Wissenschaftliche Literatur Mediävistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Helmut Beifuss
Matthäus von Krakau –
ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates
Edition und geistesgeschichtliche Einordnung
Matthäus von Krakau hat mit seinem Traktat zum Empfang des Abendmahls eine überaus wirkungsvolle Schrift verfasst. Die Schrift wurde rasch in die Volkssprache übersetzt. Sie zeigt das virulente Interesse gerade auch der Laien an der Thematik. Die deutschsprachigen Bearbeitungen zu edieren, schließt forschungsgeschichtlich eine bedeutende Lücke. Die Textzeugen sind ein geistesgeschichtliches Dokument, aus einer Zeit des Umbruchs, der Veränderungen. Dies gilt für ganz…
AbendmahllehreDiachrone DialektologieEditionsphilologieGermanistikGeschichteHabilitationLaienfrömmigkeitLaienkelchLiteraturgeschichteMatthäus von KrakauMittelalterSprachgeschichteTheologieVorreformation
Heinz Klingenberg
Interpretationes runicae
Schriften zur Runenkunde
In diesem Band werden Heinz Klingenbergs Arbeiten zu einzelnen Runeninschriften zusammengefasst. Klingenberg hat sich in seinem bisherigen Werk eingehend mit der Gesamtthematik befasst. Nachgewiesen hat er die Zahlensymbolik, die von den Runenmeistern bewusst eingesetzt worden ist. Demnach haben sie viele Runenwerke als bewusst konzipierte Kunstprodukte gestaltet.
Klingenberg versucht nicht, eine positivistische Deutung der runischen Inschriften zu liefern,…
AltgermanistikGermanenMediävistikMittelalterPhilologieRunenRuneninschriftenSprachwissenschaftTextüberlieferung
Venera Souleimanova
Partikelverben im Mittelhochdeutschen
Zusammensetzungen mit durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider-
Die Problematik der Unterscheidung verbaler Zusammensetzungen mit den Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider- in trennbare und/oder untrennbare Verben ist bekannt und wird viel diskutiert, ohne dass bisher ein Konsens dazu gefunden werden konnte. Dies betrifft nicht nur die Unterscheidungskriterien, sondern auch die im Zusammenhang mit diesen Verben verwendeten Begriffe. [...]
AltgermanistikKorpusbezogene UntersuchungMittelhochdeutschMittelhochdeutsche HandschriftenSprachwissenschaftTrennbare PartikelverbenUntrennbare PartikelverbenVerbale ZusammensetzungenWortbildung
Henning Hermann
Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan
Studien zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Helden
Die Studie befaßt sich mit der Problematik der Identität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Es ist das Anliegen des Autors, die einzelnen Entwicklungsstufen der Tristanforschung bezüglich der Individualitätsproblematik zu hinterfragen und durch die dadurch gewonnene Perspektive die Frage nach Tristans Identität neu zu stellen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Genese des Menschenbildes, die im Medium tradierter Schriften zutage tritt. Indem dieses…
DifferenzerfahrungIdentitätIndividualitätKulturgeschichteMediävistikMittelhochdeutsche LiteraturRomanSozialgeschichteSprachwissenschaft
Helmut W. Klug
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters
Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten
Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…
GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaft
Stefanie Weber
Strickers Karl der Große
Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C
Die mittelalterlichen Epiker haben bekannte Helden hervorgebracht, die uns immer noch faszinieren: Alle paar Jahre werden die Geschichten um Siegfried, Parzival, Artus oder Tristan und Isolde neu aufgelegt, sei es in Form von Romanen, von Jugendbüchern oder Filmen. Die Handlungsstränge der Erzählungen sind meist bekannt, doch die Details liegen häufig immer noch im Dunkeln: Da keine Originale der damaligen Dichter vorhanden sind, müssen wir uns auf die erhaltene…
2. Jahrhundert9. Jahrhundert12. Jahrhundert13. Jahrhundert19. JahrhundertDer StrickerEditionswissenschaftEpikGermanistikHandschriftenHeldKarl der GroßeKriegLiteraturwissenschaftMittelalterliches EposRolandsliedRomanSprachwissenschaftÜberlieferungsgeschichte
Iris Kwiatkowski / Michael Oberweis (Hrsg.)
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte
Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum umfasst rechts-, religions- und sozialhistorische Themen ebenso wie Fragestellungen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Einen regionalen Schwerpunkt bilden…
AdelAlchemieBochumer UniversitätsgeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftHäresieHerrschaftKulturgeschichteLandesgeschichteMediävistikMentalitätsgeschichteMittelalterNiederrheinNiederrhein-MaasgebietRechtsgeschichteReligionsgeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterUniversitätsgeschichte
Heinz Klingenberg (Hrsg. Bela Brogyanyi)
Deutungen altgermanischer Textüberlieferungen
Ausgewählte kleine Schriften
Herausgegeben von Bela Brogyanyi
Die Auswahl der kleinen Schriften von Heinz Klingenberg umfasst wichtige Arbeiten zur altnordischen Philologie sowie einen grundlegenden Beitrag zum Hildebrandlied. Die Aufsätze, die in umgearbeiteter und erweiterter Form in seinen Snorri-Band eingegangen sind (Heidnisches Altertum und nordisches Mittelalter, Strukturbildende Perspektiven des Snorri Sturluson. Freiburg 1999), wurden hier aber nicht aufgenommen. Die beiden Bände ergänzen sich somit gegenseitig.…
Althochdeutsche LiteraturAltnordischEddaHildebrandsliedMediävistikNordgermanische MythologieSagaSnorriSprachwissenschaftTextüberlieferung
Václav Bok, Hans-Joachim Behr (Hrsg.)
Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II
Tagung in Ceské Budejovice / Budweis 2002
Das Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Ceské Budejovice (Budweis) veranstaltete vom 12. bis 14. September 2002 bereits die zweite internationale Tagung über mittelalterliche deutsche Literatur, die in den böhmischen Ländern entstanden ist bzw. auf sie Bezug hatte. Die Beiträge der ersten Konferenz von 1999 sind 2001 in Wien erschienen (Herausgeber Dominique Fliegler und Václav Bok). [...]
BilderbibelDeutsche LiteraturGermanistikHeinrich von FreibergMariendichtungMediävistikMittelalterliche LiteraturReimchronikSprachwissenschaftTristan
Bela Brogyanyi (Hrsg.)
Germanisches Altertum und christliches Mittelalter
Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag
Am 9. Oktober vollendete Heinz Klingenberg, Professor für vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg i. Br., sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde ihm vorliegende Festschrift überreicht. Der Titel des Bandes, "Germanisches Altertum und christliches Mittelalter", charakterisiert die Forschungstätigkeit des Jubilars.
Der Bogen der von ihm behandelten Thamtik spannt sich von der Kunde der Runen über eddische…
AltenglischAltisländischAltnordischAltskandinavistikEddaGotischMediävistikRunenSprachwissenschaft