23 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtssubjekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Beleihung privater Rechtssubjekte ist keine Erfindung des modernen Verwaltungsrechts. Während ihr aber lange Zeit der Ruf einer exotischen Rechtsfigur anhaftete, verhalfen ihr die jüngsten Privatisierungsbestrebungen von Bund und Ländern zu einem erheblichen Bedeutungszuwachs. Im Rahmen der Überlegungen zur Entlastung des Staates und seiner Verwaltung hat man verstärkt von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, private Rechtssubjekte als Beliehene in die Erfüllung…

BeliehenerHoheitliches HandelnPrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungPrivatverwaltungRechtswissenschaftStaatsaufgabenVerkehrsüberwachungWertpapierbörsen
Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwaltsgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit stellt zunächst die den avocats in Frankreich offenstehenden Gesellschaftsformen dar, wobei auf die association nur am Rande eingegangen wird. Behandelt werden die Entstehungsgeschichte, die Gesellschaftsgründung, insbesondere die Anforderungen an die Gesellschafter und die Gesellschaft als Rechtssubjekt, das Innenverhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Gesellschafterwechsels, das Außenverhältnis unter schwerpunktmäßiger Behandlung der…

Anwalts-GmbHBerufsausübungsgesellschaftGesellschaft bürgerlichen RechtsPartnerschaftsgesellschaftRechtsanwaltsaktiengesellschaftRechtsanwaltsgesellschaftRechtswissenschaftsociété civile professionelleSozietät
Die handelsbilanzielle Behandlung von Spaltung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die handelsbilanzielle Behandlung von Spaltung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit stellt einen Beitrag zur zunehmend kontrovers sowie in weiten Bereichen noch immer lückenhaft geführten Diskussion dar, wie der Vorgang einer Spaltung in den Handelsbilanzen der beteiligten Rechtsträger abzubilden ist. Besondere Schwierigkeiten bereitet die Untersuchung der Rechnungslegung bei Spaltungen insofern, als das Umwandlungsgesetz keinerlei spaltungsspezifische Bilanzierungsvorschriften berücksichtigt. Vielmehr begnügt sich der Gesetzgeber mit einem…

AbspaltungAufspaltungBetriebswirtschaftslehreHandelsbilanzSonderbilanzierungSpaltungUmwandlungsbilanzierungUmwandlungsgesetzVerschmelzung