Wissenschaftliche Literatur service marketing

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  21 Bücher 








Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung (Dissertation)

Equipment-as-a-Service (EaaS) – Eine empirische Geschäftsmodellanalyse aus der Perspektive der kundenseitigen Risikowahrnehmung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Nutzen statt besitzen: Eine Trendentwicklung, die mit dem Equipment-as-a-Service (EaaS) als leistungsbezogenes Abo-Geschäftsmodell auch auf dem Industriegütermarkt in Erscheinung tritt. Doch wer sollte an dieser Entwicklung langfristig partizipieren?

Niklas Blanke weist in drei konsekutiven…

B2B-Marketing Business Model Innovation EaaS Equipment-as-a-Service Geschäftsmodellanalyse Innovationsmanagement Konsumentenverhalten Ownership vs. Nonownership Pay-Per-Use Product-Service-Systems Risikowahrnehmung Servitization Sharing Economy Subscription Transaktionskostentheorie
Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service (Doktorarbeit)

Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service

Eine empirische Untersuchung aus der Nutzerperspektive

Studien zum Konsumentenverhalten

Mobility-as-a-Service (MaaS) stellt ein neuartiges Mobilitätskonzept dar und wird weitgehend als der nächste Paradigmenwechsel in der Mobilität betrachtet.

Der Kerngedanke von MaaS ist die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel bzw. Mobilitätslösungen durch eine Plattform, welche ein integriertes und auf…

Betriebswirtschaftslehre Individualisierung Integration Integrierte Mobility Kollaborativer Konsum Konsumentenverhalten MaaS Marketing Mobility-as-a-Service Neue Mobilität Nutzungsintention Plattform Shared Mobility Sharing Economy
Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung (Dissertation)

Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung

Konzeption, empirische Überprüfung und Auswirkungen am Beispiel einer mobilen App

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die fortlaufend steigende Bedeutung des mobilen Internets als wichtiges Bindeglied zwischen Produkt bzw. Marke und Endverbraucher. Durch die Verbreitung standortbezogener Technologien führte die Einführung sogenannter “Location Based Advertising” (LBA) zu einer…

Apps BWL Kaufverhalten Konsumentenverhalten Location-Based-Advertising Location-Based-Services Marketing Privacy Calculus Privatsphäre Theory of Reasoned Action Werbung
Toward Service-based Value Creation: The Role of Service Business Development in Manufacturing Companies (Doktorarbeit)

Toward Service-based Value Creation: The Role of Service Business Development in Manufacturing Companies

Schriftenreihe zum Business Development

Over the past decade, society has witnessed an increasing expansion of service economies as manufacturing (i.e., product-oriented) companies break free from their product-based business model and move toward more service-oriented value creation as a result of several economic, technological, and social…

Access-Based Services Adoption Barriers Business Development Business Environment Cross-National Adaption Behaviour Management Marketing Product-Manufacturing Companies Service Business Model Innovation
Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität (Doktorarbeit)

Der Einfluss von nonverbalem On-Brand Behavior auf die wahrgenommene Servicequalität

Dargestellt am Beispiel der Automobilbranche

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die direkte persönliche Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmensvertretern (Agents) ist von zentraler Bedeutung in Marketingwissenschaft und -praxis. Agents beeinflussen die kundenseitige Wahrnehmung des Unternehmens und der erbrachten Leistung. Sie treten – insbesondere in serviceintensiven Branchen – als…

Automobilbranche Dialogkommunikation Direktkommunikation Management Markenbotschafter Markenorientiertes Verhalten Marketing Nonverbale Kommunikation Nonverbales Verhalten On-Brand Behaviour Servicequalität Wirtschaftswissenschaft
Einfluss von Dienstleistungskommunikation auf das Kundenintegrationsverhalten (Dissertation)

Einfluss von Dienstleistungskommunikation auf das Kundenintegrationsverhalten

Theoretische Grundlagen, Zusammenhänge und empirische Analyse

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungen sind maßgeblich gekennzeichnet durch das Merkmal der Integrativität, d.h. ohne die Anwesenheit bzw. Mitwirkung des Kunden kann eine Dienstleistung nicht erstellt werden. Für eine möglichst effiziente und effektive Kundenintegration ist es daher notwendig, das Integrationsverhalten des Kunden zu…

Betriebswirtschaftslehre Dienstleistungskommunikation Dienstleistungsmarketing Dienstleistungsvorschau Kommunikation Kundenintegration Kundenintegrationsverhalten Marketing Realistic Service Previews
Kundenloyalität im internationalen Vergleich (Dissertation)

Kundenloyalität im internationalen Vergleich

Empirische Analyse in deutschen und chinesischen Automobilmärkten

Studien zum Konsumentenverhalten

Kundenloyalität ist ein zentrales Konstrukt der Marketingforschung und -praxis. In der Automobilindustrie ist eine Differenzierung in Marken-, Händler- und Serviceloyalität relevant, da ein Kunde Beziehungen zu unterschiedlichen Bezugsobjekten, wie der Marke, dem Händler- sowie dem Servicebetrieb aufbauen kann.…

Automobilindustrie Automobilmärkte China Deutschland Händlerloyalität Interkulturelle Studien Konsumentenverhalten Kultur Kundenloyalität Kundenzufriedenheit Markenloyalität Marketing Qualität Serviceloyalität Strukturgleichungsmodellierung
Die Wertkette des Konsumenten – Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen (Doktorarbeit)

Die Wertkette des Konsumenten – Analyse der Wertentwicklung in kundenseitigen Nutzungsprozessen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das grundlegende Marketingverständnis erfährt einen Wandel. Die Veränderung der Märkte sowie der Rollen und Möglichkeiten der einzelnen Marktteilnehmer erfordert ein kreatives und anpassungsfähiges Bewusstsein. Unternehmen müssen lernen, dass der Kundenprozess nicht nur aus einer Vorkauf- und Kaufphase besteht,…

Anbieterintegration Co-Creation of Value Customer Value Konsumenten-Integration Konsumentenverhalten Konsumprozesse Management Marketing Nutzungsprozesse Praktik Service dominant Logic Service Experience Value Co-Creation Wertentwicklung Wertkette Wertschöpfung
Die Service Profit Chain für komplexe Dienstleistungen (Doktorarbeit)

Die Service Profit Chain für komplexe Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung des Dienstleistungssektors, wachsenden Anforderungen der Konsumenten, Fachkräftemangel und einem immer größer werdenden Konkurrenzdruck sind Dienstleister mehr denn je mit besonderen Herausforderungen in ihrem täglichen Wirken konfrontiert. Langfristiger…

Dienstleistungsmarketing Dienstleistungsqualität Hochschulmarketing Kundenzufriedenheit Mitarbeiterzufriedenheit Pferdesportbetrieb Service Project Chain
The Adoption of Interactive Service Technologies (Doktorarbeit)

The Adoption of Interactive Service Technologies

Empirical Evidence from the Retail Industry

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Digitization is assumed to be the most far-reaching social and economic revolution since time immemorial and highly impacts the appearance of brick-and-mortar retailing. Interactive service technologies are expected to be particularly promising elements of the digital transformation in retailing. However,…

Absatz Akzeptanz Akzeptanzbarrieren Akzeptanzforschung Digitales Marketing Digitalisierung Handel In-Store Marketing Marketing Mobile Verkaufsassistenten Point-of-Sale Retail Industry Service-Qualität Service-Technologie Tablet Technologie