168 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lachen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Untersuchungen zur Optimierung der Ackernutzung in den Überschwemmungsgebieten (Várzeas) des mittleren Amazonas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Optimierung der Ackernutzung in den Überschwemmungsgebieten (Várzeas) des mittleren Amazonas

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Am mittleren Amazonas im Raum Manaus wurden zwischen 1991 und 1993 die Betriebssysteme von Kleinbauern untersucht, die auf den Überschwemmungsgebieten (V?rzeas) wirtschaften. Für die Hauptanbauprodukte Gemüse, Grundnahrungsmittel und Fasern wurden Marktanalysen durchgeführt.

Der Markt für Gemüse ist weitestgehend gesättigt, nur in der Hochwasserperiode des Amazonas eröffnen sich Vermarktungspotentiale, von denen aber die Kleinbauern auf der V?rzea größtenteils…

AgrarwissenschaftAmazonasBrasilienGemüseanbauKleinbauernLandwirtschaftÜberschwemmungsgebietVarzeaVermarktung
Analyse sektoraler und regionaler Entwicklungen der Schweineproduktion in Nordrhein-Westfalen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse sektoraler und regionaler Entwicklungen der Schweineproduktion in Nordrhein-Westfalen

Bestimmungen, Strukturen und Tendenzen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In Nordrhein-Westfalen ist die Agrarwirtschaft durch eine herausragende Rolle der tierischen Veredlungsproduktion geprägt. Insbesondere die in der Statistik ausgewiesenen Schweinebestände resultieren aus einem Wandlungsprozess, der zum Ausbau der Hochburgen in Westfalen-Lippe geführt hat. Parallel dazu haben sich auch die Organisationsstrukturen in der gesamten Produktionskette stark verändert und mündeten teilweise in Verbundsysteme. Ursächlich sind hierfür unter anderem…

AgrarverbundsystemAgrarwissenschaftBetriebsgrößeKonzentrationsmessungNordrhein-WestfalenOrganisationsstrukturSchweinemastSchweineproduktionStandortfaktoren
Plattformübergreifende Konstruktion graphischer Benutzeroberflächen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Plattformübergreifende Konstruktion graphischer Benutzeroberflächen

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Beim Entwurf graphischer Benutzeroberflächen lassen sich drei wesentliche Problembereiche unterscheiden: Fenstersysteme, Entwurfswerkzeuge und Entwurfsmethoden. Fenstersysteme bilden die Grundlage von graphischen Benutzeroberflächen. Dabei kommen häufig Toolkits mit vorgefertigten Oberflächenelementen zum Einsatz, die in Form von Bibliotheken bereitgestellt werden. Selbst unter Verwendung solcher Toolkits gestaltet sich der Entwurfsprozess äußerst kompliziert. Daher…

BenutzeroberflächeEntwurfswerkzeugeEntwurfsystemeFenstersystemeInformatikPortierungTools
vergriffen
Geschichte der organischen Düngung (Forschungsarbeit)

Geschichte der organischen Düngung

Von Stercutus bis heute

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die organische Düngung wird gegenwärtig vielfach als Verursacher von Überversorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor angesehen und für die Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers verantwortlich gemacht. Jahrtausende hindurch hat sie indessen durch hochentwickelte Formen von "Recycling" der tierischen und menschlichen Abfallstoffe die Bodenfruchtbarkeit in Europa erhalten. Ein umfangreiches Schrifttum darüber entstand schon in der Antike. Die untergegangenen…

AgrarwissenschaftAntikeDüngungLandwirtschaftorganische DüngüngStercutusViehdüngerWirtschaftsdünger
Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung

Dargestellt für Allgäuer Futterbaubetriebe

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die öffentliche Diskussion um die Phänomene Waldsterben, saurer Regen, Ozonloch, Treibhauseffekt und Klimaveränderung wird immer heftiger. Gemeinsame Ursache dieser Problembereiche ist die Schadgasemission in die Atmosphäre. Auch die Landwirtschaft gerät vor diesem Hintergrund zunehmend in die Kritik. Die intensive Diskussion über den Bericht der Enqu?te-Kommission des Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre" zeugt von der Brisanz der Thematik. Dieses Buch stellt eine…

AgrarwissenschaftAmmoniakAnthropogenKohlendioxidLachgasLandwirtschaftMethanMilchwirtschaftSchadgasemissionTierhaltung
Die Möglichkeiten des Sichtbaren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Möglichkeiten des Sichtbaren

