnungen im Deutschen ist viel diskutiert, aber wenig erforscht. Es mangelt vor allen an empirische Arbeiten in diesem Bereich und ganz besonders an Arbeiten im Rahmen der historischen Wortbildung. In der hier Studie wird der genannte Ausschnitt der Wortbildung in mhd. und fnhd. Texten…

DerivationFrauenbezeichnungenFrühneuhochdeutschMediävistikMittelhochdeutschMovierungenPersonenbezeichnungenProduktivitätSprachwissenschaftWortbildungWortbildungsmodell