Wissenschaftliche Literatur Diebstahl
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Kretschmer (Hrsg.)
Rechts- als Geisteswissenschaft
Festschrift für Wolfgang Schild zum 60. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Titel der Festschrift kennzeichnet das wissenschaftliche Werk von Wolfgang Schild, der seit gut drei Jahrzehnten als Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Bielefeld forscht und lehrt. Zu seinem 60. Geburtstag haben sich Kollegen seiner heimischen Fachsäule und frühere Mitarbeiter seines Lehrstuhls zusammengetan, um ihn mit dieser Festgabe zu ehren. Herausgekommen ist ein Band mit 15 Aufsätzen, der…
DopingGeisteswissenschaftKriminologiePatientenverfügungRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafrechtsgeschichteWolfgang Schild
Stephan Renners
Private Investigation und Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch Vertragsverletzungen und betriebsinterne Straftaten der eigenen Mitarbeiter entstehen den Arbeitgebern häufig erhebliche Schäden, die für die Bundesrepublik Deutschland auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um kleinere Diebstähle und den Missbrauch von betrieblichen Einrichtungen (Internet und E-Mail-Zugang), sondern auch um den Verrat von Betriebsgeheimnissen oder um Bestechungen. [...]
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsverhältnisErmittlungInternetKontrollePrivate InvestigationRechtswissenschaftÜberwachung
Karina Rudnitzki
Perseveranz bei Einbrechern
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Vorliegens von Perseveranz bei einem bestimmten Täterkreis, nämlich bei Einbrechern. Sie hat zum Ziel, anhand einer Analyse von 27 Interviews mit inhaftierten Mehrfacheinbrechern Erkenntnisse zur Perseveranzhypothese, insbesondere zur Deliktsperseveranz (wiederholte Betätigung des Täters in der gleichen Deliktsart), zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Frage gerichtet, ob es unter den befragten…
DeliktsperseveranzDeliktstreueEinbrecherKriminalitätstheorienPerseveranzRechtswissenschaftWiederholungstäter
Julia Fraunlob
Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau
Zum Beziehungsverhältnis seit Beginn des Demokratisierungsprozesses
Schriften zur internationalen Politik
Die Situation Guinea-Bissaus steht exemplarisch für viele Länder Afrikas: Parallel zum postkolonialen Staat mit eurozentrischen Verfassungsprinzipien und Rechtssystemen existieren afrikanische politische und rechtliche Traditionen. In den letzten Jahren gibt es in Afrika vermehrt die Tendenz, lokale nicht-europäische Rechtsordnungen und traditionelle Autoritäten in das staatliche System einzubinden, oder sie zumindest stärker zu berücksichtigen. [...]
AfrikanistikDemokratisierungEthnologieFeldforschungLandrechtePolitikwissenschaftRechtsanthropologieRechtspluralismusRechtsprechung
Hans Christoph Timm
Solidarität unter Egoisten?
Die Legitimation sozialer Gerechtigkeit im liberalen Staat
Schriften zur politischen Theorie
Ist soziale Gerechtigkeit nur etwas für Gewerkschaftler und den sprichwörtlichen „kleinen Mann“? Oder lässt sich auch der auf die Mehrung seines individuellen wirtschaftlichen Vorteils bedachte homo oeconomicus überzeugen, dass es für ihn ebenso vorteilhaft ist, in einer Gesellschaft zu leben, die auf Prinzipien sozialer Gerechtigkeit beruht? Was ist „soziale Gerechtigkeit“ überhaupt? Geht es hier nicht um Formen von Eigentumstransfer, die in den Augen der liberalen…
Friedrich August von HayekHomo oeconomicusJohn RawlsKonstitutionelle ÖkonomieLiberalismusPhilosophiePolitikwissenschaftRobert NozickSoziale GerechtigkeitSozialstaatVertragstheorieWolfgang Kersting
Stephan Viskorf
Informationsschutz im englischen Recht
Darstellung des „Law of Breach of Confidence“
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Bedeutung von Informationen nahm in den letzten Jahren immer weiter zu. Die Entwicklung vieler Unternehmen hängt von Know-how und speziellem Wissen ab. Entsprechend ist das Bedürfnis gestiegen, solche wertvollen Informationen zu schützen. Daher steht das Recht des geistigen Eigentums insbesondere in Hinblick auf die globale Kommunikation und Vernetzung vor großen Herausforderungen. In Deutschland wird Informationsschutz vor allem mit Hilfe des Strafrechts gewährt. Ob…
ArbeitsrechtGewerblicher RechtsschutzRecht des geistigen EigentumsRechtswissenschaftTreu und GlaubenVerschwiegenheitspflichtVertrauensschutzvertrauliche Informationen