12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur FDP

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Auf Vertrauenssuche – Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969-1973 (Dissertation)Zum Shop

Auf Vertrauenssuche – Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969-1973

Studien zur Zeitgeschichte

Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete ab 1969 einen umfassenden Neuanfang. Beide deutschen Staaten setzten sich zum ersten Mal an den Verhandlungstisch, um eine Grundlage für Beziehungen zu schaffen. Aus der Sicht der…

BundeskanzlerBundesrepublik DeutschlandCDUCSUDDRDeutsche FrageDIE WELTEntspannungspolitikFDPFrankfurter Allgemeine ZeitungFrankfurter RundschauGeschichtswissenschaftKalter KriegKonfrontationspolitikNeue DeutschlandpolitikÖffentlichkeitOst-West-KonfliktOstpolitikPresseRegierung Brandt/ScheelSPDSüddeutsche ZeitungWalter ScheelWilly Brandt
Buchtipp
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik (Schriftsammlung)

Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik

Politische Kolumnen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ein Buch über die Krisenjahre der deutschen Parteien in der ersten Dekade des neu vereinten Deutschland. Im Mittelpunkt steht die SPD.

Franz Walter porträtiert die langen, depressiven Jahre der SPD in der Opposition. Er schildert die Gruppenkämpfe, die Rivalitäten und analysiert die strukturellen Probleme der Partei seit dem Ausgang der sozialliberalen Jahre. Der Verfasser zeigt auf, wie die Sozialdemokraten seit 1996 aus der schweren Führungskrise nach der…

BundesrepublikCDUFDPGrüneParteiPolitikerPolitikwissenschaftSPDWahl