Wissenschaftliche Literatur Unternehmensstrategie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hubertus Weber
Strategische Geschäftsfeldplanung in Unternehmen der Sägeindustrie
Unter Berücksichtigung der Unternehmensumwelt, insbesondere von Konzentration und Diversifikation
Unternehmen der Sägeindustrie hinterfragen aufgrund des verschärften Wettbewerbs ihre bislang verfolgten Unternehmensstrategien. Grundlage dafür sollten Umwelt- und Wettbewerbsanalysen sein.
Diese Forschungsarbeit hat das Ziel, das Instrumentarium strategischer Planung für die inländische Sägeindustrie weiter zu entwickeln. Sie geht theoretisch vom Wissensstand der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre aus, empirisch von einer Umwelt- und Wettbewerbsanalyse der…
BetriebswirtschaftslehreBranchenwettbewerbForstwirtschaftHolzwirtschaftMonitoringStrategische UnternehmensführungUmweltanalyseUnternehmensstrategieWettbewerbsanalyse
Hubertus Markus Wimmer
Erfolgsdeterminanten deutscher Lebensversicherungsunternehmen
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für die Lebensversicherungsunternehmen stellt sich kontinuierlich die Frage nach der richtigen Unternehmensstrategie, die sowohl nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und Sicherheit verspricht als auch dem Streben der Unternehmen nach Wachstum und Größe nachkommt. Zahlreiche Studien belegen, dass häufig nur wenige Faktoren über den langfristigen Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden. Die Identifizierung dieser Größen und die Steuerung des Unternehmens mit…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenGewinn der UnternehmenRechtsformSicherheitslage der UnternehmenVerischerungsunternehmenWachstum der Unternehmen
Hubertus Herwig R. Friedag
Die Balanced Scorecard als ein universelles Managementinstrument
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Balanced Scorecard, seit fast 15 Jahren weltweit als das Instrument zur Umsetzung von Strategien gehandelt, wird in vielen Unternehmen lediglich als strategieorientiertes Kennzahlensystem genutzt – und verspricht meist mehr als es halten kann. Der Verfasser, einer der ersten Consultants in Deutschland mit praktischen Erfahrungen in der Nutzung der Balanced Scorecard, sieht in der der BSC mehr Potenziale: [...]
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreFührungKennzahlenStrategieStrategieorientierte FührungStrategieumsetzung
Alexander Robert Koldau
Einstiegsstrategien in den Internethandel
Entwicklung eines Leitfadens für den Baustoffhandel
Zusammen mit dem Internet hat auch der Internethandel in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. Mit dem Platzen der Spekulationsblase an den Finanzmärkten hat sich zwar die Verbreitung des Internet verlangsamt und die Anzahl der Internetshops ist zurückgegangen, der Umsatz, der über diese Shops erzielt wird, wächst aber weiter.
Im Baustoffhandel haben sich bis heute keine Internetshops flächendeckend durchgesetzt. Damit steht diese Branche…
BetriebswirtschaftslehreElectronic Commerceelektronischer HandelHandelslogistikKMUMarketingMarkterschließungMulti-Channel-Management
Alexander Robert Heinrich Heindl
Der First Mover Advantage in der Internetökonomie
In Wirtschaftstheorie und -praxis gewinnt die Diskussion um den Stellenwert des "First Mover Advantage" bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien für die Internetökonomie zunehmend an Bedeutung. Während in den jeweiligen Beiträgen jedoch häufig nur einzelne Aspekte hervorgehoben werden, erfolgt in der vorliegenden Arbeit eine umfassende theoriegeleitete Analyse.
Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Verortung des First Mover Advantage in der Pionierforschung…
BetriebswirtschaftslehreFirst MoverHyperwettbewerbIndustrieökonomikInternetInternetökonomieInternetwirtschaftMarkteintrittMikroökonomikPinoierunternehmenUnternehmenssstrategieWettbewerbsstrategie
Ines Matern
Strategieorientiertes Business Reengineering
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Vielzahl der in den letzten Jahren unter dem Deckmantel des "Business Reengineering" durchgeführten Veränderungsprojekte und die damit einhergehenden Meldungen über die zunehmende Erfolgslosigkeit der Projektvorhaben bildeten den Auslöser für diese Arbeit. Trotz der zahlreichen Veröffentlichungen zu dieser Thematik wurde bislang ein Umstand fast völlig außer Acht gelassen - das Zusammenspiel von Strategie und Business Reengineering. Hauptgegenstand dieser…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringChange ManagementStrategisches ManagementUnternehmenskulturWettbewerbsstrategien
Geoffery Weisner
Strategie-Controlling und Erklärung des Shareholder Value auf Basis eines Balanced-Scorecard-Modells
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Shareholder Value und Balanced Scorecard gehören zu den meist diskutierten betriebswirtschaftlichen Modellen der letzten Dekade.
Das vorliegende Werk liefert einen Ansatz zur Integration der beiden Ansätze, wobei mit Hilfe eines Balanced-Scorecard-Modells der Beitrag der Unternehmensstrategie zur Erhöhung des Shareholder Value getestet wird.
Die anwendungsorientierte Ausrichtung läßt die Arbeit auch für den Praktiker interessant erscheinen, der mit den…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreKausalanalyse LISRELShareholder ValueStrategie-ControllingStrategisches ControllingUnternehmensbewertung
Wolf Bonsiep
Strategische Steuerung und die Rollen des mittleren Managements
Die Ansichten zur Bedeutung des mittleren Managements gehen auseinander. Gilt es, hierarchische Strukturen grundsätzlich zu überwinden und die sprichwörtliche "Lehmschicht mittleres Management" weit gehend abzubauen? Oder stellt das mittlere Management ein maßgebliches Flexibilitäts-, Innovations- und Wissenspotenzial dar, das wichtige eigene Impulse für die Entwicklung der Unternehmensstrategie einbringt?
In diesem Buch entwickelt Wolf Bonsiep eine integrierende…
BetriebswirtschaftslehreHierarchieManagementsystemeOrganisationsstrukturRollentheorieSteuerungstheorieStrategisches Management
Lüder Tecklenburg
Ein mittelstandstaugliches finanzwirtschaftliches Planungssystem
Der Entwurf eines computergestützten integrierten Systems der Finanz-, Ergebnis- und Steuerplanung für grössere mittelständische Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Größere mittelständische Unternehmen sind aufgrund von Eigenkapitalknappheit überdurchschnittlich krisenanfällig. Fehlt eine fundierte finanzwirtschaftliche Planung, so können selbst wirtschaftlich gesunde Unternehmen insolvent werden. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor eine besondere Notwendigkeit zur Entwicklung eines Systems der Finanz-, Gewinn- und Steuerplanung fest, die speziell auf die Bedürfnisse der finanzwirtschaftlichen Planung mittelständischer…
BetriebswirtschaftslehreComputergestütztErgebnisplanungFinanzpläneFinanzplanungFinanzwirtschaftliches PlanungssystemGewinnKMUMittelständische UnternehmenSteuerSteuerplanung