Wissenschaftliche Literatur Strafbarkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Dietrich
Die Erstreckung der Strafbarkeit auf Auslandssachverhalte nach § 35 AWG
Die Vereinbarkeit von §35 AWG mit dem Völkerrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Viele Jahre war Deutschland Exportweltmeister und gehört trotz der gestiegenen Ausfuhren Chinas und der Vereinigten Staaten immer noch zu den führenden Exportnationen. Gleichwohl sehen sich die Unternehmen in der Bundesrepublik einem, insbesondere in Bezug auf die Strafvorschriften, der strengsten Außenwirtschaftsgesetze der Welt gegenüber.
Zentrale Strafvorschrift war dabei bis zur Reform des Außenwirtschaftsgesetzes im Juni 2013 der § 34 AWG (nunmehr §§ 17, 18…
Aktives PersonalitätsprinzipAußenwirtschaftsrechtAußenwirtschaftsstrafrechtGebot der NichteinmischungInterventionsverbotRechtsgüter des AußenwirtschaftsgesetzesSchutzprinzipStrafrechtVölkerrechtVölkerrechtliches Verhältnismäßigkeitsprinzip
Sebastian Sonn
Strafbarkeit des privaten Entwendens und staatlichen Ankaufs inkriminierender Kundendaten
Am Beispiel der Steuer-CD-Affäre
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der vom deutschen Staat jüngst vermehrt praktizierte Ankauf inkriminierender Informationen über steuerflüchtige deutsche Kunden ausländischer Banken hat eine aufgeregte Diskussion über die Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens hervorgerufen. Da die angekauften Informationen von Bankmitarbeitern „illegal“ weitergegeben würden, begebe sich der Staat mit dem Ankauf auf eine „schiefe Ebene“. Aber ist die Weitergabe inkriminierender Informationen aus der Unternehmenssphäre überhaupt…
BeweisverboteDatenschutzDatenschutzrechtErmittlungsgeneralklausel StPORechtfertigungRechtswissenschaftSteuer CDSteuerrechtStrafprozessrechtStrafrechtVölkerrechtWettbewerbsrechtWhistleblowing
Christian Prinz
Grundfragen der Strafbarkeit der Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft
§332 Abs. 1 1. Variante HGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 332 HGB normiert die Strafbarkeit der Abschlussprüfer und ihrer Prüfungsgehilfen wegen unrichtigen Berichtens im Zusammenhang mit der Prüfung der externen Rechnungslegung. Er inkriminiert eine spezifische Form der Lüge und ist für die Prüfer die Zentralnorm der sog. Bilanzdelikte. In der Literatur wird er teilweise als „tatbestandliches Monstrum“ (Geilen) bezeichnet. Obwohl sich seine Ursprünge bis ins Jahr 1931 zurückverfolgen lassen und ihm im Nachgang zu den…
AbschlussprüferBestätigungsvermerkBilanzdelikteJahresabschlussprüfungPrüfungsberichtPrüfungsgehilfenStrafrechtUnrichtiges BerichtenVerletzung der BerichtspflichtWirtschaftsstrafrecht§ 332 HGB§ 403 AktG
Carl Renner
Wettbetrug
Die Betrugsstrafbarkeit im Zusammenhang mit manipulierten Sportwetten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Fußballwettskandale der letzten Jahre zogen etliche juristische Diskussionen nach sich. Der prominenteste Fall hat unter der Bezeichnung „Hoyzer-Fall" Rechtsgeschichte geschrieben. Neben der nicht weniger problematischen zivilrechtlichen Würdigung des Falles ist die strafrechtliche Beurteilung auch nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 15. Dezember 2006 weiterhin umstritten.
Die Entscheidung des BGH hat ein Schlaglicht auf verschiedene…
BetrugsdogmatikBetrugstatbestand § 263 StGBFall-HoyzerFußballwettskandalSpätwettenfallStrafrechtTäuschungsbegriff i.S.d. § 263 StGBWettskandal
Liisa-Anneli Stärk
Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer Private Company Limited by Shares in Deutschland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit Frage, inwieweit die Niederlassungsfreiheit die Anwendung nationaler Strafnormen auf den Geschäftsführer einer zugezogenen EU-Auslandsgesellschaft beeinflusst. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Prüfung der Strafbarkeit des Geschäftsführers einer englischen Limited mit ausschließlicher Unternehmenstätigkeit in Deutschland. Seit die Urteile des Europäischen Gerichtshofs Centros, Überseering und Inspire Art das Betreiben von innerhalb der EU…
EuroparechtGeschäftsführerGesellschaftsrechtLimitedNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftStrafrecht
Sarah Greenlee
Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes
Studien zur Rechtswissenschaft
In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Einzelheiten sind im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Nach § 1 Abs. 1 MiLoG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns durch den Arbeitgeber.
