7.648 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Studie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung

Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken. Soziologische Fallstudien

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Betriebliche Mitbestimmung rückt zunehmend in den Fokus industrieller Beziehungen. Oftmals ist von einer Verbetrieblichung der Interessensbeziehugen die Rede. Unternehmen in Deutschland sind heute eingebunden in Zwänge und Mechanismen einer globalisierten Wirtschaft. Das Management gibt diesen Druck an die Betriebsräte weiter. Diese stehen in einer viel stärkeren unternehmerischen Mitverantwortung als früher. Wie lernen Betriebsräte jedoch mit dieser neuen Verantwortung…

Betriebliche MitbestimmungBetriebsratsarbeitCo-ManagementIndustrielle BeziehungenKommunale EnergieversorgungLiberalisierung der EnergiewirtschaftMitbestimmungswandelSoziologieStadtwerkeVerbetrieblichung
Buchtipp
Heimatkonzepte und Bindung (Doktorarbeit)

Heimatkonzepte und Bindung

Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert. Das wurde so bisher nur für Bindungen an religiöse und politische Anschauungen nachgewiesen. Die in den dargestellten Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, dass…

BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieSelbstentwicklungWerte
Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS (Dissertation)Zum Shop

Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS

Eine empirische Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation

Schriften zur medizinischen Psychologie

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S) stellen eine der häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter dar. Aktuelle nationale und internationale Behandlungsleitlinien fordern ein multimodales Vorgehen, wodurch eine Kooperation und die Abstimmung der einzelnen beteiligten Professionen und Institutionen unumgänglich werden. In Deutschland finden Kooperationen in professionellen psychosozialen Netzwerken bei ADHS aktuell noch…

ADHSErziehungswissenschaftHyperaktivitätKooperationMixed-Methods-DesignNetzwerkeNetzwerke-EvaluationNetzwerke-ForschungPsychologie
Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge (Dissertation)Zum Shop

Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge

Analytische Studien zu Harmonik und Metrik

Studien zur Musikwissenschaft

In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik sowie der Zusammenhang beider. Ins Blickfeld der Analyse geriet dabei immer wieder ein einfaches musikalisches Element: die Quinte. Mit Hilfe dieses Intervalls und der vielfachen angelegten melodischen und harmonischen…

19. JahrhundertAlexander ZemnlinskyErnst KurthFundamentalbassJohannes BrahmsKlarinettenkammermusikMax RegerMoritz HauptmannMusikalische AnalyseMusikwissenschaftQuinteRobert FuchsSimon SechterWiener Musiktheorie
Das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akquisitionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akquisitionen

Eine Fallstudie über den Einfluss von Kultur und demographischen Charakteristika

Strategisches Management

Trotz jahrzehntelanger Forschung im Bereich M&A weisen Studien noch immer auf hohe Misserfolgsquoten hin. Das zeigt, dass M&As und die sich daraus ergebenden Probleme noch nicht hinreichend erforscht und gelöst wurden. Traditionell haben sich Forscher, die den Erfolg bzw. Misserfolg von M&As untersuchen, auf strategische und finanzielle Faktoren konzentriert. Die Studie verfolgt einen anderen Ansatz, der in der M&A-Forschung erst in jüngerer Zeit verstärkte Aufmerksamkeit…

AcquisitionAkquisitiondemografische CharakteristikaFusionInternationales ManagementKulturM&AMergerWiderstandWiderstandsverhalten
Buchtipp
Kohortenschicksale in Deutschland (Dissertation)

Kohortenschicksale in Deutschland

Eine sequenzanalytische Untersuchung von Lebensverläufen im 20. Jahrhundert

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

„Kriegsgeneration“, „Skeptische Generation“, „Flakhelfer-Generation“, „Generation der Kriegskinder“, all dies sind Zuschreibungen für Mitglieder der hier betrachteten Geburtskohorten der Jahrgänge 1919 – 1921, 1929 – 1931 und 1939 – 1941. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese? Und lässt sich überhaupt ein allgemeiner Zusammenhang für alle betrachteten Geburtskohorten herstellen?

