Wissenschaftliche Literatur Empirische Untersuchung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andreas Kroiß
Erfolgsfaktoren von Internet-Start-Ups
Eine empirischeUntersuchung originärer deutscher Unternehmensgründungen nach Wachstumsphasen und Internet-Anbietersegmenten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wachsende Insolvenzraten in der Internetbranche haben gezeigt, dass Unternehmensgründungen in diesem hochdynamischen Markt mit enormen Risiken verbunden sind.
Darum kommt dem Wissen um die Erfolgsfaktoren der Internet-Unternehmen in jeder Wachstumsphase eine zentrale Rolle während und nach der Gründung zu. Seitens der Wissenschaft liegt bislang jedoch noch keine Studie vor, in der dieser Themenbereich grundlegend untersucht worden ist. [...]
AnbietersegmenteBetriebswirtschaftslehreGründungsmanagementInternetKontingenzanalyseMisserfolgsfaktorenStartupsYoung-Ae Lee
Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews
Eine empirischeUntersuchung anhand deutscher und koreanischer Medieninterviews
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die dialogsteuernden Mechanismen in deutschen und koreanischen Medieninterviews herauszuarbeiten, mit denen Gesprächsteilnehmer kommunikative Interaktion durchführen und kohärente Äußerungen produzieren.
Dabei werden soziologisch und handlungstheoretisch definierte Dialogsituationen und ihre Steuerungsphänomene miteinander in einen Erklärungszusammenhang gebracht.
Grundlegend ist dabei die Frage, ob bestimmte…
DialogsteuerungGesprächsanalyseGesprächsstrategienInterkulturelle KommunikationKontrastive UntersuchungMedieninterviewsSprachwissenschaftYoung-Ae Christian Amberg
Konzeption und Implementierung eines prozessorientierten BI-Systems zur Unterstützung von Managementprozessen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, allen voran Business Intelligence, übernehmen heute die bedarfsgerechte Informationsversorgung des Managements in Unternehmen. Während der letzten Jahre sind komplexe und funktional ausgereifte Lösungen entstanden, um Entscheider bei der faktenbasierten Unternehmensführung adäquat mit relevanten Informationen zu versorgen. Diese IT-Systeme bieten ein breites Spektrum an verfügbaren Inhalten und Funktionalitäten, sie…
Analytische InformationssystemeBI-SystemBPMNBusiness IntelligenceBusiness Process ManagementEntscheidungsunterstützungFallstudieImplementierungManagementprozessePrototypingProzessbrückeProzessmodellierungProzessorientierte InformationssystemeQualitative QuerschnittsanalyseWirtschaftsinformatikYoung-Ae Carolin Schulze
Wirkung von Golfsport auf die Selbstwirksamkeitserwartung und die Resilienz von Kindern
Schriften zur Sportwissenschaft
Ist Golf eine Sportart, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken kann?
Kinder sind durch biologische Veränderungen, Identitätsentwicklung, hohe schulische Anforderungen, die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen und soziale Konflikte einem hohen Stresslevel ausgesetzt. Zwar zählen Kinder zur gesündesten Altersgruppe, dennoch befinden sich in einer sensiblen Entwicklungsphase, die entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung und die…
GolfsportHeidelberger KompetenztrainingKinderProgressive MuskelrelaxationPsychische GesundheitPsychologieResilienzSchulsportSelbstwirksamkeitserwartungSportwissenschaftYoung-Ae Franziska-Christina Machalitza
Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Das habe ich Dir doch gesagt gehabt!“
So oder so ähnlich kommen doppelte Perfektformen jeden Tag in unserer Sprache vor. Erkennbar sind sie daran, dass das Hilfsverb am Ende des Satzes noch einmal als zusätzliches Partizip auftaucht (im Beispiel oben gehabt). Auch wenn diese Konstruktion auf den ersten Blick für viele Muttersprachler falsch klingen mag, ist sie im gesamten deutschen Sprachraum bereits etabliert. [...]
Doppeltes PerfektDoppeltes PlusquamperfektExpressivitätLinguistikPartizipPerfektformenPragmatikRelevanzResultativkonstruktionSubjektivierungVerbkonstruktionYoung-Ae Jürgen Drebes
Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation
Eine Analyse empirischer Forschungsergebnisse
Die Unternehmensdiversifikation findet seit langem in der Wirtschaft und der wissenschaftlichen Forschung Beachtung. Von besonderem Interesse sind die Wirkungen einer Unternehmensdiversifikation, insbesondere auf das Risikoprofil der Unternehmen.
Vor dem Hintergrund der Portfoliotheorie und des CAPM werden die Risikowirkungen einer Unternehmensdiversifikation untersucht. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welcher Risikoteil beeinflusst wird. [...]
Beta-FaktorBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelDiversifikationFinanzwirtschaftPerformance-MessungPortfoliotheoriePrincipal-Agent-KonflictRisikomanagementStrategisches ManagementSystematisches und unsystematisches RisikoUnternehmensdiversifaktionYoung-Ae Petra Kube
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin
Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen Bereichen der Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Mit der Regenerativen Medizin ist die Hoffnung verbunden, weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer oder Diabetes zu therapieren.…
BetriebswirtschaftslehreDiamantenmodellDiffusionstheorieEinstellungsmessungGesundheitswissenschaftInnovationsfähigkeitMedizinMeinungsführerMultivariate DatenanalyseNationale WettbewerbsvorteileRegenerative MedizinRegionale NetzwerkeStandortanalyseTissue EngineeringWirtschaftswissenschaftYoung-Ae Aiman Chammout
Kongruenz zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit
Theoretischer Hintergrund, Entwicklung eines Modellvorschlags, empirische Befunde
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Offenbar durch die intensive Diskussion um die Markenpersönlichkeit angeregt, hat in den letzten Jahren auch die Kongruenz zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit (wieder) verstärkte Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Allerdings fehlt es bislang an einer umfassenden Gesamtdarstellung des Forschungsgegenstandes. Vielmehr kennzeichnet die bisherige Forschung, dass die einzelnen Autoren ihre Einzelerkenntnisse fragmentarisch aneinander reihen. Hier setzt Aiman Chammout…
BetriebswirtschaftslehreBrand ManagementBrand PersonalityKongruenzKongruenzmodellKongruenztheorieKonsumentenpersönlichkeitKonsumentenverhaltenMarkeMarkenmanagementMarkenpersönlichkeitMarketingModelle des KonsumentenverhaltensSelbstimage-KongruenzSelbstkongruenzStrategische MarkenführungYoung-Ae Christiane Kohlhof
Lern- und Arbeitstechniken in der Grundschule und in den Anfangsklassen der Sekundarstufe
Lerntechniken spielen als Basiskomponenten von Lern- und Methodenkompetenz eine zentrale Rolle. Im Rahmen dieses Buchers werden die entwicklungspsychologischen und die kognitiven Möglichkeiten erläutert, die Grundschulkinder haben, um Lerntechniken sinnvoll anzuwenden. Ferner werden verschiedene Lerntechniken und ihre theoretischen Hintergründe werden dargestellt.
Im Mittelpunkt steht eine empirischeUntersuchung, um zu ermitteln, wie wichtig den Lehrern…
ArbeitstechnikenEmpirische UntersuchungGrundschuleLernstrategienLerntechnikenMethodenkompetenzPädagogikSchulpädagogikYoung-Ae Heike Tiemann
Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport
Eine empirischeUntersuchung
Schriften zur Sportwissenschaft
Diese qualitative Studie greift einen bisher sowohl in der sportwissenschaftlichen als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung kaum bearbeiteten Themenkomplex auf und liefert neue Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Sport, Geschlecht und Behinderung. Ein breites Spektrum an Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Leistungssport wurde auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews erfasst und einer differenzierten Analyse unterzogen. [...]
BehindertensportBehinderungGenderforschungLeistungssportPädagogikParalympicsSportbiografieSportlerSportlerinnenSportwissenschaft