8 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturTechnikArchäologie & Altertum

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens

Ein programmatisches Manifest

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Der gute, alte Mond prägte bereits vor etwa 130.000 Jahren, bei den frühen Neandertalern, das Bewusstsein der Menschen.

Beim Fund „Krapina 3“ aus Kroatien wurde der Viertelmond als Grundelement erkannt. Er stellte auf die Ressourcen der Mondphasen ab und enthielt das stilprägende Konzept der Bindeglieder…

Blombos-Höhle (Südafrika)EinhornhöhleHeliozentrisches SystemHomo sapiensKrapina 3 (Kroatien)Les Pradelles (Frankreich)Levallois TechnikMondzyklusNeandertalerVenus vom HohlefelsVenus von Willendorf
Der Anonymus de rebus bellicis (Dissertation)Zum Shop

Der Anonymus de rebus bellicis

Eine morphologische Untersuchung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Eine in der Forschung zur Spätantike besonders kontrovers diskutierte Schrift ist die des Anonymus de rebus bellicis. Während die einen die kleine Abhandlung mit ihren phantasievollen Illuminationen von Münzen und Kriegsgerätschaften nach wie vor als Produkt eines "verrückten Projektenmachers" ansehen, gilt der…

Anonymus de rebus bellicisAntike TechnikgeschichteBuchilluminationenCodex SpirensisDiokletianHapax LegomenaLibellusMusterbücherNotitia DignitatumRömisches ReichSammelschriftenSpätantikeTechnikgeschichteVegetiusVerwaltungsreform
Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias (Forschungsarbeit)Zum Shop

Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias

Analyse der Kampfbeschreibungen der Ilias

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die bisherige Diskussion um die Kampfschilderungen der Ilias beschränkte sich auf die im Epos geschilderte Gefechtstechnik, lieferte noch kein schlüssiges, widerspruchsfreies Bild, weil das Gefechtsbild des Analysten meist von dem der Hoplitenphalanx der klassischen griechischen Zeit geprägt war, und drang daher…

EposGefechtstaktikGefechtstechnikHomerHoplitentaktikIliasIlias-InterpretationKampfbeschreibungKampfschilderungenKulturwissenschaftPhilologiePromachoskampfSchlachtordnungSprachwissenschaftStrategieStreitwagenTaktik
Die Parthenonskulpturen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Parthenonskulpturen

Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit den Bildern als…

AltertumArchäologieAthenBauplastikBauschmuckBildaussageDemokratieFunktionGriechenlandIkonographieMythenbilderMythosParthenonPeriklesPheidiasPhidiasSkulpturen
Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild (Dissertation)Zum Shop

Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild

Zum Bedeutungswandel eines Architekturelements in der späten Republik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Bogen fand seit dem beginnenden 3. Jh. v. Chr. als konstruktives Bauelement gleichsam Eingang in die griechisch-hellenistische wie auch in die republikanische Architektur. Die Bogenarchitekturen beider Kunstlandschaften wiesen gänzlich verschiedene Tendenzen bezüglich ihrer Häufigkeit, der Sichtbarkeit und…

AltertumArchäologieBautechnikBogenFassadenelementRömische ArchitekturRömische RepublikSemantikUrbanistik
Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon

Gebrauchen und Ersetzen

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt verbindet er Unterhaltung und Erbauung. Durch bewusste narrative…

ArchitekturbeschreibungAurelius Prudentius ClemensChresisEkphrasisHagiographieLateinische PhilologieLiteraturwissenschaftMärtyrerNarratologiePeristephanonPrudenzSpätantikeSprachwissenschaftTopoiToposforschung
Nicht mehr lieferbar
Die Luftheizungen des Mittelalters (Forschungsarbeit)

Die Luftheizungen des Mittelalters

Zur Typologie und Entwicklung eines technikgeschichtlichen Phänomens

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In Pfalzen der sächsischen und salischen Kaiser, in Klöstern, Burgen, Rathäusern und zuletzt auch in den Wohnhäusern wohlhabender Kaufleute des Ostseeraums wurden besonders hervorgehobene Räume mit erhitzter Luft erwärmt. Diese Heizungstechnik war zwischen dem 10. und dem 15. Jahrhundert Ausdruck eines gehobenen…

ArchäologieGermanenHeizungHeizungsanlagenHeizungstechnikLuftheizungMittelalterRömerSlavenTechnikgeschichte
Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2 (Dissertation)Zum Shop

Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2

Band1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum.
Band 2: Karte und Tafeln zum Katalog

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Erstmals werden die Wohnarchitektur und das Wirtschaftsleben der breiten gallorömischen Reichsbevölkerung in umfassendem Rahmen dargestellt. Dabei stehen Bautechnik, Form und Wesen der Häuser, sowie die belegbaren Gewerbezweige, die hier betrieben wurden, im Vordergrund. Bewusst ausgeklammert sind die Domizile der…

AltertumAntikeArchäologieBautechnikGallorömisches HausHäusliches GewerbeRömische ArchitekturStreifenhauswirtschaftliche Nutzung