Wissenschaftliche Literatur B2B
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Maximilian Bode
Wertschaffung und Wertaneignung durch Lebenszykluskosten
Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung von Wert für den Kunden am Beispiel der Investitionsgüterindustrie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei der Beschaffung von Investitionsgütern werden zur Evaluation der Leistungen des Anbieters zunehmend lebenszyklusorientierte Gesamtkostenkonzepte eingesetzt.
Aus der Perspektive des Marketings schafft die Senkung der Lebenszykluskosten einer Leistung kommunizierbaren Wert für den Kunden und bietet eine Möglichkeit der Differenzierung in globalen und zunehmend transparenten Investitionsgütermärkten.
In einer internationalen Studie untersucht der…
Business-to-Business Marketing B2BCustomer ValueIndustrial GoodsLife Cycle CostingPricingPrincipal-Agent TheoryValue CaptureWillingness-to-PayStefanie Becker
Ortsbestimmung von sonstigen Leistungen durch Anknüpfung an die Ansässigkeit von Leistungserbringer bzw. Leistungsempfänger
Analyse der Neuregelungen zum 01.01.2010
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Regelungen zur Leistungsortbestimmung sind ein wichtiger Aspekt des harmonisierten Mehrwertsteuerrechts der EU. Sie regeln, welchem Staat bei grenzüberschreitenden Umsätzen die Besteuerungshoheit zusteht. Idealerweise vermeiden sie internationale Doppel- bzw. doppelte Nichtbesteuerung. Zudem dienen sie dazu durch Wahl geeigneter Anknüpfungskriterien, einen angemessenen Ausgleich zwischen dem Verbrauchsortprinzip einerseits und gegenläufigen administrativen Aspekten…
AnsässigkeitskriterienGrundregel B2BGrundregel B2CLeistungsortMehrwertsteuerMehrwertsteuerpaketMwSt-PaketOrtsbestimmungReverse-Charge-VerfahrenRichtlinie 2008/8/EGUmkehrung der SteuerschuldnerschaftUmsatzsteuerrechtMatthias Weddeling
Performance Contracting für hybride Produkte
Eine konzeptionelle und empirische Analyse des investiven Nachfragerverhaltens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel der Studie ist es, die zentralen Faktoren sowie deren Einfluss auf die nachfrager- und situationsspezifische Wahl des Geschäftsmodells Performance Contracting im Rahmen einer theoretisch-konzeptionellen und empirischen Untersuchung zu analysieren. So sollen Empfehlungen für ein gezieltes, situationsspezifisches, nachfragerorientiertes und aktives Angebot des Performance Contracting abgeleitet werden.
Als Ausgangspunkt leitet der Verfasser dazu einen…
B2BBetriebswirtschaftslehreExperimentGeschäftsmodelleIndustriegütermarketingInvestitionsgütermarketingInvestitionsrisikoMaschinenbauMaschinenverfügbarkeitsrisikoMultilevel-AnalyseProduktbegleitende DienstleistungenRessourcentheorieTransaktionskostentheorieSandra Pocsay
Kundenbeziehungsmanagement im Großhandel
Eine empirische Untersuchung der dyadischen und der Netzwerkebene am Beispiel des Automotive-Aftermarket
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wenngleich bereits seit vielen Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der unternehmerischen Praxis die Exklusion des Großhandels aus der Wertschöpfungskette diskutiert wird, nimmt diese Wirtschaftsstufe doch gerade in Branchen eine zentrale Rolle ein, in denen eine klein strukturierte, stark fragmentierte Kundengruppe zu bedienen ist. Insbesondere gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stellt der Großhandel eine entscheidende Kraft in der…
Automotive-AftermarketB2B-HandelBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementFallstudienforschungGroßhandelKundenbeziehungsmanagementKundenbindungNetzwerkRelationship MarketingMargarethe Frohs
Recommender Systeme für produktbegleitende Dienstleistungen
Konzeption und empirische Anwendung
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Produktbegleitende Dienstleistungen gewinnen als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb zunehmend an Relevanz. Allerdings sehen sich Industriegüterhersteller angesichts einer mangelnden Kenntnis der Kundenpräferenzen oftmals nicht in der Lage, Dienstleistungen gleichermaßen kundenorientiert und profitabel anzubieten.
