Wissenschaftliche Literatur Agrarwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Salome Wägeli
Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel
Konsumentenwahrnehmung und -präferenz einer Kennzeichnung der regionalen Futtermittelherkunft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln war in den letzten Jahren in Deutschland durch zwei parallele Entwicklungen gekennzeichnet: eine stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln aus tierischer Erzeugung und den zunehmenden Wunsch vieler Öko-Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region. Die deutschen Öko-Landwirte konnten zwar ihre tierische Erzeugung stark steigern, doch mussten hierfür zunehmend Futtermittel aus dem Ausland zugekauft werden. Ungeklärt war bislang,…
FuttermittelherkunftKonsumentenpräferenzLebensmittelmarketingÖko-FuttermittelÖko-LebensmittelRegionale LebensmittelTierische LebensmittelZahlungsbereitschaft
Karl-Willi Lockow
Grundlagen der Kiefernwirtschaft
Versuchsflächenergebnisse und Entscheidungshilfen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) ist aufgrund der bodenkundlichen und klimatischen Verhältnisse und ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine der Hauptbaumarten unseres Landes. Gesicherte Bewirtschaftungserkenntnisse sind daher zur Wahrung der Nachhaltigkeit und im Interesse einer hohen Wertschöpfung wichtige Voraussetzungen.
Aus Wachstums- und Entwicklungsabläufen auf langfristigen Versuchsflächen abgeleitet, werden der forstlichen Praxis auf…
AgrarwissenschaftBäumeBestandsentwicklungDurchforstungErtragsleistungForstwissenschaftGemeine KieferKulturbegründungMischbeständeNährstoffspeicherungPinus sylvestris L.ProvenienzversucheQualitätsleistungTrockenmasseWaldwachstum
Simona Luskar / Boštjan Naglič / Martin Pavlovič
Modelling of Spray Deposit on Diverse Targets in Agribusiness
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
The main objective of any plant protection product application is to ensure optimal status of cultural plants and crop, while causing minimal environmental damage. For spraying against diseases, preventive fungicides have to be used. The aim of preventive fungicide spraying is to keep infections at levels that do not cause damage to plants. Consequently, the likelihood of infection on non-treated plants grown in treated areas is much lower than in areas that have not been…
AgrarwissenschaftAgribusinessAgronomyCopperDepositsEcologyFeldversucheField trialsIHPSKupferModellierungModellingÖkologiePflanzenschutzPlant protectionRückständeSprayingVine grapesViticultureWeintrauben
Michael Steinmann
Modellanalysen zur Struktur- und Einkommensentwicklung im Milchsektor in NRW
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der europäische Milchmarkt befindet sich in einem fortwährenden Anpassungsprozess, der maßgeblich auf Änderungen wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. In der Folge ergeben sich strukturelle Anpassungen im Milchsektor, die zu Betriebsaufgaben und einem Wachstum der verbleibenden Milchviehbetriebe führen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Studie, mögliche Szenarien regionaler Strukturentwicklungen in der Milchviehhaltung in…
AgrarstrukturwandelAgrarwissenschaftBetriebsaufgabeEinkommensentwicklungMilchmarktMilchviehhaltungModellStrukturwandel
Karsten Lehmann
Die ungerechte Kette?
Die Wertschöpfungskette Milch in West-, Ostdeutschland und Polen im Vergleich 1990 und 2010
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Herstellung von Gütern ist im Zuge der Globalisierung zunehmend komplexer geworden. Dies äußert sich u.a. auch in der Beteiligung von immer mehr Akteuren bei der Produktion. Besonders bei landwirtschaftlichen Produkten, welche meist standardisiert sind, führt dies zu einer Marginalisierung der Produzenten, welche immer weniger Macht und Einfluss auf das von ihnen erzeugte Produkt haben.
