Wissenschaftliche Literatur Handlungstheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudia Stierle
Entscheidung zu Crack?
Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht mündet. Die Konsumenten entwickeln sich dabei zu aggressiven und unkontrollierten Wesen. Die Gründe für diese öffentliche Sichtweise über die Folgen des Crackkonsums ist dabei vor allem auf die mediale Berichterstattung in den USA…
CrackEmpirische UntersuchungGesundheitswissenschaftHandlungstheorieMedizinRational ChoiceSoziologieSuchtSuchtprävention
Dietrich Hoffmann, Detlef Gaus, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
Zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Theorie und Praxis werden in Diskussionen über Bildung und Erziehung, über Schule und Unterricht häufig wie Gegensätze behandelt. Zumindest erscheinen sie vielen wie getrennte Bereiche, von denen jeder auch auf den anderen verzichten könnte. Nicht selten sind die Überheblichkeit der Theorie und das Misstrauen der Praxis zu beobachten. Davon hat der Pädagoge Erich Weniger schon Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts in einem seitdem oft zitierten Vortrag gesprochen.…
Erich WenigerErziehungErziehungswissenschaftHandlungstheorieLehrerbildungPädagogikProfessionalisierung
Gerold Bläse
Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag
Eine empirische Untersuchung zur Handlungsorganisation in der alltäglichen Lebensführung
Schriften zur Sportwissenschaft
Vor dem Hintergrund einer gravierenden Zunahme des Risikofaktors Bewegungsmangel, verbunden mit den vielfältigen gravierenden negativen Folgen für die individuelle sowie für die Volksgesundheit, haben sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe wissenschaftlicher Arbeiten mit der Frage befaßt, wie eine langfristige Bindung an sportliche Aktivitäten aufgebaut werden kann.
Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Problembereich Aufbau eines regelmäßigen…
GesundheitsförderungHandlungstheorieLebensführungskonzeptePädagogikPsychologiequalitative SozialforschungSoziologiesportliche AktivitätenSportwissenschaft
Thomas Johnen
Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE)
Semantik und Pragmatik in der Verortung einer kommunikativen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Modalverben sind zentral beim sprachlichen Handeln und stellen eine besondere Lernschwierigkeit bei Fremdsprachenlernern dar. In der spärlichen Forschung zu den Modalverben des Portugiesischen standen bislang im Wesentlichen lediglich zwei Verben im Zentrum des Interesses, nämlich dever und poder. Das Portugiesische verfügt jedoch über ein äußerst ausdifferenziertes und nuanciertes Modalverbsystem, wenn auch die meisten dieser Verben einen geringen…
HandlungstheorieKommunikative GrammatikLinguistikModalverbenPortugiesischRomanistikSprachwissenschaftValenzgrammatik
Maria Kolyschkow
Frauen und Neue Medien
Einstellungen, Zielintentionen und Handlungspläne bei der Informationssuche von Hypertext-Novizen
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computern und die durch ihn realisierten Neuen Medien werden zu einer der wichtigsten Qualifikationen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Forsa zur Internetnutzung in Deutschland aus dem Jahr 1999 ergab jedoch, dass von den bis dato 78,9% deutschen Nicht-Nutzern des Internets 63,3% auch in den nächsten sechs Monaten "auf keinen Fall" vorhaben, mit dessen Nutzung zu…
HandlungstheorieHypertextNeue MedienPsychologieRubikonmodellTheory of Plan and BehaviorVolition
Stefan Preiß
Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen
Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeit als Verhandlungsthema
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder der vertragschließenden Parteien, de facto gültig fast für die gesamte Arbeitnehmerschaft.
Die traditionelle ökonomische Analyse fasst Tarifverhandlungen im Wesentlichen als Auseinandersetzungen über die Höhe des Lohns auf.…
Agenda 2010ArbeitslosigkeitArbeitszeitArbeitszeitverkürzungbargainingBündnis für ArbeitGewerkschaftstheorieTarifverhandlungVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Stefan Ralf Sluzalek-Drabent
Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement
Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen bei der Integration erwachsener Menschen mit Behinderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit belegt empirisch das Fehlen des freiwilligen sozialen Bürgerengagements im unmittelbaren Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen der außerschulischen Behindertenhilfe leben. Der Verfasser vertritt den Standpunkt, dass das Unterstützungsangebot solcher Einrichtungen dringend modernisiert werden muss, weil berufliches Helfen sich der modernen Aufgabe stellen muss, für bürgerschaftliche Folgen zu sorgen. [...]
BehinderteHandlungsorientierungHilfeIntegrationKommunikationSonderpädagogikSoziologieSymmetrische InteraktionSymmetrische Kommunikation
Guido Gehendges
Pflegesatzverhandlungen in Deutschland
Eine ökonomische Untersuchung unter besonderer Beachtung der Schiedsstellen nach §18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist eine ökonomische Analyse der Pflegesatzverhandlungen zwischen Krankenhaus- und Krankenversicherungsseite als wichtigem Bestandteil der deutschen Krankenhausfinanzierung. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Schiedsstellen nach § 18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. Diese Schiedsstellen sind Institutionen, die bei Nichteinigung von den Verhandlungspartnern angerufen werden können, um eine Entscheidung herbeizuführen. [...]
KrankenhausfinanzierungKrankenversicherungLobbyingmodellPflegesätzePflegesatzverhandlungSchiedsstelleSpieltheorieVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Ki-Don Hwang
Ökonomische Entwicklung und Lebenswirklichkeit von Arbeiterfamilien in Südkorea
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die "staatsgeleitete" weltmarktorientierte Außenhandelspolitik wird häufig als das Erfolgsrezept Modell-Südkoreas dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der systematischen Entwicklung der Ökonomie und Politik. Im Gegensatz dazu geht diese Studie an die Problematik handlungstheoretisch heran. Sie entwirft den Ansatz einer materialistischen Handlungstheorie mit zentralen Kategorien wie Lebendigkeit, innere Autonomie, genug Kapital als grenzenloses…
ArbeiterfamilienEntwicklungspolitikIndustriesoldatenModell-SüdkoreaÖkonomieSüdkoreaVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik