Wissenschaftliche Literatur Agrarwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefanie Ammer
Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dem prognostizierten Klimawandel gehen Vorhersagen zu intensiveren und häufigeren Hitzeperioden sowie Extremwetterereignissen einher. Diese werden zukünftig auch die moderaten Klimazonen zunehmend betreffen. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung wird von diesen Veränderungen zukünftig vielfältig beeinflusst.
Die Konsequenzen des Klimawandels stellen insbesondere in der Milchviehhaltung eine wachsende Herausforderung dar. Da Milchkühe meist im…
FütterungHitzestressKlimaKlimaforschungKlimaschutzKörpertemperaturLeistungsmerkmalMilchkuhMilchviehhaltungNutztierhaltungNutztierwissenschaftenPrecision Livestock FarmingTiergesundheitTierwohlVerhaltensforschungVerhaltensmerkmal
Daniel Fischer
Mechanische Unkrautkontrolle im biologischen Zuckerrübenanbau
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt stetig weiter an. Zunehmend werden auch in verarbeiteten Lebensmitteln ökologisch erzeugte Rohstoffe verlangt. Der Anbau von Bio-Zuckerrüben ergänzt das Rohstoffangebot sinnvoll und bietet sowohl dem Erzeuger, als auch dem Endverbraucher ein sehr hochwertiges Produkt.
Entscheidend für den Anbau von Bio-Zuckerrüben ist die Unkrautkontrolle, die zur Zeit nur mit einem hohem Aufwand an Handarbeit zu…
AgrarwissenschaftBeikrautregulierungBildverarbeitungBioHacktechnik im ZuckerrübenanbauIntra-row weed controlMechanische UnkrautkontrolleMechanische UnkrautregulierungÖkolandbauPflanzenproduktionVerfahrenstechnikZuckerrübenanbau
David Yakubu Anambam
Added Value of Voluntary Sustainability Standards for Non-Traditional Export Products in the Agricultural Sector of Ghana
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ghana just like most developing countries is facing the challenge of how to deal with high poverty rates coupled with declining prices of traditional export products. The export of non-traditional export products in the agricultural sector is considered as one of the strategies to address poverty. However, concerns are been raised about the free trade policy, stating that free trade may not necessarily be benefiting all participants equally. In other words, other nations,…
AgricultureFairtradeNon-Traditional ExportNorthern GhanaPovertySheaValue AdditionVoluntary Sustainability Standard
Barbara Luise Heinrich
Strategien zur Verfolgung von Umweltzielen in der agrarischen Landnutzung
Agrarpolitische Maßnahmen und freiwillige Standards
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk behandelt zwei sehr unterschiedlichen Strategien, mit denen Umweltziele in der agrarischen Landnutzung verfolgt werden können. Zunächst wird das sogenannte Greening untersucht, worunter bestimmte Umweltauflagen in der 2013er-Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union verstanden werden. Das Greening stellt keine einfachen Umweltauflagen in der Landwirtschaft dar, sondern koppelt diese an freiwillig zu beziehende Fördergelder. Dieses Setting erzeugt…
Agrarische LandnutzungAgrarökonomieAgrarpolitikAgrarumweltpolitikagri-environmental policyagricultural land useagricultural policyCommon Agricultural Policy CAPenvironmental protection goalsFreiwillige/private StandardsGemeinsame Agrarpolitik GAPGreeningÖkolandbauÖkologischer Landbauorganic agriculturepanel data methodsprivate standardsReform der GAProbust random effectssustainable land use certification schemesUmweltUmweltzielevoluntary standards
Martin Fuchs
Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik
Am Beispiel der Förderperiode 2014–2020
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die europäische Agrarpolitik wird seit den 90er Jahren von Anti-Korruptionsmaßnahmen begleitet, die im zeitlichen Verlauf zunehmend intensiviert wurden. Hintergrund dieser Entwicklung war neben dem vertraglich festgelegten Schutz der finanziellen Interessen u.a. die Erkenntnis, dass Korruption nicht nur ein Problem in sogenannten Entwicklungsländern ist, sondern auch ein wichtiges Entwicklungshemmnis für die Europäische Union darstellt. [...]
