Wissenschaftliche Literatur Aktionäre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ibrahim Hoveyes
Related Party Transactions nach ARUG II
Überregulierung auf Geheiß Europas?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie mit dem Titel „Related Party Transactions nach ARUG II – Überregulierung auf Geheiß Europas?“ behandelt die Umsetzung der reformierten Aktionärsrechterichtlinie vom 17. Mai 2017 (ARRL II) hinsichtlich Geschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit ihr nahestehenden Personen (sog. related party transactions).
Die ARRL II richtet sich an die Mitgliedsstaaten mit der Maßgabe der Implementierung von Zustimmungs- und Publizitätspflichten…
AktienrechtARRL IIARUG IIGesellschaftsrechtKonzernrechtRelated Party TransactionsÜberregulierungWirtschaftsrecht
Lisa Kölsch
Gläubigerschutz in der Umstrukturierung
Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Lichte aktienrechtlicher Vermögensbindung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gläubigerschutz ist ein wichtiges Regelungsziel im deutschen Gesellschaftsrecht und wird bei Kapitalgesellschaften primär durch ein rigides Regelungsregime der Kapitalaufbringung und -erhaltung sichergestellt. Die Kehrseite des Schutzes einer umfangreichen Vermögensbindung ist die teils hinderliche Sperrigkeit bei Restrukturierungen mit Vermögenstransfer, insbesondere im Konzerngefüge. Mit der Schaffung des Umwandlungsgesetzes im Jahre 1995 sollten solche…
AktiengesellschaftAktienrechtGläubigerschutzKapitalgesellschaftsrechtNormenkollisionOpportunismusPrinzipal-Agenten-KonfliktRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlungsgesetzUmwandlungsrechtVermögensbindung
Ann-Sophie Plate
Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Angeregt durch die neu entfachte Diskussion um die Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsgehälter widmet sich die Verfasserin mit dieser Untersuchung den aktienrechtlichen Anforderungen an die Festsetzung ebendieser Bezüge. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei jedoch nicht auf der materiellen Ausgestaltung des Vergütungsanspruchs im Rahmen des Anstellungsvertrags, sondern auf den organschaftlichen Zuständigkeiten innerhalb der Aktiengesellschaft als mögliche…
AktiengesellschaftAktienrechtAnstellungsvertragBeschlussfassung der HauptversammlungBeteiligung der AktionäreDelegationsverbotFestsetzung der BezügeFestsetzung der VorstandsvergütungGesellschaftsrechtRegulierung der VorstandsvergütungVerfahrensregelnVergütungskompetenzenVorstandsbezügeVorstandsvergütungWirtschaftsrechtZivilrecht
Julian F. Beyn
Verbesserung des Schutzes von Minderheitsaktionären durch Marktorientierung und andere Anreize
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die typische deutsche Aktiengesellschaft ist Teil eines Unternehmensverbundes. Sie ist darin entweder herrschendes Unternehmen oder, und das ist der häufigere Fall, abhängiges Unternehmen. Führt der Kontrollaktionär eine Maßnahme durch, die die Vermögensposition der übrigen Aktionäre (Minderheitsaktionäre) schädigt, ist er verpflichtet, den Schaden angemessen zu kompensieren. Betrachten Minderheitsaktionäre die Kompensation als nicht angemessen, habe sie die Möglichkeit,…
AktiengesellschaftAktiengesetzAusschlussBeherrschungsvertragGesellschaftsrechtMinderheitsaktionärRechtswissenschaftWettbewerb
Christopher Schletter
Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar:
Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung eines Compliance-Vorfalls selbst strafrechtlich belasten?