Vor diesem Hintergrund analysiert Margarethe Frohs, wie Recommender Systeme für die nachfragerorientierte Ausgestaltung, Bepreisung und…
B2BBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseEmpfehlungssystemIndustriegütermarketingIndustrielle DienstleistungenInvestitionsgütermarketingMaschinenbauProduktbegleitende DienstleistungenRecommender SystemSegmentierungStepwise Componential SegmentationZahlungsbereitschaftenSelim Dursun
Die Bedeutung von eBusiness-Standards und deren Zusammenspiel
Vertieft am Beispiel des Klassifikationsstandards eCl@ss
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In einem Zeitalter, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien zu mehr als 50 Prozent zur Produktivitätssteigerung beitragen, eröffnen sich neue Absatzwege für Unternehmen. Dies betrifft sowohl den B2B als auch den B2C-Handel. Obwohl solche neuen Technologien oftmals neue Möglichkeiten eröffnen, müssen Hindernisse im Unternehmen überwunden werden. Besonders sind hier die systemtechnischen Hindernisse anzusprechen. Unternehmensstrukturen, Verantwortungsbereiche…
Automatisierte BeschaffungAutomatisiertes E-BusinesseBusiness-StandardseCl@ssElektronische BeschaffungElektronische StandardsIdentifikationsstandardKatalogaustauschformateKlassifikationsstandardsProzessstandardsTransaktionsstandardsMarkus Lemberger
Öffentliche Informationsnetzwerke
Theoretische und empirische Aspekte einer Evaluation am Beispiel der Plattform regioport.com
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Öffentlich unterhaltene Portale können Firmen fördern. "regioport.com" versucht, einen auch grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Unternehmen innerhalb und zwischen den Regionen Ostbayern und Westböhmen herzustellen. Die wesentlichen Charakteristika von Informationsgütern fließen in eine Modellierung als "zweiseitiger Informationsmarkt" ein. Ziel ist eine Synthese von informations- und netzwerkökonomischen Aspekten in einem Partialmarktmodell. Die…
B2B PlattformenInformatikInformationsmärkte für UnternehmenInformationsökonomieInternetInternetportaleMedienwissenschaftMikroökonomikNetzwerkexternalitätenÖffentliche InformationsnetzwerkeÖffentliche WirtschaftsförderungPlattformenZweiseitige MärkteBerrin Özergin
Services Ingredient Branding
Eine experimentelle Untersuchung der Effekte der Markierung von investiven Dienstleistungskomponenten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Ingredient Branding bzw. das Markieren von Produktkomponenten, um für Abnehmer in den nachfolgenden Marktstufen erkennbar zu bleiben, ist ein innerhalb der Marketingforschung und –praxis umfassend betrachtetes Themenfeld. Im Business-to-Business-Bereich ergeben sich durch das Ingredient Branding im positiven Falle Pull-Effekte der nachgelagerten Marktstufen und ein Wettbewerbsvorteil für den Hersteller des Markenartikels und den des Trägerproduktes. Bis dato lieferte die…
BLB-MarketingBrandmanagementBWLDienstleistungDienstleistungsmanagementIndustriegütermarketingKooperationMarkenkooperationMarkenmanagementMarkenpolitik für DienstleistungenMarketingMarkierung von DienstleistungenMehrstufige MarkenpotentialeVertikales MarketingMaren von Selasinsky
Erfolgsfaktoren des Dienstleistungsexports
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Der Dienstleistungssektor ist im Hinblick auf Beschäftigung und Wirtschaftsleistung in allen entwickelten Gesellschaften zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor geworden. Zunehmend werden Dienstleistungen auch exportiert. Unternehmensberater, Ingenieure, Designer, Werbeagenturen, aber auch Hersteller von Industriegütern und technische Händler bieten verstärkt Dienstleistungen wie Engineering-, Service- und Wartungsleistungen im Ausland an. So ist zwischen 2000 und 2008 eine…
BetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship MarketingDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätEmpirische ErfolgsfaktorenforschungExport PerformanceHofstedeIndustrielle DienstleistungInternationales MarketingInternationalisierungKulturdimensionenKulturelle KompetenzKundenintegrationPLSProduktbegleitende DienstleistungenMichael Neidhart
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten
Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…
BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing