Wissenschaftliche Literatur Informationsrecht (Informatik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Staatliche Cyberpranger – ein „Pflichtenheft“ für staatliches Informationshandeln im Internet
Eine strukturelle Untersuchung anhand von Praxisszenarien aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, dem deutschen Lebensmittel- bzw. Verbraucherinformationsrecht und dem deutschen Zwangsvollstreckungsrecht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das Thema staatliches Informationshandeln im Internet (Cyberinformationshandeln) ist aktueller denn je. Aus Gründen der Transparenz und Effizienz veröffentlicht der Staat Informationen zunehmend auch bzw. ausschließlich im Internet.
Neben dem Zweck der „schlichten“ Information verfolgt der Staat mit dieser vermeintlich „weichen“ Handlungsform auch den…
Art. 12 Abs. 1 GG Cyberpranger Cyberspace Datenschutz Digitalisierung Fehlerbekanntmachung Hygieneverstöße Informationshandeln Internet Kapitalmarktrecht Lebensmittelrecht Pranger Rechtswissenschaft Schuldnerverzeichnis Unternehmensreputation Verbraucherinformationsrecht Zwangsvollstreckungsrecht
Die Entstehung der Rechtsinformatik
Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von Informationen und ein schneller, übersichtlicher Zugriff auf…
Datenschutz Datenschutzrecht Disziplin Formalisierung des Rechts Informationsrecht Juristische Entscheidungstheorie Kritischer Rationalismus Kybernetik Rechtsautomation Rechtsinformatik Rechtstheorie Rechtswissenschaft Systemtheorie Wissenschaftliche Disziplin Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftstheorie
Angriffe auf Datenangebote im Internet und deren strafrechtliche Relevanz
Distributed Denial of Service Angriffe
Das Werk setzt sich mit Schwachstellen des deutschen Strafrechts auseinander, die nach Auffassung des Verfassers im Zusammenhang mit dem Schutz von Informationsinteressen bestehen. Am Beispiel der sogenannten „Distributed Denial of Service Angriffe“ wird dargestellt, dass Informationsverbreitungs- und Verschaffungsinteressen vom deutschen Recht nur unzureichend…
Cyber-Crime-Convention DDoS-Angriff Distributed Denial of Service Angriffe Informationserwerb Informationsrecht Informationsverbreitung Internet Rechtsgut Rechtswissenschaft Strafrecht