Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte

ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

 Forschungsarbeit: Militärische Tradition

Militärische Tradition

Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive

Hamburg 2006, Band 51

Kaum eine Institution des öffentlichen Lebens wird neben der (Katholischen) Kirche so sehr mit der Kultivierung von Traditionen verbunden wie das Militär. Soldaten in allen Armeen verlangen eine „Militärische Tradition“. [...]

Drittes ReichGeschichtspolitikGeschichtswissenschaftInnere FührungNationalsozialismusPolitische Kultur
 Forschungsarbeit: Die Bayerische Ostmark Geschichte des Gaues 19331945

Die Bayerische Ostmark - Geschichte des Gaues 1933-1945

Zwölf Jahre gemeinsame Geschichte von Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern

Hamburg 2006, Band 50

[…] Schallers Buch versteht sich in erster Linie als Dokumentation. In mühevoller Kleinarbeit hat er im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, im Hauptstaatsarchiv München bzw. in den Staatsarchiven Bayreuth, Coburg und München wichtige Archivalien zur Geschichte des Gaus Bayreuth zusammengetragen, die [...]

, 08. Januar 2007
1933-1945Drittes ReichGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNSDAPOberpfalzParteiengeschichteZeitgeschichte
 Forschungsarbeit: Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 2: Die Jahre 19941997

Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 2: Die Jahre 1994-1997

Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen

Hamburg 2006, Band 49

Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels…

Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichte
 Forschungsarbeit: Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz

Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz

Der Zentralausschuss der SPD im Kampf um seine Eigenständigkeit

Hamburg 2005, Band 48

In den Monaten Oktober bis Dezember 1945 spitzte sich die politische und organisatorische Lage für die SPD in der Sowjetzone und den Zentralausschuss (ZA) der SPD in Berlin erheblich zu. Nachdem auf der Wennigsener Konferenz zwischen Kurt…

GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandNachkriegsgeschichteOtto GrotewohlSowjetische BesatzungszoneSPDZentralausschuss
 Magisterarbeit: „Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS

„Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS

Hamburg 2005, Band 47

Wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen der SS, dem Reichsstudentenwerk und anderen wissenschaftspolitischen Institutionen im Dritten Reich verlief, wird in diesem Buch anhand der Darstellung eines bisher unbekannten Großprojektes aufgezeigt.…

Deutsches ReichGeschichteGeschichtswissenschaftNationalsozialismusWissenschaftsgeschichte
 Doktorarbeit: Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen

Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen

1945 - 1989

Hamburg 2005, Band 46

Mit dem Buch „Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen 1945-1989“ hat Dorota Winiarska eine vergleichende Analyse vorgelegt, die im Bereich der Sportgeschichte ein Themengebiet bearbeitet, welches bisher kaum Beachtung gefunden hatte. […]

Insgesamt kann man konstatieren, daß es sich hier um [...]

, 54. Jahrgang 2006, Heft 4
1945-1989BürgertumDDRFechtenGeschichtswissenschaftPolenSozialwissenschaftSportwissenschaftTennis
 Doktorarbeit: Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 19171919

Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919

Dargestellt am Beispiel des amerikanischen Diplomaten William Christian Bullitt

Hamburg 2005, Band 45

Es waren Epochenjahre 1917 – 1919. Die Welt befand sich in einem gewaltigen Umbruch, dessen Nachbeben bis heute spürbar sind: Während sich die europäischen Staaten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs gegenseitig zerfleischten, begann der…

Amerikanische AußenpolitikErster WeltkriegGeschichtswissenschaftRusslandUSAVersailler VertragVölkerbundZeitgeschichte
 Forschungsarbeit: Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 1: Die Jahre 19901993

Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 1: Die Jahre 1990-1993

Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen

Hamburg 2005, Band 44

[…] Taggenau werden die Geschehnisse in wenigen Sätzen beschrieben. Sofern es für das Verständnis der Zusammenhänge notwendig ist, skizziert Tofahrn die Hintergründe der Ereignisse in den Fußnoten. Die Chronologie hat einen rein dokumentarischen Charakter und bietet eine weitgehend wertfreie [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 25.06.2007
Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichte
 Diplomarbeit: Antiamerikanismus in Deutschland

Antiamerikanismus in Deutschland

Theoretische und empirische Analyse basierend auf dem Irakkrieg 2003

Hamburg 2005, Band 43

Der Irakkrieg 2003 wurde in der deutschen Wochenpresse ausführlich analysiert und kommentiert, wobei bei einem ersten Überblick auffällt, dass die USA mit einer Vielzahl von negativen Bildern dargestellt wurde. Laut dem Magazin DER SPIEGEL haben…

Amerikanische AußenpolitikGeorge W. BushGeostrategieGeschichtswissenschaftGolfkriegPolitikwissenschaft
 Doktorarbeit: Finnland zwischen Frieden und Kaltem Krieg

Finnland zwischen Frieden und Kaltem Krieg

Die Außenpolitik des Präsidenten Paasikivi 1947-1955

Hamburg 2005, Band 42

Die Untersuchung zeigt auf Basis finnischer Quellen, wie Präsident Paasikivi für Finnland zu Beginn des Kalten Krieges eine einzigartige Position gegenüber der Sowjetunion erreichte und Finnlands Unabhängigkeit bewahrte. So distanzierte er aus…

GeschichtswissenschaftNordischer RatSowjetunionVereinte Nationen

Weitere Reihen neben „Studien zur Zeitgeschichte“