Wissenschaftliche Literatur Leipzig
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerhard Seifert
Als Sachse in Hamburg
Lebensweg eines Arztes von Ost nach West
Der Lebensweg des aus Leipzig stammendes Arztes und Pathologen Gerhard Seifert ist durch die vielfältigen persönlichen Erlebnissein den beiden vorübergehend getrennten Teilen Deutschlands gekennzeichnet. Als Wanderer zwischen Ost und West erlebt der Autor das dramatische Zeitgeschehen der Kriegs- und Nachkriegszeit mit. Er schildert in anschaulicher Weise die Ausbildung zum Pathologen unter den besonderen politischen Verhältnissen in der damaligen russischen…
AutobiografieErinnerungenHochschuleInstitut für PathologieLebenserinnerungenMedizinPathologieProfessorUniversität Hamburg
Stephan Schwier
Der Schreibusus Josts von Lenthe (1490?-1585)
Die Autographen eines ostfälischen Landadeligen des 16. Jahrhunderts
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht den Schreibusus eines hannoverschen bzw. calenbergischen Landadligen des 16. Jahrhunderts. Sie zeigt im einzelnen die Vermischung niederdeutscher und hochdeutscher Formen, die stark von regionalsprachlichen Einflüssen geprägt sind. Gezeigt werden kann eine zunehmende Verhochdeutschung, die allerdings wortabhängig ist und keine Regelveränderung aufzeigt. Gerade die regionale Verankerung der Schreibung erlaubt darüber hinaus…
16. JahrhundertHochdeutschJost von LentheMittelniederdeutschOrthographieostfälische SpracheRegionalspracheSchriftspracheSprachwissenschaftSprechsprache
Thomas Kahlisch
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung des Zugangs zu elektronischen Studienmaterialien für blinde Studierende.
Detailliert dargestellt werden: [...]
Adaptive TechnikBlindeBlindheitInformatikInternetSoftware-ErgonomieStudienunterstützungUsability
Rolf Tauscher
Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland
Von F.G. Alexan bis Paul Westheim
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Erschließung des Exils. Sie weist nach, dass die Literatur "der anderen Seite" vor allem ernsthafter Angriff gegen Hitlerdeutschland war und Satire nicht an Komisches und an Lachen gebunden, sondern von der indignatio des Künstlers geprägt ist.
Der Autor geht von der Tatsache aus, dass Verschiebungen und Verzeichnungen den heute öffentlichen Kanon der Literatur des Exils 1933 -…
Balder OldenExilautorenFerdinand BrucknerGeorg Friedrich AlexanHitlerdeutschlandKanonKunstLion FeuchtwangerLiterarische SatireLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPaul WestheimStephan Lacknerthematische LiteraturWalter MehringWilhelm HoegnerWirklichkeit