Eine Betrachtung über Cézannes „Steinbruch bei Bibemus“ und die möglichen Folgen, die sich für die „Badenden“ ergeben

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Studie lässt ein bekanntes Bild Cézannes von einer gedachten Zeichnung her entstehen und geht von da aus in die Malweise über. Alle Beobachtungen, die sich dabei ergeben, führen zu einer Sehweise, die Cézanne dahinbrachte, die gesamte Malerei der Neuzeit als Missverständnis zu begreifen, sofern sie sich vom Raum abhängig machte. Cézanne hat - obwohl ein moderner Künstler - den Raum in seinen Bildern vernichtet. Damit unterscheidet er sich grundlegend von seinen…

CezanneDie BadendenFigurendarstellungFlächenkonstruktionfranzösische MalerImpressionismusKulturwissenschaftPaul CézanneSteinbruch bei Bibemus
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Laubbäumen unter verschiedenen Streßeinwirkungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Laubbäumen unter verschiedenen Streßeinwirkungen

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Pflanzen reagieren auf Stress mit stoffwechselphysiologischen und ultrastrukturellen Veränderungen. Art der Belastungen (Krankheitserreger und Schädlinge sowie abiotische Faktoren), Zeitpunkt, Dauer und Intensität der Stressexposition beeinflussen die Reaktion von Zellen und Geweben. Auf zellulärer Ebene können biochemisch bestimmbare und ultrastrukturelle Veränderungen sowie ihre zeitliche Abfolge Hinweise auf die sie auslösenden Ursachen geben. [...]

Agrarwissenschaft
Analyse urbaner Gehölzbestände am Beispiel der Hamburger Wohnbebauung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse urbaner Gehölzbestände am Beispiel der Hamburger Wohnbebauung

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Urbane Gehölzbestände sind für die Stadtbewohner allgegenwärtig und von entscheidendem Einfluss auf die Gestalt und Funktion ihres unmittelbaren Umfeldes. So wichtig städtische Gehölzbestände für das tägliche Leben der Stadtbewohner auch sind, fehlt es doch vielfach an genaueren Kenntnissen über diesen Bestandteil der Stadtnatur. Während es zahlreiche Untersuchungen etwa zu Straßenbäumen gibt, sind systematische Untersuchungen über die Gehölzbestände auf städtischen…

AgrarwissenschaftBäumeBaumbestandDemografiedemographischer AufbauGehölzStadturban forestWohnbebauung
Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA in Zellen des humanen Zungen- und Genitalepithels (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nachweis von Epstein-Barr-Virus DNA in Zellen des humanen Zungen- und Genitalepithels

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit dokumentiert den Nachweis von Epstein-Barr-Virus (EBV)-DNA in Abstrichen der humanen Zungenschleimhaut mittels Filter in situ Hybridisierung (FISH), Polymerasekettenreaktion (PCR) und durch einen Zungenoberflächenabdruck (FLAP). Es wurden Proben klinisch-immunologisch Gesunder als Kontrollgruppe untersucht, Testgruppen waren iatrogen immunsupprimierte Patienten, die mit Chemotherapie behandelt wurden (IS) und Patienten, die durch das HIV immunsupprimiert…

EBVEpstein-Barr-VirusGenitalschleimhautHerpesvirusInfektionLymphomLymphoproliferationMedizinZungenschleimhaut
vergriffen
Kompost und Pflanzengesundheit (Forschungsarbeit)

Kompost und Pflanzengesundheit

Möglichkeiten und Auswirkungen der biologischen Beeinflussung pflanzlicher Oberflächen zur Krankheitsbekämpfung

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Komposte und wässrige Kompostextrakte mit ihrer vielfältigen Mikroorganismengesellschaft eröffnen neuartige Wege der biologischen Krankheitskontrolle bei Pflanzen. Die beachtlichen Möglichkeiten, die sich daraus für die biologische Bekämpfung von Pilzkrankheiten ergeben, werden anhand von Forschungsergebnissen dargestellt.

Keimlingskrankheiten lassen sich durch die Verwendung unsteriler Komposte nachhaltig unterdrücken. Dadurch können Torfsubstrate und Energie im…

AgrarwissenschaftAntagonismusBeeinflussung pflanzliche Oberflächenbiologische SchädlingsbekämpfungKeimlingskrankheitenKompostKompostextrakteKrankheitskontrollesuppressive Mikroorganismenwirkung