Wissenschaftliche Literatur Autorschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andjelka Krstanović
Furcht und Katharsis der Autorschaft: Peter Handkes Langsame Heimkehr
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Insgesamt ist dieses Werk von Andjelka Krstanović vor allem sehr klar und übersichtlich verfasst, um, wie auch ihre Monographie über die bisherige Entwicklung desselben Autors, als unverzichtbares Handbuch für Handkes reifes Werk zu dienen.“
Univ. Prof. Dr. Miodrag Loma
Die vorliegende Publikation fokussiert Peter Handkes Tetralogie Langsame Heimkehr (1979-1981), zu der einige von…
AutofiktionAutorschaftDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMetanarrationNarrationPeter HandkePoetik
Paulina Albrecht / Simon Prahl / Johanna Lea Korell (Hrsg.)
Artifizielle Kreativität? Zu Künstlicher Intelligenz und Kreativität in der Literaturwissenschaft und Didaktik im Verhältnis von Schreibprozessen
Der Sammelband basiert auf der gleichnamigen Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und beleuchtet interdisziplinär die Schnittstellen von KI-Technologien wie ChatGPT mit Literaturwissenschaft, Schreibprozessen und Fremdsprachenunterricht.
Im Zentrum stehen vier thematische Achsen: das ViFoNet-Projekt mit dem Frankfurter Teilprojekt 3, didaktische Potenziale und Herausforderungen im Literatur- und Fremdsprachenunterricht, literaturwissenschaftliche…
AIartificial intelligenceAutorschaftChatGPTDidaktikDigitalisierungFremdsprachendidaktikKIKreatives SchreibenKreativitätKünstliche IntelligenzLiteraturübersetzungLiteraturwissenschaftSchreibprozesseViFoNet
Anneliese Menninger
Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888–1891
Schriften zur Medizingeschichte
Der besondere Reiz, einer Autorschaft Freuds an den unsignierten Artikeln in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin nachzu?spüren, liegt darin, das wissenschaftliche Denken Freuds innerhalb einer Zeitspanne von 1886–1891 in seinen Grundmustern nachzuzeichnen, um jene Stellen in den Blick zu rücken, an denen er mit Tradiertem bricht. An diesen Diskontinuitäten wird die Handschrift Freuds erkennbar.
Das Werk ist dialogisch aufgebaut und zeigt in…
Ambroise LiébeaultFreuds anatomische SchriftenFreuds neurologische SchriftenHippolyte BernheimHumanmedizinHypnoide ZuständeHysterieJean-Martin CharcotJosef BreuerMedizinMedizingeschichteMoriz BenediktPsychoanalyseSigmund FreudTagtraumTraumaTraumwachen
Jörg Villwock
Die Weile der Ewigkeit
Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen „Eleusis“ verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der „babylonischen Gefangenschaft“ der Fächer gezogen, welche allzu lange schon ihre Wesensentfaltung verhindert. Dichtung ist nicht hinter narrativen, „fiktionalen“ Nebel sich duckende Politik, sie liefert nicht psychoanalytisches…
EleusisErnst JüngerFriedrich Martin HeideggerFriedrich Wilhelm SchellingGotthold Ephraim LessingHermann BrochJohann Wolfgang von GoethePhilosophie