Wissenschaftliche Literatur Handlungsstrategien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rita Paß
Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen
Eine explorative Studie über deren biografische Lebensentwürfe
Studien zur Migrationsforschung
In der Öffentlichkeit wie auch in der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung wird die weibliche Dimension eines Alterungsprozesses in der Migration eher selten thematisiert. Mehrheitlich wird die weibliche Perspektive unter einer geschlechtsneutralen Sichtweise subsumiert oder mit kulturell/ethnischen Stereotypisierungen belegt.
Wie ältere Migrantinnen sich selbst, ihre Biografie sowie ihre aktuelle Lebenssituation wahrnehmen und deuten, welche Wünsche und…
BiografieGeschlechtIndividualisierungMigrationPluralisierungPolitikwissenschaftZukunft
Tina Taufkirch
Babyklappen und anonyme Geburt
Eine explorative Studie zu Möglichkeiten der anonymen Abgabe von Neugeborenen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In den letzten Jahren sind in Deutschland mancherorts Möglichkeiten zur „anonymen Geburt“ geschaffen und so genannte „Babyklappen“ eingerichtet worden. In der Öffentlichkeit und beim Gesetzgeber sind diese Angebote jedoch stark umstritten.
Die hier vorgelegte sozialwissenschaftliche Arbeit will dazu beitragen, diesen Diskurs auf eine sicherere Basis zu stellen. Um das zu erreichen, werden aus der Perspektive des strukturell-individualistischen Ansatzes und…
Anonyme GeburtBabyklappeHandlungsstrategieIndividuelle FolgenInteraktionKollektive FolgenRechtliche GrundlagenSoziologie
Gert Beelmann
Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland
Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Jugendarbeitslosigkeit zählt in nahezu allen westlich-industralisierten Ländern zu einem der großen gesellschaftlichen Probleme. Die meisten Menschen erleben ungewollte Arbeitslosigkeit als erhebliche Belastung, die mit gesundheitlichen und sozialen Folgen verbunden sein kann. Die Orientierung an der Erwerbsarbeit dient unter Jugendlichen nicht nur der ökonomischen Absicherung, sondern erfüllt auch wichtige psychosoziale Funktionen. Arbeitslosigkeit ist für viele…
ArbeitslosenforschungJugendarbeitslosigkeitJugendforschungJugendlicheLangzeitarbeitslosigkeitPsychologieRessourcenorientierung
Jan Schilling
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?
Eine Analyse subjektiver Führungstheorien
Vor dem Hintergrund technologischer, personeller und organisatorischer Veränderungen in der heutigen Unternehmenslandschaft geht der Autor der Frage nach, wodurch Führung aus Sicht von Führungskräften in der heutigen Zeit geprägt ist.
Welche Aufgaben hat eine Führungskraft tagtäglich zu bewältigen? Was kennzeichnet gute, was schlechte Führungsarbeit? Welche Faktoren im Berufs- und Privatleben beeinflussen den Führenden? Was kann eine Führungskraft mit ihrem…
AlltagsmodelleBetriebswirtschaftslehreFührungFührungspsychologieManagementQualitative MethodenSubjektive Theorien
Pascoal Muibo
Privatisierung in Moçambique
Der Aufbau einer kapitalistischen Marktwirtschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Autor versucht zu zeigen, dass die Analyse institutioneller bzw. außerökonomischer Faktoren einen Beitrag zur Erklärung wirtschaftlicher Entwicklung leisten kann. Sein Buch basiert auf einem anspruchsvollen theoretischen Design (neoinstitutionalistische Ansätze). Empirisch sind die Ergebnisse Resultat einer Fragebogenuntersuchung, von Sekundäranalysen, aber auch intensiven Gesprächen mit Regierungs- und Verbandsvertretern sowie Unternehmen. [...]
InstitutionenKorruptionMosambikPrivatisierungProperty RightSoziologieSystemtransformationSystemwandelTransaktionskosten
Claudia Stein
Die Pause auf dem Prüfstand
Zur Optimierung von Erholungsprozessen zwischen zwei sportlichen Beanspruchungen
Schriften zur Sportwissenschaft
Athletinnen und Athleten erbringen nur dann ihre persönlichen Bestleistungen, wenn sie in der Lage sind, zu einem festgelegten Zeitpunkt optimale physische und psychische Voraussetzungen für die Bewältigung der bevorstehenden Belastung zu erlangen. Wenn, wie dies im Leistungssport häufig der Fall ist, Trainingsumfang und -intensität nicht mehr weiter gesteigert werden können, stellt die gezielte Nutzung von Erholungspausen die einzige verbleibende Möglichkeit dar, die…
Cooper-TestEntspannungsübungErholungsstrategieLeistungsfähigkeitLeistungssportPädagogikPausengestaltungSportpsychologie