54 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bauern

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Fundstücke – Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fundstücke – Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Diese Untersuchung wertet den Fund etlicher Papiere, Dorf- und Gerichtsakten, persönliche Schreiben, Briefe und Telegramme aus, die vom Dachboden eines ehemaligen Lehns- und Gerichtsschulzenhofes in Preußen stammen. Sie zeichnen ein lebendiges Bild des Lebens in einem brandenburgisch/sächsischen Dorf vom 18. bis ins 20 Jahrhundert.

Einmalig sind die rund 20 Briefe zweier einfacher preußischer Infanteriesoldaten (Musketiere) aus den ersten Jahren des…

BodenreformDeutsche GeschichteErster WeltkriegHerrnhuterKriegsendeLandwirtschaft im 19. und 20. JahrhundertPreußenSiebenjähriger KriegSozialgeschichteZweiter Weltkrieg
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963

Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten

Studien zur Zeitgeschichte

Die Arbeiter- und Bauern-Fakultäten (ABF) der frühen DDR wurden bisher in der Literatur und Forschung als ein sehr umstrittenes Modell der DDR-Bildungsgeschichte diskutiert. Zum einen werden sie als große Alternative zur bürgerlichen Exklusivität der Hochschulbildung gerühmt, die erstmals Arbeiterkindern den Erwerb der Hochschulreife ermöglicht habe. Zum anderen werden sie als parteipolitische Kaderschmieden abgehandelt, die von der SED zur Stärkung ihrer politischen…

ABFArbeiter- und Bauern-FakultätArbeiterbildungDDRGeschichtswissenschaftHochschule DDRJenaSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte
Tree Architecture and Walnut Production (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tree Architecture and Walnut Production

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Interesse an der Obstproduktion wächst und die Menschen möchten lokal produzierte Früchte essen. Wachstum und Entwicklung von Apfel- und Walnussfruchtarten werden in den Bereichen Produktionstechnologie, Baumstruktur, Pflanzenpflege, Pflanzenphysiologie, Fruchtpotential, Pflanzenhormone, Ertragsprognose und Wirtschaftlichkeit der Walnussproduktion beschrieben. Die Triebe und Früchte wurden in einem mehrjährigen Experiment mit vier kommerziellen Walnusssorten…

ArchitekturanalyseBaumarchitekturErtragsprognoseFernorFranquetteFruchtpotentialFruchtqualitätLaraNussbaumObstObstbäumeObstbauObstgartenObstproduktionÖkophysiologiePflanzenhormonePflanzenpflegePflanzenphysiologiePflanzenstrukturProduktionsökonomieWalnussWalnusssortenWirtschaftlichkeitZdole-59
The Culinary Revolution of Russia (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Culinary Revolution of Russia

Dietary Changes Between the 19th and 20th Centuries

Grazer Studien zur Slawistik

Im europäischen Teil Russlands fand in der Zeit des Umbruchs zwischen Monarchie und Diktatur des Proletariats eine „kulinarische Revolution“ statt, welche eine tiefgreifende Veränderung der Essgewohnheiten der russischen Gesellschaft zur Folge hatte. Während der Adel eine europäisch beeinflusste und auf importierte Produkte basierende, schmackhafte Küche genoss, bestand die tägliche Mahlzeit der Mehrheitsbevölkerung aus Kohlsuppe, Brei und Kvas. [...]

ErnährungKulinariaKulinaristikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMikoyanMolochovetsRevolutionRussische KücheRusslandSlawistikStandardisierung
Den Krieg ernähren (Doktorarbeit)Zum Shop

Den Krieg ernähren

Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945

Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus

Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges.

Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert sein müsse. Im technisch hochgerüsteten NS-System besaß die Landwirtschaft aber keinen Status als „kriegswichtiger Betriebszweig“. Stattdessen war es auf „Blitzkriege“, Ausplünderung…

1933-1945AgrarpolitikErnährungsamtGau MecklenburgLandesbauernschaftLand ThüringenMark BrandenburgNationalsozialismusNS-GauNSDAPProvinz SachsenReichsnährstandVerwaltungsgeschichteZweiter Weltkrieg
Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Markt im Krieg – Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das Buch stellt unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg vor. Wie begegnet dabei eine urbane Mikrogesellschaft der druckvollen Fremdbestimmung? Welchen Anteil hat die Religionsfrage auf Alltag und Entwicklung? Welches Los widerfährt bürgerlichem Familienleben? Inwiefern prägen gesellschaftliche Muster die Bevölkerung? Verändert sich generatives Verhalten? Welche Risken und Chancen steuern wirtschaftliches Überleben im Großen Krieg? Mit welcher Raffinesse…

AhnenforschungBauernkriegBürgerDemografieDreißigjähriger KriegExulantenGegenreformationGenealogieGeschichteGesellschaftKirchdorfMarktNeuzeitRekatholisierungSozialgeschichte
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext

Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus

Studien zur Slavistik

Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für Literaturwissenschaftler stehen sein grandioses Memoirenwerk und seine sozialkritischen Romane im Vordergrund. Philosophen würdigen ihn als ersten russischen Hegelkritiker. Forscher zur russischen…

19. JahrhundertAlexander HerzenAnarchismusBlochComteEngelsFeuerbachHabermasIdeologiekritikIndividualismusKapitalismuskritikLiteraturwissenschaftMarxMillPhilosophie der TatPhilosophische AnthropologiePopperProudhonReligionskritikRussische GeistesgeschichteRussische KulturwissenschaftRussische PhilosophieRusslandSpießbürgerlichkeitWeber
Sport, Gesundheit, Erziehung im Zeitalter des Barock (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sport, Gesundheit, Erziehung im Zeitalter des Barock

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Studie stellt sportliche Aktivitäten, stellt Sportgeschichte in den Kontext der Geschichtsschreibung des Barock und sucht bisher ungenutzte Quellen und Literatur zu erschließen. Interdisziplinär kommt Historiographie der Alltagsrealität etwas näher und lernt von der Kunstgeschichte z.B. den Begriff der „architectura recreationis“. Schlösser und Gärten der Barockzeit waren nach der Absicht der Bauherren auf Bewegung, Unterhaltung, Kurzweil und Spiel zur Gesundheit…

architectura recreationisexercitia corporisGärtenGalenGeschichteGesundheitHerzog Emmanuel von CroyJagdKurzweilMaria Theresiapraeludium bellirecreatioRitterakademienSpielSportSportgeschichte
Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution

Zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat

Rechtsgeschichtliche Studien

Christian Behrens untersucht die Entstehung des 1851 und 1876 im Herzogtum Braunschweig erlassenen Wasserrechts im Kontext von verfassungsrechtlicher Entwicklung, Bauernbefreiung und industrieller Revolution. Es zeigt sich, dass der Erlass des neuen Wasserrechts u. a. durch den Wandel des Staates vom absolutistischen zum liberal-rechtlichen Gemeinwesen mit neuen Aufgaben der Daseinsvorsorge bedingt war. Rechtshistorisch belegt der Verfasser u. a. die Entstehung des…

EntwässerungsgesetzFlussgesetzHerzogtum BraunschweigIndustrielle RevolutionRechtsgeschichteRechtswissenschaftStadt BraunschweigUmweltrechtsgeschichteWassergesetz für das Herzogtum BraunschweigWassergesetzgebungWasserrecht
… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit

Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama

Studien zur Germanistik

Der Helmbrecht Wernhers des Gärtners ist wohl eines der ungewöhnlichsten und interessantesten Werke spätmittelalterlicher Literatur. Das Märe über den Bauernsohn, der Ritter werden will und am Galgen endet, erregte großes Interesse in der germanistischen Forschung, das bis heute nicht abgenommen hat. Das Werk erfuhr jedoch nicht nur eine wissenschaftliche Rezeption, auch in literarischen Kreisen wurde es außergewöhnlich oft rezipiert. So entstanden neben einigen…

DramentheorieErnst EgeEugen OrtnerFritz HochwälterHelmbrechtHelmbrechtbearbeitungenHerrmann MostarMediävistikMittelalterrezeptionNeuere Deutsche LiteraturRezeptionRobert WalterSchuld und SühneWernher der Gärtner