Im Rahmen der Analyse wird mit Hilfe eines Wertschöpfungskettenansatzes…
AgrarwissenschaftDDRDeutschlandGeographieGovernanceLandwirtschaftMilchPolenWertschöpfungskette
Eric Asoh
Assessing the Impact of Sustainability Standards as a Strategy for Livelihood Sustainability in the Cocoa Industry
in the South West Region of Cameroon
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This study assesses the impact of Fairtrade on the livelihood sustainability of smallholder cocoa producers in the South West region of Cameroon. In Cameroon just like in many other developing countries, the smallholder farmers have deficient strategies with limited production and productivity resulting in vulnerability such as poverty, low resilient level etc. Though there are other factors that might limit production and productivity of the farmers, deficient strategies…
AfricaAfrikaCameroonCocoaFairtradeKakaoKamerunLivelihoodRural DevelopmentSouth West RegionValue ChainVoluntary Sustainability StandardWertschöpfungskette
Sebastian Schornberg
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fleischwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie kaum eine andere Frage bewegt die Frage der Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gleichermaßen.
Die Fleischwirtschaft besitzt als Sektor der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine große Bedeutung. Vor dem Hintergrund des weitgehend stagnierenden Fleischkonsums in Deutschland, dem erhöhten Wettbewerbsdruck durch ausländische Anbieter auf dem deutschen Markt, der ansteigenden Attraktivität ausländischer…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftArgentinienDeutschlandErnährungswirtschaftFleischwirtschaftKennzahlenProduktivitätProfitabilitätSektoranalyseUruguayUSAWettbewerbsfähigkeit
Philipp Spinne
Veränderte Rahmenbedingungen im landwirtschaftlichen Warenhandel
Anforderungsgerechtes Kompetenzmanagement für Führungskräfte
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über welche Kompetenzen sollten Führungskräfte in Unternehmen des landwirtschaftlichen Warenhandels in Gegenwart und Zukunft verfügen, um die Landhandelsunternehmen trotz sich wandelnder Rahmenbedingungen und verschiedener Herausforderungen nachhaltig erfolgreich am Markt positionieren zu können?
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde auf Basis des Ressourcenansatzes als theoretischer Bezugsrahmen und nach einer grundlegenden Definition des…
AgrarwissenschaftBetriebswissenschaftFührungskräfteentwicklungGenossenschaftKompetenzmanagementLandhandelPersonalwirtschaftQualitative ForschungQuantitative Forschung
Karol Granoszewski
Das Entscheidungs- und Investitionsverhalten von Landwirten im Bereich der Bioenergieerzeugung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund des Klimawandels erhält der Ausbau regenerativer Energien eine zunehmende Bedeutung. Viele Staaten haben hierzu ambitionierte Ziele aufgestellt. In der Bundesrepublik wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000 auf den Weg gebracht. Für viele Sektoren wie auch die Landwirtschaft ergeben sich hierdurch attraktive Investitionsmöglichkeiten. Neben Photovoltaik und Windenergie können Agrarstaaten aufgrund der Verfügbarkeit landwirtschaftlicher…
AgrarwissenschaftBioenergieBiogaserzeugungBiomasseEntscheidungsverhaltenErneuerbare EnergienInvestitionsverhaltenLandwirteNachhaltigkeitNutzungskonkurrenzenUnternehmerVertragsgestaltungVertragslandwirtschaft
Sarah Kühl
Ag-related Marketing Claims
Differenzierungsstrategien auf Basis landwirtschaftlicher Produktionsprozesse im Lebensmittelmarkt
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die gesellschaftliche Diskussion landwirtschaftlicher Themen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei stehen häufig die Nutztierhaltung und das Tierwohl im Fokus. Die gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung hat zunehmend Auswirkungen auf den Lebensmittelmarkt. In den letzten Jahren konnte ein steigendes Interesse vieler Verbraucher an Lebensmitteln beobachtet werden, die mit dem Hinweis auf Besonderheiten im Produktionsprozess, –…
Ag-relatedAnimal WelfareClaimsDifferenzierungsstrategieHaltungssysteme MilchviehKonsumentenverhaltenLabelLandwirtschaftLebensmittelmarktLebensmittelvermarktungMarketingMilchwirtschaftNachhaltigkeitNutztierhaltungProduktionsprozesseTierwohlVermarktungsstrategienWeidemilch