Mithilfe des statistischen Verfahrens der Sequenzanalyse werden…

20. JahrhundertEntropieFlakhelferGenerationenmodellKriegsadoleszenzKriegsgenerationKriegsjugendLebensverläufeLebensverlaufstudieOptimal-matchingSequenzanalyseSoziologieStatistikTraMineRTurbulenzWirtschaftsgeschichte
Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung

Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufbauend auf einem umfassenden Studium der deutsch- und englisch-sprachigen Literatur zum Themenfeld Budgetierung werden Anforderungen an Budgetierung wissenschaftlich und praxisnah im Rahmen eines Focus-Group-Ansatzes abgeleitet. Als Ergebnis aus sechs Fallstudien und weiteren 29 Expertengesprächen wird ein typisierendes Rahmenmodell für die Budgetierung entwickelt, auf Basis dessen eine Vielzahl von praxisorientierten Empfehlungen zur Gestaltung und Optimierung der…

AnforderungenBudgetierungControllingEichfachheitFallstudienFlexibilitätGestaltungsempfehlungenIntegrationOperative PlanungPartizipationStrategische Planung
Schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher (Dissertation)Zum Shop

Schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher

Empirische Studien am Beispiel der ausgewählten Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Die schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher von der Schule für Kranke in die Allgemeine Schule verläuft insgesamt oft problematisch. Häufig erschweren beispielsweise eine unzureichende Qualifikation sowie mangelnde Beratung der Lehrkräfte hinsichtlich psychischer Erkrankungen und allgemeine Stigmatisierungen psychisch Erkrankter diesen Rückführungsprozess.

Erstmals wird eine umfassende Deskription der strukturellen und funktionalen…

Baden-WürttembergEmpirische StudieErziehungswissenschaftHessenIntegrationspädagogikJugendlicheKinder- und JugendpsychiatriePsychische KrankheitPsychisch kranke Kinder und JugendlicheReintegrationSchule für KrankeSchulische IntegrationSchulpädagogikSonderpädagogik
Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule (Dissertation)Zum Shop

Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule

– hergeleitet aus einer Fallstudie

Studien zur Schulpädagogik

Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar.

Gleichzeitig sammelte die Staatliche Europa-Schule Berlin in den letzten 18 Jahren, als einzigartiges bilinguales Berliner Modell, wertvolle Erfahrungen auf diesem Gebiet. Kaum ein soziales Umfeld bietet so viel soziokulturelle Vielfalt wie das der…

Bilinguale BildungEinwanderungInterkulturalitätInterkulturelle ErziehungMigrationshintergrundPsychologieStaatliche Europa Schule BerlinTranskulturalität
Buchtipp
Die friedenspolitische Identität der EU (Forschungsarbeit)

Die friedenspolitische Identität der EU

Die Begriffe Krieg und Frieden in der GASP des Lissabonvertrages

Schriften zur Europapolitik

Frieden ist ein bekundeter zentraler Leitwert der Europäischen Union. Doch das politische Zusammenwachsen Europas nach dem 2. Weltkrieg ist von der Erfahrung von Krieg nicht zu lösen. Diese Begriffe scheinen in ihrer Bedeutung unweigerlich miteinander verwoben: Ohne eine Definition und Vorstellung von Krieg wird der Frieden nicht denkbar. Was bedeutet das für die EU als „Neuerfindung Europas“ (Pelinka)?

Das Werk versucht, auf diese Fragen eine Antwort zu geben.…

EuropaEuropäische IdentitätEuropäische IntegrationEuropastudienFriedenFriedenspolitikKollektives BewusstseinKriegLissabonPolitikwissenschaftSoziologieVertrag von LissabonWertegemeinschaft