AgrarpolitikAnti-KorruptionAnti-KorruptionsmaßnahmenBescheinigende StelleBürokratieCOSOEGFLELEREU-AgrarpolitikEuropäische KommissionEuropäische UnionGAPInternationale PrüfungsstandardsKorruptionNeue InstitutionenökonomieSubventionenZahlstelle
Axel Neubert
Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittelpreiserhöhungen
Bestandsaufnahme und Ergebnisse für Vietnam auf Basis eines Computable General Equilibrium Modells
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Beginn der ersten signifikanten Preissteigerungen in den Jahren 2007/08 hat sich in der Literatur weitgehend die Meinung etabliert, dass höhere Nahrungsmittelpreise den Wohlstand privater Haushalte gesenkt hätten. Vietnam wurde als Forschungsland gewählt, weil es Anhaltspunkte gibt, dass es weltweit einen Sonderfall darstellen könnte.
Diese Vermutung resultierte im Wesentlichen aus seiner führenden Stellung als Nahrungsmittelexporteur und der bedeutenden…
AgrarwissenschaftCGE-ModellComputable General Equilibrium ModelNahrungsmittelNahrungsmittelpreisPreiserhöhungenVietnamVolkswirtschaftWohlstandWohlstandsänderungen
Klaus-Dieter Jany / Eberhard Höfer
The German Beekeepers and Modern Plant Biotechnology
Chronological Overview of the Fight of German Beekeepers Against Modern Plant Biotechnology and Genetic Engineering to Protect Honey and Other Bee Products. Bt Toxins / Bt Plants and Bee Health
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Grüne Gentechnik – ein Reizthema in Deutschland. Kaum ein Thema im Agrar- und Ernährungsbereich wird so emotional und kontrovers diskutiert wie die Grüne Gentechnik; der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen und ihre Nutzung als Lebens- oder Futtermittel. Weite Kreise der Gesellschaft stehen ihr skeptisch bis grundsätzlich ablehnend gegenüber. Die Gründe sind vielschichtig: ethische Bedenken, unvorhersehbare Risiken für Mensch und Umwelt, Bedrohung der…
BienenBienengesundheitBienensterbenBt-ToxineEuGH-Honig-UrteilGentechnikGentechnisch veränderter PollenGrüne GentechnikGVOHonigkennzeichnungHonigrichtlinieImkerInsektenreistente Pflanzen
Boštjan Naglič / Cedric Kechavarzi / Marina Pintar / Martin Pavlovič
Water Movement Modelling
Surface Drip Irrigation in Agriculture
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Improvements in irrigation can increase the productivity of water and may provide significant adaptation potential under a changing climate. The great potential of drip irrigation lies in improving water management, thus enlarging crop yield and quality. However, to design drip irrigation systems effectively, the soil water dynamics needs to be predicted using all necessary soil, plant and climate variables.
In engineering terms, systems are often designed to…
AgricultureDrip IrrigationHydrusModellingSoilSustainabilityWater MovementWater Use Efficiency
Christina Bantle
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, denn einem großen Teil der Bevölkerung ist die Bedeutung von Agrobiodiversität für den eigenen Alltag nicht bewusst. Verbrauchern fehlen niedrigschwellige Informations- und…
AgrobiodiversitätGastronomieKommunikationLebensmittelmarketingNachhaltige LebensmittelNachhaltigkeitNachhaltigkeitskommunikationVerbrauchereinstellungenVerbraucherhandeln
Arne Schlieckau
Organisation und Taxationsmethodik des landwirtschaftlichen Sachverständigenwesens in ausgewählten Ländern
Vereinigtes Königreich, USA und Niederlande
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Internationalisierungsprozesses in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, wird auch das landwirtschaftliche Sachverständigenwesen zunehmend internationaler. Deutsche Sachverständige werden im Ausland tätig, aber auch ausländische Sachverständige werden sowohl für ausländische als auch für deutsche Mandanten in Deutschland in den Dienst genommen. In dem daraus resultierenden Wettbewerb steht das deutsche landwirtschaftliche…
AgrarwissenschaftBerufsverbändeInternationaler VergleichNiederlandeOrganisationSachverständigenwesenTaxationTaxationsmethodenUSAVereinigtes KönigreichWertermittlungsmethoden