16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Squeeze-out

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland

Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund der Agency-Theorie

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen dieses Buches werden folgende, wissenschaftlich hochrelevante Forschungsfragen sowohl theoretisch als auch anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung beleuchtet:

Bestehen bei einem Ausschluss von Minderheitsaktionären (Squeeze-out) Informationsasymmetrien zwischen den beteiligten Akteuren und führen diese zu einer unangemessenen Benachteiligung der ausgeschlossenen Minderheitsaktionäre bzw. können die Minderheitsaktionäre im Sinne der…Agency-TheorieAktiengesetzMinderheitenausschlussÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftSqueeze-outÜbernahmegesetzWertpapiererwerbsgesetzWirtschaftsrecht
Die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses unter besonderer Berücksichtigung freier Hinauskündigungsklauseln (Dissertation)Zum Shop

Die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses unter besonderer Berücksichtigung freier Hinauskündigungsklauseln

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Eine in Theorie und Praxis seit jeher kontrovers diskutierte Problematik stellen die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob einzelne Gesellschafter oder die Gesellschaftermehrheit auf der Basis einer Hinauskündigungsklausel einen Mitgesellschafter nach freiem Ermessen aus der Gesellschaft ausschließen dürfen. Der Bundesgerichtshof geht seit nunmehr über dreißig Jahren in ständiger Rechtsprechung davon aus,…

AbfindungAusübungskontrolleGesellschaftsrechtGleichbehandlungsgrundsatzHinauskündigungsklauselnInhaltskontrolleKernbereichslehreManagementbeteiligungenRechtswissenschaftSqueeze-outTreuepflicht
Fundamentalanalyse und Börsenkurs als Grundlage richterlicher Schätzung bei der Ermittlung aktienrechtlicher Barabfindungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fundamentalanalyse und Börsenkurs als Grundlage richterlicher Schätzung bei der Ermittlung aktienrechtlicher Barabfindungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Strukturmaßnahmen im Aktien- und Umwandlungsrecht bieten Mehrheitsaktionären die Möglichkeit, Konzerne zu konsolidieren. Diese Konsolidierungsmaßnahmen gehen zwangsläufig zulasten der Minderheitsaktionäre. Die Beeinträchtigung reicht dabei von einem Ausschluss der Mitverwaltungsrechte (z.B. Vertragskonzernierung) bis hin zum vollständigen Verlust des Anteils (Squeeze-out).

Aktien- und Umwandlungsrecht halten deshalb Instrumente des Minderheitenschutzes im…

Aktienrechtlicher MinderheitsschutzBarabfindungenBörsenkursFundamentalanalyseKapitalmarktforschungRechtswissenschaftRichterliches SchätzungsermessenSpruchverfahrenUnernehmensbewertungVerhaltensökonomikWirtschaftsrechtWirtschaftswissenschaft§ 287 ZPO
SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht

Die Vorschläge der SLIM-Kommission zur Modifizierung der Zweiten Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Aktienrecht ist besonders vom europäischen Sekundärrecht dominiert. Hierbei hat die Zweite gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Kapitalrichtlinie) den größten Einfluß. Die dort enthaltenen Vorschriften sahen sich in der Vergangenheit teilweise erheblicher Kritik ausgesetzt. Die Europäische Kommission nahm die Kapitalrichtlinie daher im Jahre 1998 in die SLIM-Initiative auf (SLIM = Simpler Legislation for the Internal Market - Vereinfachung der Rechtsvorschriften…

AktienrechtBezugsrechtDeregulierungGesellschaftsrechtKapitalrichtlinieRechtswissenschaftSacheinlageSqueeze-out
Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren (Dissertation)Zum Shop

Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren

Ein Rechtsvergleich der Börsenrückzugsmöglichkeiten in den USA und in Deutschland

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Während sich noch bis Ende der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts Börsengänge sowohl in den USA als auch in Deutschland größter Beliebtheit erfreuten, erwägen heute viele Unternehmen den Rückzug von der Börse (Taking Private). Häufig wird die Kapitalbeschaffungsfunktion stattdessen durch außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity) übernommen. Das Engagement von Private Equity-Investoren hängt allerdings davon ab, ob sie ausreichenden Einfluss auf die…

BörsenrückzugBörsenrückzugsmöglichkeitenDelistingDeutschlandGesellschaftsrechtGoing DarkGoing PrivateInvestorenKaltes DelistingPrivate EquityRechtswissenschaftTaking PrivateUSA
Aktieneigentum, „wahrer Wert“ und Börsenkurs (Dissertation)Zum Shop

Aktieneigentum, „wahrer Wert“ und Börsenkurs

Maßgaben für die Entschädigung außenstehender Aktionäre bei Eingriffen in das Anteilseigentum durch Konzern-Strukturmaßnahmen nach deutschem und österreichischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit untersucht im Kern, inwieweit Börsenkurse bei Anteilsbewertung börsennotierter Unternehmen berücksichtigt werden dürfen und zu berücksichtigen sind. Dazu wird die Aussagefähigkeit von Kurswerten anhand der Preisbildung an Kapitalmärkten analysiert und Instrumenten der Unternehmens- und Anteilsbewertung, sowie rechtlichen Erfordernissen gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden auf verschiedene gesellschafts- und übernahmenrechtlich veranlasste…

Abfindung zum BörsenkursAktieneigentumAktienverfassungsrechtDelistingGerichtliche ÜberprüfungKapitalmarktKapitalmarktrechtRechtswissenschaftUnternehmensbewertungUnternehmensverträge