Wissenschaftliche Literatur Strafbarkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Triebs
Lügen und Verschweigen – Ein Beitrag zur Inhaltsbestimmung des Täuschungsbegriffs in § 263 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Obwohl der strafbare Betrug zu den zentralen Tatbeständen des besonderen Teils des Strafgesetzbuches gehört und eine hohe praktische Relevanz aufweist, sind für die Rechtsanwendung grundlegende Fragen nicht ausreichend geklärt.
Seit der Kodifizierung des Betrugs im 19. Jahrhundert erfreut sich der Betrug bis heute einer lebhaften Diskussion über die Grenze von erlaubter und verbotener Geschäftstüchtigkeit. Dies zeigt die starke Resonanz in der Literatur auf das…
Arglistige TäuschungBetrugKonkludente ErklärungObjektive ZurechnungRechtswissenschaftStrafrechtSubsidiaritätsprinzipTäuschungUnterlassenVergleich TäuschungsbegriffZivilrechtHauke Hinrichs
Zur Untreuestrafbarkeit gemeindlicher Vertreter
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach einer Untreuestrafbarkeit gemeindlicher Vertreter wirft besondere Fragen auf. Der Verfasser arbeitet diese heraus und führt sie unter begleitender Schilderung tatsächlicher Fälle einer konsistenten Lösung zu.
Im ersten Teil wird die grundsätzliche Möglichkeit der strafrechtlichen Verfolgung gemeindlicher Vertreter wegen Untreue u.a. unter weitestgehender Ablehnung ihrer Indemnität und Immunität bejaht. [...]
AmtsuntreueBürgermeisterGefährdungsschadenGemeindevertretungGravierende PflichtverletzungImmunitätIndemnitätIrrtum über PflichtwidrigkeitKommunalrechtSelbstverwaltungsrechtSparsamkeitStrafrechtVermögensbetreuungspflichtWirtschaftlichkeitAstrid Brandt
Zur Strafbarkeit des Phishing
Gesetzgebung vs. Technologie
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das sog. Phishing ist als Methode zur Erlangung vertraulicher Daten im Internet erst im Zusammenhang mit der Schaffung und des Ausbaus des weltweiten Datennetzes entstanden und erlangte eigenständige Bedeutung vor allem durch den rasanten Aufschwung des Internets bis hin zu einem weltweiten Kommunikationsmittel. Die strafrechtliche Beurteilung des Phishing ist demzufolge nach wie vor außerordentlich umstritten: Während auf der einen Seite jeder Regelungsbedarf mit der…
41. StrafrechtsänderungsgesetzBetrugBundesdatenschutzgesetzCyberkriminalitätCybersicherheitDatendiebstahlDatenschutzHackerInternetInternetkriminalitätMarkengesetzOnlineOnline-BankingPhishingRechtswissenschaftUrhebergesetzUS-amerikanisches StrafrechtMichael Dauer
Das Adhäsionsverfahren im Rechtsvergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Aus einer strafbaren Handlung entstehen zwei verschiedene Ansprüche: Ein dem Staat zustehender Strafanspruch und ein dem Verletzten zustehender Zivilanspruch. Beide Ansprüche zielen darauf, die durch die Straftat verursachten Folgen auszugleichen. Somit liegt es nahe, die Strafbarkeit und den Zivilanspruch in einem Verfahren zu beurteilen. Die Verbindung zwischen dem Strafverfahren und der Entscheidung über zivilrechtliche Ansprüche wird Adhäsionsverfahren…
AdhäsionsverfahrenOpferrechteOpferschutzRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtZivilrechtKarl Scholten
Triage – Zur Strafbarkeit ärztlicher Auswahlentscheidungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich in seiner Studie mit der strafrechtlichen Beurteilung der Triage in der Katastrophenmedizin. Insbesondere wird die Strafbarkeit des, die Triagierung durchführenden Arztes beleuchtet.
Dazu werden im ersten Kapitel zunächst die Begrifflichkeiten und die Geschichte der Triage dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die allgemeinen strafrechtlichen Gesichtspunkte und Kriterien aufgezeigt, welche im dritten Kapitel dann konkret auf den Fall der…
Ärztliches ErmessenAuswahlentscheidungJuraKatastrophenmedizinNotfallmedizinRechtfertigungRechtswissenschaftStrafrechtTriageChristian Bertrand
Aktuelle Betrachtung des Glücksspielstrafrechts
Zur Frage der Strafbarkeit des Pokerspiels
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht die aktuelle Ausgestaltung des deutschen Glücksspielrechts, um eine Antwort auf die derzeit kontrovers diskutierte Frage zu finden, unter welchen Voraussetzungen sich Veranstalter oder Spieler eines Glücksspiels im Allgemeinen und eines Pokerspiels im Besonderen strafbar machen.