Die bestehende Unsicherheit wird durch die europäische Vollharmonisierung der Ad-hoc-Publizität mit der neuen…
Ad-hoc-PublizitätComplianceDieselskandalEuroparechtKapitalmarktrechtMARMarktmissbrauchsverordnungMenschenrechteNemo-tenetur-GrundsatzPrimärrechtskonforme ReduktionRechtsökonomieSelbstbelastungsfreiheitTeleologieVeröffentlichungspflichtVolkswagen
Timo Fahrion
Das Schicksal der besonderen Rechte von Aktionären bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von deutschen und französischen Aktiengesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb des europäischen Binnenmarkts ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich (die sog. relations franco-allemandes). Nicht zuletzt auf Grund der engen Verflechtung beider Volkswirtschaften sind Kapitalgesellschaften aus diesen Ländern für grenzüberschreitende Verschmelzungen geradezu prädestiniert. Trotz…
Actions de PréférenceAktienrechtAktionärsrechtefranzösisches AktienrechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInternationales GesellschaftsrechtLiberalisierung des AktienrechtsRechtsvergleichungRechtswissenschaftUmwandlungsrechtVerschmelzungsrichtlinieVorzugsaktienWettbewerb der Rechtsordnungen
Anne Noltin
Frauen- oder Geschlechterquoten für den Vorstand von Aktiengesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Frauenanteil im Vorstand deutscher Aktiengesellschaften ist trotz des Inkrafttretens des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst noch immer sehr niedrig. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Maßnahmen dem Gesetzgeber zur Erhöhung des Frauenanteils im Vorstand zur Verfügung stehen und insbesondere, ob er eine mit § 96 Abs. 2 AktG nF vergleichbare Regelung…
AktiengesellschaftAktienrechtFrauenquoteGeschlechterquoteRechtswissenschaftVorstand
Christoph Auchter
Instrumente zur Verhinderung missbräuchlicher Aktionärsklagen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser widmet sich der Problematik der „Berufskläger“ im Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktionäre, die gehäuft Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse von Aktiengesellschaften erheben, um diese sodann gegen mitunter enorme Abfindungen wieder zurückzunehmen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Hauptversammlungspraxis wird dieses „Geschäftsmodell“ näher erläutert. Es basiert darauf, dass eine Beschlussmängelklage mit weit reichenden Wirkungen verbunden…
AktienrechtAktienrechtlicher VergleichAktionärsklagenARUGBerufsklägerBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenHauptversammlungMissbräuchliche AnfechtungsklageMissbrauch der AnfechtungsbefugnisProfiklägerRäuberische AktionäreUMAG
Bianca Sterly
Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Als theoretischer Maßstab dient in dieser Studie der Grundsatz der Organadäquanz im Recht der Aktiengesellschaft. Der Grundgedanke der Übertragbarkeit dieses Prinzips auf das Gesellschaftsrecht wurde von Fleischer geäußert und von Renner aufgegriffen. Zunächst wird die Übertragbarkeit diskutiert und darauffolgend werden die Kriterien der Organadäquanz konkretisiert. Im Anschluss wird der Fragestellung nachgegangen, welches Organ der Aktiengesellschaft nach dem Kriterium…
AktiengesellschaftAktionärsrechterichtlinieBoard of DirectorsCorporate GovernanceDirectorGesellschaftsrechtLeistungskriterienMitbestimmungOrganadäquanzRecht der AktiengesellschaftRL EU 2017/828Say on PayVergütungspolitikVergütungssystemVorstandVorstandsvergütung
Christoph Schreiber
»Deutsche, auf die wir stolz sind.« Untersuchungen zur NDPD
Die 1948 mit sowjetischer Schützenhilfe ins Leben gerufene NDPD sollte ehemalige NSDAP-Mitglieder und Kriegsheimkehrer in der DDR binden und diese für den Sozialismus gewinnen. Viele ihrer Gründungsfunktionäre blieben über Jahrzehnte Führungskader der Partei. Diese Studie beleuchtet jenen Personenkreis erstmals umfangreich. Ebenso wird die Geschichtsrezeption der NDPD anhand der Befreiungskriege analysiert. Ein weiteres Untersuchungsfeld ist die Wandlungsliteratur, in…
DDRGeschichteGeschichtsrezeptionKriegsgefangenschaftKUPLothar BolzNational-Demokratische Partei DeutschlandsNationalsozialismusNDPDNSDAP-MitgliederParteiSEDSozialismusWandlungsliteratur