Wissenschaftliche Literatur Haftungsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Schmid
Die Mehrheit von Sicherungsgebern im deutschen und französischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsinstitute des cautionnement solidaire und des cautionnement réel
Studien zur Rechtswissenschaft
Die zunehmende Verflechtung der Kapitalmärkte in Europa und die grenzüberschreitende Kreditgewährung rücken Probleme der Kreditsicherheiten immer stärker in den Vordergrund. Während es an Untersuchungen und Projekten zur Vereinheitlichung der Kreditsicherung nicht fehlt, ist das Verhältnis mehrerer Sicherungsgeber zueinander im Rahmen solcher Projekte bisher weitgehend unbeachtet geblieben, obwohl der interne Ausgleich zwischen Sicherern einer fremden Schuld in…
Bürgschaftcautionnement solidairefranzösisches RechtHaftungsrechtKreditRechtswissenschaftSicherungSicherungsgeberSicherungsrecht
Eva Friedrich-Ferdinand Kellner
Die Mitarbeiterhaftung, ihre Verjährung und die Folgen für den Unternehmensträger
- am Beispiel der Produkthaftung -
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Diese Arbeit setzt sich mit dem Verlauf der einzelnen Verjährungsfristen, die bei einer Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten bestehen, auseinander. Untersucht wird die Gesamtschuld von Unternehmensträger und seinen Beschäftigten im Rahmen der deliktischen Produzentenhaftung. Den Grund für die Untersuchung bildet das Urteil 345/99 des VI. Zivilsenates des BGH vom 12.12.2000 und dessen Entscheidung für die grundsätzliche Annahme eines separaten…
DeliktsrechtGesamtschuldGesellschaftsrechtInnerbetrieblicher SchadensausgleichProduzentenhaftungRechtswissenschaftTatsächliche HaftungseinheitVerjährungsrechtZurechnungseinheit
Jörg Friedmann
Anwaltspflichten und Präjudizien
Die Ausrichtung anwaltlicher Tätigkeit an Rechtsprechung und Schrifttum unter Haftungsgesichtspunkten
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Inhalt und Qualität der anwaltlichen Mandatsbearbeitung werden maßgeblich durch die Berücksichtigung fallrelevanter Präjudizien geprägt. In unserer veränderten Medienlandschaft mit ihren beinahe grenzenlosen Informationsmöglichkeiten stellt sich die Frage: Welche Rechtsprechungskenntnisse und Verwertungspflichten sind angesichts einer Vielzahl von bis zu 22.000 jährlich veröffentlichten Entscheidungen vom Anwalt zu erwarten? [...]
AnwaltshaftungAnwaltspflichtenKenntnispflichtenPräjudizienRechtsprüfungRechtswissenschaftSorgfaltspflichten
Frank T. Grigo
Die Haftung für Emissionen im deutschen und europäischen Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Schutz der Umwelt ist infolge der zunehmenden Gefährdung der menschlichen Lebensgrundlagen als dringendes gesellschaftliches Anliegen von existenzieller Wichtigkeit für nachfolgende Generationen erkannt worden und in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses gerückt. Politiker und Rechtswissenschaftler sehen sich in der Verantwortung, der weitestgehend irreversiblen Entwicklung zum einen geeignete Vorschläge und Maßnahmen entgegenzusetzen und zum anderen zu klären,…
BeweislastDeliktsrechtHaftungProduktionshaftungRechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschaden
Jürgen Klass
Ökologische Analyse des zivilen Schadensrechts
Art und Umfang der Ersatzleistung für ökologische Schäden nach geltendem Privatrecht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit Schadensersatz nach geltendem Zivilrecht zu leisten ist, wenn ein Sachschaden mit einer Umweltbeeinträchtigung verbunden ist. Neuere gesetzgeberische Maßnahmen, Argumentationsansätze des Schrifttums und der Rechtsprechung zeigen, dass hier durchaus ein erheblicher Interpretationsspielraum besteht, der einen Rückgriff auf Wertungen außerhalb des Gesetzbuchs erlaubt. Die Arbeit will diese Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der…
Ökologischer SchadenRechtswissenschaftUmwelthaftungUmweltrechtUmweltschadensrechtUmweltschädenUmweltschutzbezogene HaftungsausfüllungZiviles Schadensrecht
Ulrike Gutheil
Doping
Die haftungsrechtliche und sportrechtliche Verantwortung von Sportler, Trainer, Arzt und Sportverband
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Verfasserin greift in diesem Buch ein Thema auf, das in den Vorjahren durch die Aufbereitung der Geschichte des Sports in der DDR, die Vereinigung der Sportssysteme und die Geständnisse westdeutscher Athleten zu einem neuen Diskussionshöhepunkt geführt hat. Ein zum Thema Doping 1991 erschienenes Buch der ehemaligen DDR-Spitzensportlerin Brigitte Berendonk enthält eine Fülle von Verwicklungen nicht nur des deutschen, sondern auch des internationalen Sports in die…
DopingLeistungssportPädagogiksportärztliche HaftungSporthilfeSportlerSportrechtTrainerhaftungVerbandsstrafenVereinsstrafen
Stefan Herb
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

Volker Friedhoff
Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts
Die Haftung des Prozeßanwalts und ihre Abhängigkeit von der „richtigen“ gerichtlichen Entscheidung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Mit dem Buch Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts wird ein Thema aufgegriffen, das Rechtsprechung und Literatur immer wieder beschäftigt hat.
Es betrifft ein Problem aus dem Bereich der Anwaltshaftung. Es geht um die Frage, wie ein Prozeß entschieden worden wäre, wenn der Anwalt sich pflichtgemäß verhalten hätte. Nur wenn dem Anwalt vorgeworfen werden kann, daß der Prozeß bei pflichtgemäßem Verhalten gewonnen worden wäre, kann…
AnwaltshaftungAnwaltsregressBeweislastverteilungDifferenzhypotheserechtmäßiges AlternativverhaltenRechtswissenschaft
Michael Steenken
Die Auswirkungen der Schlechterfüllung des Anwaltsvertrages auf den Vergütungsanspruch
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Im Bereich des Anwaltshaftungsrechts liegen die Schäden, welche einem Mandanten durch eine Pflichtverletzung des Rechtsanwalts entstehen können, in vielen Fällen auf der Hand. Der Mandant verliert beispielsweise den Prozeß, kann aufgrund der eingetretenen Verjährung seinen Anspruch nicht mehr durchsetzen oder verliert eine sicher geglaubte Rechtsposition.
Derartige Pflichtverletzungen führen im Regelfall nicht zum Verlust des Vergütungsanspruchs. Es sind jedoch…
Allgemeines SchuldrechtAnwaltshaftungAnwaltsrechtPositive VertrauensverletzungRechtswissenschaftSchlechterfüllungVergütungsanspruch
Natascha Fischbach
Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Kapitalanleger investiert dort, wo er nicht nur die höchsten Renditen erzielt, sondern auch in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte vertrauen kann. Insofern ist ein rechtliches Rahmenwerk vonnöten, das sicherstellt, dass der Kapitalanleger nicht in rechtswidriger Weise um sein eingesetztes Kapital gebracht wird. Hierzu hat die EG inzwischen zahlreiche kapitalmarktrechtliche Regeln entwickelt, die überwiegend im deutschen Wertpapierhandelsgesetz umgesetzt wurden.…
AufsichtsregelnComplianceCompliance RichtlinieOrganisationRechtswissenschaftSorgfaltspflichtWertpapierdienstleistungsrichtlinieWertpapierdienstleistungsunternehmenWohlverhaltenspflichtWohlverhaltensregeln