Um dem missbräuchlichen Einsatz von Praktikanten in verdeckten Arbeitsverhältnissen entgegenzuwirken, hat der Gesetzgeber den Anwendungsbereich des Gesetzes auch auf diese Personengruppe…
ArbeitsrechtAuszubildendeEhrenamtLangzeitarbeitsloseMiLoGMindestlohnMindestlohngesetzNiedriglohnPraktikantenRechtswissenschaftVerfassungsmäßigkeitVergütungVoluntär
Maximilian Koddebusch
Korruption im Gesundheitswesen
Auswirkungen der §§ 299a; 299b StGB auf den Gesundheitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Konstellationen des Partnerfactorings und der allgemeinen Gewinnbeteiligung von Ärzten an fachkongruenten Gesellschaften der Gesundheitswirtschaft
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der §§ 299a; 299b StGB hat der Gesetzgeber den Gesundheitsmarkt erheblich verunsichert: Welche Arten von Kooperationen im Gesundheitswesen sind noch zulässig, welche strafbewehrt?
Das Werk beleuchtet zunächst in Kürze die historische Genese des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen. Der Verfasser setzt sich in diesem Zusammenhang auch mit der Streitfrage auseinander, ob in Anbetracht des ultima-ratio-Charakters des…
ArztrechtBestechlichkeitBestechungGesellschaftsbeteiligungGesetz zur Bekämpfung von Korruption im GesundheitswesenGesundheitsmarktGesundheitsrechtGesundheitswesenGesundheitswirtschaftKlima der UnsicherheitKorruptionMedizinrechtMedizinstrafrechtPartnerfactoringStrafrechtUnlauterkeitWettbewerbsstrafrechtWirtschaftsrecht
Juan Carlos Jimenez Bernales
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht
Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf die Strafrechtsanwendung bzw. auf die Ausschließung der Strafbarkeit. Hierbei steht besonders das Verhältnis der Compliance-Richtlinien zu der Konkretisierung der Sorgfaltsanforderungen im Vordergrund. Insbesondere kommt deren Anwendung auf einem komplexen Gebiet, wie beispielsweise der Wirtschaft, in Betracht, wo die Ausübung der Aktivität mit dem Einsatz der technisch-wissenschaftlichen…
ComplianceCompliance-RichtlinieEinwilligungGeldwäscheHaftungsrisikoSorgfaltsanforderungUntreueWirtschaftsstrafrecht
Stephan-Georg Zacharias
Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Stalking wird derzeit wieder vermehrt diskutiert. Der im Jahr 2007 eingeführte § 238 StGB genügt nach Ansicht einiger Stimmen aus Politik und Rechtswissenschaft nicht, um die mit der Schaffung der Norm verfolgten Ziele zu erreichen. Dem soll durch eine Verschärfung Rechnung getragen werden. Es wird die Umwandlung von einem Erfolgsdelikt in ein Eignungsdelikt gefordert.
Vor diesem Hintergrund widmet sich der Autor dem Stalking in einem breiten Ansatz. Die…
BestimmtheitsgrundsatzEignungsdeliktGefährdungsdeliktModernes StrafrechtNachstellungOpferschutzPräventionRechtsgutStalkingStrafbarkeitslückenVerhältnismäßigkeitsprinzip§ 238 StGB
Sascha Piere Hantschel
Die strafrechtliche Unterlassungsverantwortlichkeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Autor geht in seiner Studie der Frage einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter dem Gesichtspunkt des Nichteinschreitens gegen Datenschutzverstöße im Unternehmen nach.
Die Problematik ist im Schnittpunkt von Datenschutz- und allgemeinem Strafrecht angesiedelt, wobei das Hauptaugenmerk zunächst auf der Dogmatik des § 13 StGB und der sog. Geschäftsherrenhaftung liegt. Nach kritischer Würdigung verschiedener…
44 BDSGBetrieblicher DatenschutzbeauftragterBGH-Urteil vom 17.07.2009 – 5 StR 394/08ComplianceDatenschutzDatenschutzbeauftragterDatenschutzrechtGeschäftsherrenhaftungHaftung BetriebsbeauftragterHaftung Compliance OfficerPersönlichkeitsrechtStrafbarkeitStrafrechtUnterlassungVerantwortlichkeit§§ 43