Im Anschluss an einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Glücksspielstrafrechts und des Pokerspiels, werden zur Verdeutlichung der Notwendigkeit…
GeschicklichkeitsspielGlücksspielGlücksspielmonopolGlücksspielstaatsvertragGlücksspielstrafrechtInternetInternetglücksspielKohärenzgebotPokerPokerspielRechtswissenschaftSpielsuchtStrafrechtDavid Hansen
Strafbarkeit des Phishing nach Internetbanking-Legitimationsdaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Fast täglich erhalten wir E-Mails, mit denen uns vertrauliche Daten abgelistet werden sollen bzw. durch die Spionageprogramme auf unsere Computer geschleust werden sollen. Derartige Phishing-Angriffe sowie der Missbrauch ausgespähter Daten stellen gegenwärtig eines der zentralen Probleme des Internets dar. In jüngster Zeit haben es Kriminelle besonders auf Internetbanking-Legitimationsdaten abgesehen. Mit solchen Daten können sich die Täter aus der Ferne an fremden…
BetrugstatbestandBundesdatenschutzgesetzComputerkriminalitätComputerstrafrechtCyberkriminalitätDatendiebstahlDatennetzkriminalitätDatenschutzE-MailHaftung bei PhishingInternetInternetkriminalitätMarkengesetzMissbrauch von Internetbanking-LegitimationsdatenOnline-BankingPhishingstrafbarkeitPhisingRechtswissenschaftSocial EngineeringStrafrechtsänderungsgesetzUrheberrechtsgesetzVermögensgefährdungVermögensschadenVerena Wester
Die Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen
Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen.
Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit und Atemnot kommt es für den Patienten auf jede Minute an. Je länger das Gehirn eine Sauerstoffunterversorgung erleidet, desto schlechter stehen die Chancen für…
AppsDatenschutzEinsatzindikationErsthelferErsthelfer-AppFeuerwehrGroßschadensereignisHilfsfristKatastrophenÖffentliches RechtRechtsgrundlagenRettungsdienstRettungseinsatzUnterlassene HilfeleistungVerwaltungshelferFlorian Bargmann
Weiterveräußerungsverbote bei Inhaberkarten i. S. d. § 807 BGB aus zivil- und strafrechtlicher Sicht
Eine Untersuchung am Beispiel von Tickets für Fußballspiele der Bundesliga
Sportrecht in Forschung und Praxis
Fußballspiele der Bundesliga werden pro Saison von mehr als 13 Millionen Zuschauern besucht. Von diesen sind einige aus nachvollziehbaren Gründen an einem Weiterverkauf interessiert, andere wittern ein großes Geschäft. Die Bundesligavereine versuchen den Tickethandel durch Weiterveräußerungsverbote in ihren Ticket-AGB aus sicherheitstechnischen Gründen sowie zur Vermeidung von Schwarzhandel und Ticketspekulationen zu verhindern. [...]
AGBBetrugBundesligaEintrittskartenFußballFußballticketInhaberkarteSchwarzmarktTicketsWeiterveräußerungWeiterveräußerungsverbotWeiterverkaufWertpapierZweitmarktNina Dierkes
Jurisdiktionskonflikte bei der strafrechtlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet
– am Beispiel der öffentlichen Wiedergabe
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Internet bietet die Freiheit zeitlich und örtlich weitestgehend unbegrenzt Daten und Inhalte zu übermitteln, bereitzustellen und auszutauschen. Als Kehrseite haben sich bestimmte strafbare Handlungen, wie insbesondere Verbreitungs- und Äußerungsdelikte, vermehrt ins Internet verlagert. Für das Strafanwendungsrecht, also die Frage, wann ein Staat überhaupt seine Strafgewalt eröffnen darf, ist dadurch Handlungsbedarf entstanden. Nach den §§ 3, 9 StGB wird für die…
Erfolgsort im InternetInternationales StrafrechtInternetstrafrechtJurisdiktionskonflikteKollisionsrechtNeue MedienRecht der Öffentlichen WiedergabeStrafanwendungsrechtUrheberrechtUrheberrechtsverletzungen