Wissenschaftliche Literatur Zweitsprache
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Miki Ikoma
Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
"Er ist doch krank", dieser Satz mit der Modalpartikel doch, lässt sich verschieden interpretieren – zum Beispiel kann der Sprecher seinen Gesprächspartner mit diesem Satz daran erinnern, dass jemand "krank ist". Der Sprecher kann aber auch mit dem doch seinem Gesprächspartner gegenüber einen sehr starken Widerspruch ausdrücken.
Das Problem für den Zweit- und Fremdsprachenerwerb ist, dass es für Nicht-Muttersprachler des Deutschen oft…
Akustische AnalyseDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenerwerbIntonationLinguistikModalpartikelnMuttersprachlerPhonetikProsodieProsodische MerkmaleSprachwissenschaftZweitsprachenerwerb
Khatima Bouras
Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern
Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten
Studien zur Migrationsforschung
Maghrebinische Migranten bilden eine der größten ausländischen Minderheitengruppen in der Europäischen Union. Historisch wurden die Einwanderer aus Nordafrika meist als Gastarbeiter zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs im Industrie- und Dienstleistungssektor angeworben. Charakteristisch für die Mitbürger marokkanischen Ursprungs in der Bundesrepublik ist ihre Mehrsprachigkeit.
Diese empirische Studie untersucht die Bildungslaufbahn der jüngeren Generation in ihrem…
ArabischBildungserfolgBilingualismusIntegrationMarokkanerMehrsprachigkeitMigrantenMigrantenkinderPolitikwissenschaftSchulerfolgHäufige Schlagworte im Fachgebiet