Wissenschaftliche Literatur Reaktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ludwig Pöllmann
Kneipp‘sche Fußbäder
Experimentelle Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…
Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelung
Hubert Fischer
Einführung in die allgemeine und spezielle Traumatologie, Band I
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das moderne Leben ist umgeben von Traumen vielfacher Art. Im Hause und außerhalb, im Straßenverkehr, in Beruf, Sport und Freizeit lauern zahlreiche Möglichkeiten einer leichteren und schwereren Verletzung.
Kenntnisse dieser Gefahren stellen gerade für den Arzt eine Forderung seines Berufes dar.
Die mit jeder Verletzung einhergehenden pathophysiologischen und morphologischen Veränderungen bilden die Vorraussetzung einer optimalen Behandlung. Ebenso…
BehandlungsmöglichkeitenLokalisation mechanischer SchädigungMedizinStraßenverkehrTraumatologieTumor
Hubert Fischer
Zur Ganzheit von Körper, Seele und Geist
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Sonderstellung des Menschen im Kosmos regt seit alters her zu Betrachtungen über sein Wesen und sein Verhalten an. Im physikalisch-chemisch aufgebauten Körper mit seinen materialistisch determinierten Abläufen wirken aber auch psychische Vorgänge, die aus dem animalischen Bereich in einen menschlichen überleiten. Schließlich gestattet die Entwicklung eines typisch menschlichen Gehirns die Entfaltung geistiger Eigenschaften und die Möglichkeit einer Entscheidung zu…
EvolutionGedächtnisGehirnGeistGeschichtswissenschaftGesundheitIntelligenzKörperSeele
Jürgen Pötschik
Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms
Eine Frau geht nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine Kunstausstellung, um sich zu erholen. Der Künstler ist anwesend und beginnt sofort, der Frau seine Werke zu erklären und von ihr Stellungnahmen zu erfragen. Sie ist freundlich zu ihm und beantwortet ihm seine Fragen und gibt sich aufmerksam und interessiert. Nach zwei Stunden schließt die Galerie, und die Wege der beiden trennen sich wieder. Auf dem Weg nach Hause beginnt ein 24-stündiger Migräneanfall. [...]
ErziehungGesundheitswissenschaftinnerpsychischer Konfliktkörperliche ProzesseMigränepsychische StressPsychologieSelbstkontrolleSyndrom