Wissenschaftliche Literatur Leiharbeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Yavuz Topoglu
Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG geregelt, dass die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher „vorübergehend“ erfolgt. Der Begriff „vorübergehend“ wird weder in der Richtlinie noch im Gesetzgebungsverfahren zum AÜG näher definiert. Die Bedeutung…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGAÜG-NovelleDeutschlandFall SchleckerFrankreichKettenüberlassungLeiharbeitLohndumpingMissbrauchRichtlinie 2008/104/EG über LeiharbeitSubstitution der StammbelegschaftVerleiher- und entleiherbezogenes Modell der ArbeitsüberlassungVorübergehend
Ki Sun Kim
Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung durch die Personalführungsgesellschaft und das Betriebsverfassungsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In den letzten Jahren hat die Leiharbeit in Deutschland einen Aufschwung genommen. Ihre Entwicklung wird durch die weit reichende Deregulierungen, die das AÜG durch die Hartz-Reform erfahren hat. Die Arbeitnehmerüberlassung steht deshalb seit einiger Zeit im Mittelpunkt kontroverser Diskussion. Diese Studie hat sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten der konzerneigenen Personalführungsgesellschaften zu überprüfen und bei der Arbeitnehmerüberlassung durch diese…
AÜGBetriebsratBetrVGEG-LeiharbeitsrichtlinieEntleiherKonzerninterne ArbeitnehmerüberlassungLeiharbeitnehmerPersonalführungsgesellschaftRechtswissenschaftVerleiher
Tanja Herrmann
Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit?
Die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz durch „Hartz I“ und ihre Auswirkungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt sich für den Gesetzgeber immer wieder von Neuem die Frage, welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente geeignet sind, Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, sog. "Hartz-Gesetze" ging der Gesetzgeber im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung hier neue Wege. Im Rahmen dieser Reformgesetzgebung wurde das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in weiten Teilen in der Hoffnung neu gestaltet,…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsbedingungenArbeitsrechtBetriebszugehöriglkeitequal-payequal-treatmentGleichbehandlungGleichstellungHartzLeiharbeitRechtswissenschafttemp to permZeitarbeit
Andrea Rösch
Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers?
Die Umgehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes durch Arbeitnehmerüberlassung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein naheliegendes Mittel zur Umgehung der Schranken, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Vertragsfreiheit des Einzelnen zieht. Die rechtliche Beziehung zwischen dem Verleiher und dem Entleiher unterliegt nicht dem Arbeitsrecht und somit auch nicht den arbeitsrechtlichen Schranken des AGG. Der Leiharbeitnehmer ist zwar nicht Arbeitnehmer des Entleihers; dieser kann ihn aber wie einen Arbeitnehmer und auch ohne zeitliche…
AGGArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAUGDiskriminierungGleichbehandlungLeiharbeitnehmerRechtswissenschaftVerpöntes Merkmal
Thomas Hartmann
Das Erprobungsverhältnis
Ein deutsch-niederländischer Rechtsvergleich
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Vor der Festanstellung eines Arbeitnehmers besteht auf Seiten des Arbeitgebers und unter Umständen auch beim Arbeitnehmer das Interesse, eine Festanstellung erst einzugehen, wenn die konkrete Ausgestaltung der Arbeitsbeziehung bekannt ist. Allerdings stellen Kündigungsschutzvorschriften eine Hürde für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses dar, falls sich die Erwartungen aufseiten eines Vertragspartners nicht erfüllen. Auch wenn die Kündigungsschutzvorschriften ihre…
ArbeitnehmerüberlassungBefristungDeutschlandErfüllungsverhältnisErprobungHollandLeiharbeitNiederländisches RechtNiederlandeProbearbeitsverhältnisProbezeitRechtsvergleich
Nikolas Hollinger
Leistungsstörungen bei der Arbeitnehmerüberlassung nach AÜG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung für die Personalwirtschaft in Deutschland hat seit ihrer Liberalisierung kontinuierlich zugenommen. Damit gehen nicht nur politische sondern auch erhebliche rechtliche Probleme einher. Dass die Arbeitnehmerüberlassung eine privatrechtliche Dreiecksbeziehung darstellt, wirft zahlreiche dogmatische Fragestellungen auf, wenn es im Leistungsvollzug zu einer Störung kommt. Ziel der Arbeit ist eine umfassende Darstellung der…
ArbeitnehmerüberwachungArbeitsrechtBürgerliches RechtEntleiherLeiharbeitnehmerNichtleistungSchlechtleistungVerleiher
Katrin Vitols
Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Beschäftigung in Deutschland diversifiziert sich zunehmend. Atypische Beschäftigungsformen breiten sich aus, während Normalarbeitsverhältnisse anteilsmäßig abnehmen. Doch wie gehen die Sozialpartner, als bedeutende institutionelle Akteure des deutschen Arbeitsmarktes, mit diesen beschäftigungspolitischen Veränderungen um?
Dieses Buch analysiert die Rolle der Sozialpartner in der Steuerung und Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse am Beispiel der…
ArbeitnehmerüberlassungAtypische BeschäftigungsverhältnisseBeschäftigungsdiversifzierungBündnis für ArbeitHartz-KommissionInstitutionelle TheorieLeasingLeiharbeitMachttheoretischer InstitutionalismusMitbestimmungNeo-KorporatismusPersonalleasingPolitikwissenschaftSozialpartnerschaftSoziologieTarifpolitikZeitarbeit
Markus Reipen
Die Personal-Service-Agentur
Herzstück der Hartz-Arbeitsmarktreform
Die Hartz-Kommission sah die Personal Service Agentur als Herzstück ihrer Vorschläge. Private Agenturen sollten Arbeitsförderung und Arbeitsvermittlung nicht nur flexibel und unbürokratisch erledigen, sondern auch noch Millionen an Lohnersatzkosten einsparen. All dies versprach die Personal-Service-Agentur als Pilotprojekt für die Einführung des neuen Steuerungsmodells in der Arbeitsverwaltung.
Die vielfältigen rechtlichen und wirtschaftlichen…