Rechtswissenschaft
Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Schriftenreihe
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

ISSN 2198-851X | 44 lieferbare Titel | 42 eBooks

Buchtipp
 Dissertation: Die rechtlichen Herausforderungen der nationalen und europäischen Finanzmarktaufsicht im Wandel der Zeit

Die rechtlichen Herausforderungen der nationalen und europäischen Finanzmarktaufsicht im Wandel der Zeit

Hamburg 2021, Band 34

Die Wahrnehmung der nationalen Finanzmarktaufsicht durch die Allfinanzaufsicht, welche 2002 errichtet wurde, ist den Entwicklungen der Märkte ausgesetzt und von den bestehenden Regelungswerken und Gesetzen abhängig. Die Allfinanzaufsicht ist an…

AllfinanzaufsichtBank- und KapitalmarktrechtBankrechtEuropäische BankenunionEuroparechtFinanzkriseFinanzmarktaufsichtIslamic BankingIslamic FinanceRechtsvergleichungRechtswissenschaften
 Dissertation: Die Beiladung im KapitalanlegerMusterverfahren

Die Beiladung im Kapitalanleger-Musterverfahren

Hamburg 2021, Band 33

Erstmals am 1.11.2005 trat mit dem Gesetz über die Einführung von Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz „KapMuG“) ein Gesetz in Kraft, das die Bündelung von Schadensersatzforderungen…

AktienrechtBeiladungKapitalanlegerKapitalmarktKapitalmarktrechtMusterverfahrenNebeninterventionZivilprozessordnungZivilrecht
 Doktorarbeit: Private Enforcement im Kapitalmarktrecht

Private Enforcement im Kapitalmarktrecht

Das Verhältnis von Aufsichts- und Zivilrecht nach der MiFID II

Hamburg 2021, Band 32

Durch die Neufassung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) ist das Recht der Wertpapierdienstleistung in der EU grundlegend reformiert worden. Die unscheinbare Vorschrift des Art. 69 Abs. 2 UAbs. 3 MiFID II verpflichtet die…

AnlegerschutzEuroparechtKapitalmarktrechtMiFID IIPrivate EnforcementRichtlinienkonforme AuslegungSchadensersatzansprücheWohlverhaltenspflichten
 Dissertation: Outsourcing bei Instituten in der aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin

Outsourcing bei Instituten in der aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin

Auslagerungen nach § 25 b KWG (§ 25 a Abs. 2 a.F. KWG) i.V.m. AT 9 MaRisk

Hamburg 2020, Band 31

Der Autor beschäftigt sich mit Auslagerungen (Outsourcing) bei Instituten aus Sicht der bisherigen aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin.

Dabei untersucht der Verfasser, ob es dem Gesetzgeber mit § 25 b KWG i.V.m. AT 9 MaRisk gelingt,…

BaFinBankenaufsichtsrechtBankrechtKWGOutsourcingRechtswissenschaft
 Dissertation: International Regulatory Measures for OTC Derivatives Markets Within the Strengthened International Financial Regulatory Framework

International Regulatory Measures for OTC Derivatives Markets Within the Strengthened International Financial Regulatory Framework

- in englischer Sprache -

Hamburg 2020, Band 30

This study addresses international regulatory measures for OTC derivatives adopted at the G20 Pittsburgh summit in 2009. The regulatory measures represent a collective response by regulators to the challenges posed by these financial instruments…

BankrechtEMIREuroparechtFinanzmarktregulierungInternationale FinanzarchitekturInternationales RechtKapitalmarktrechtRegulation
 Doktorarbeit: AdhocPublizität bei strafbewehrten ComplianceVerstößen und die Grenze des NemoTeneturGrundsatzes

Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes

Hamburg 2020, Band 29

Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“…

Ad-hoc-PublizitätComplianceDieselskandalEuroparechtKapitalmarktrechtMARMarktmissbrauchsverordnungMenschenrechteNemo-tenetur-GrundsatzRechtsökonomieSelbstbelastungsfreiheitTeleologieVeröffentlichungspflichtVolkswagen
 Doktorarbeit: Termingeschäfte in der Insolvenz

Termingeschäfte in der Insolvenz

Eine kritische Betrachtung des § 104 InsO

Hamburg 2019, Band 28

Der Einsatz von Termingeschäften erlebte sowohl bei Unternehmen der Finanz- als auch der Realwirtschaft in den letzten vierzig Jahren einen gewaltigen Aufschwung, der auch durch die Finanzkrise 2008 nicht signifikant eingedämmt wurde. Das…

BankaufsichtsrechtBankrechtClose-out NettingDerivateFinanztermingeschäftInsolvenzrechtKapitalmarktrechtRahmenvertragTermingeschäft
 Doktorarbeit: Der Geltungsbereich und die inhaltliche Ausgestaltung des AssetStrippingVerbots in § 292 KAGB sowie seine Anwendung auf Private EquityFonds

Der Geltungsbereich und die inhaltliche Ausgestaltung des Asset-Stripping-Verbots in § 292 KAGB sowie seine Anwendung auf Private Equity-Fonds

Eine Analyse im Licht der AIFM-Richtlinie

Hamburg 2019, Band 27

Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Geltungsbereich sowie der inhaltlichen Ausgestaltung und der Anwendung des Asset-Stripping-Verbots auf Private Equity-Fonds und greift vor dem Hintergrund des Erlasses des KAGBs eine aktuelle Thematik des…

AIFM-RichtlinieAlternative InvestmentfondsBankrechtFinanzmarktkriseGesellschaftsrechtGrauer KapitalmarktKAGBKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtRichtlinienauslegungRichtlinienkonforme AuslegungWirtschaftsrecht
 Dissertation: Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht

Die Regulierung von Ratingagenturen unter der aufsichtlichen Abkehr von externen Ratings in der europäischen Bankenaufsicht

Hamburg 2019, Band 26

[…] Bauerfeinds Arbeit ist hoch aktuell, da die EU-Kommission derzeit am Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Basler Vorschläge arbeitet (CRD VI/CRR III-Paket). […] Bleibt es beim Bezug auf externe Ratings, so legt Bauerfeinds Analyse weiter den Finger in die Wunde einer widersprüchlichen Regulierung. [...]

in: Zeitschrift für Finanzmarktrecht, ZFR 1/2020
AufsichtsrechtBankenaufsichtBankrechtEigenkapitalExternes RatingRegulierung
 Dissertation: Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank

Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank

Hamburg 2019, Band 25

Der Autor untersucht Anlagegeschäfte, zu deren Finanzierung der Anleger eine Bank einschaltet. Es geht also nicht um den drittfinanzierten Erwerb von Verbrauchs- oder Konsumgütern, im Vordergrund steht vielmehr der Erwerb von Kapitalanlagen im…

AnlegerArglistige TäuschungAufklärungspflichtenBankrechtVerbraucherVerbraucherrechtVerbundene VerträgeWiderrufsrechtZivilrecht

Weitere Reihen neben „Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht“