88 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versicherungsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Dissertation)Zum Shop

Die Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Studien zum Sozialrecht

Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie mit einem Arbeitnehmer zu verfahren ist, der sich in dem weiten Feld zwischen vollständiger Leistungsfähigkeit und vollständiger gesundheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit befindet.

Bereits seit der Gründung der Sozialversicherung wird versucht, eine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage zu finden. Dieser Umstand zeigt deutlich, dass die Absicherung gegen das Risiko der Invalidität durch die Erwerbsminderungsrenten zu…

BerufsunfähigkeitErwerbsminderungErwerbsunfähigkeitLeistungsgeminderteRechtswissenschaftRenteSozialrechtWiedereingliederung
Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung (Dissertation)Zum Shop

Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung

Studien zum Sozialrecht

Hagen Christmann konzentriert sich auf die Darstellung der §§ 8 Abs. 3 und 13 SGB VII. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Normen ordnet er sie in das System der Sozialversicherung ein, wobei die differierenden Systeme berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden. Der Verfasser zeigt auf, dass eine eindeutige Einordnung bei stark ausdifferenzierten Systemen nicht möglich ist, bei weit gefassten Systemkategorien dagegen ohne Erkenntniswert bleibt. …

DrittschadenliquidationGesetzliche Unfallversicherung SGB VIIMitverschuldenNaturalrestitutionRechtswissenschaftSachschäden an Hilfsmitteln § 8 III SGB VIISachschäden bei Hilfeleistungen § 13 SGB VIII
Die Betrugsstrafbarkeit des Versicherungsnehmers aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Betrugsstrafbarkeit des Versicherungsnehmers aus strafrechtlicher und kriminologischer Sicht

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Durch betrügerische Verhaltensweisen des Versicherungsnehmers gegenüber Versicherern entstehen der Versicherungswirtschaft jährlich Schäden in Höhe mehrerer Milliarden Euro. Die Abhandlung beschäftigt sich umfassend mit dem Thema des Versicherungsbetruges als Massenphänomen. Durch die Verzahnung des Versicherungsrechts mit strafrechtlichen Fragen ist die Arbeit interrechtsdisziplinär. Die breite Anlage der Untersuchung zeigt sich zudem darin, dass keine Beschränkung auf…

BetrugspräventionKriminologieRechtswissenschaftStatistikVersicherungsbetrugVersicherungsmissbrauchVersicherungsnehmerVersicherungswirtschaft
Versorgungsausgleich und IPR (Dissertation)Zum Shop

Versorgungsausgleich und IPR

Der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung vor und nach dem Beitritt Polens zur EU

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Dissertation beschäftigt sich mit dem für die Rechtspraxis bedeutenden und komplizierten Problem des Versorgungsausgleichs in Fällen mit Berührungen zum Ausland. Nicht selten werden Ehen unter Beteiligung von Ausländern geschlossen, in Deutschland gelebt und zum Teil auch hier geschieden. Die im Verlauf der Ehe vor allem gegenüber öffentlich-rechtlichen Trägern (in der gesetzlichen Rentenversicherung) und häufig in verschiedenen Staaten erworbenen Versorgungs-…

EntsendeabkommenGesetzliche RentenversicherungInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitKollisionsrechtRechtswissenschaftSozialversicherungsabkommenVersicherungszeitenVersorgungsposition
Schwarzarbeit aus öffentlich-rechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Schwarzarbeit aus öffentlich-rechtlicher Sicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Ziel dieser Arbeit ist, die Grundstrukturen des Phänomens Schwarzarbeit unter dem Aspekt der öffentlich-rechtlichen Ordnungsvorschriften darzustellen und Maßnahmen zur wirksamen Bekämpfung aufzuzeigen. Das Phänomen als Ganzes wird in seinen Grundstrukturen mit möglichst vielen Aspekten durch eine interdisziplinäre Betrachtungsweise erfasst. Auf dieser Grundlage wird ein allgemeines Verständnis für das Thema vermittelt, darauf aufbauend eine differenzierte Bewertung des…

GewerbeordnungHandwerksordnungIllegale BeschäftigungLeistungsmissbrauchÖffentliches RechtRechtswissenschaftSchwarzarbeiterbekämpfungsgesetzSozialrechtSteuerrecht
Mitverantwortung für die eigene Gesundheit (Dissertation)Zum Shop

Mitverantwortung für die eigene Gesundheit

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Schlagwort von der "Mitverantwortung für die eigene Gesundheit" ist in aller Munde. Dies ist nicht zuletzt der Brisanz knapper Kassen und den damit verbundenen Reformanstrengungen im Gesundheitswesen geschuldet. Der Verfasser beleuchtet die juristische Seite dieses hochaktuellen Themas. Er füllt damit eine erstaunlich große Lücke in der rechtlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Gesundheit.

Zunächst werden dem Begriff der Eigenverantwortung Konturen…

GesundheitGesundheitsabgabenGesundheitsreformHaftungsrechtKrankenversicherungMitverschuldenRechtswissenschaftSelbstschädigungSozialversicherung
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin (Dissertation)Zum Shop

Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

ärztliche BehandlungBudgetierungKostendruckMedikamenteRationierungRechtsordnungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVerteilungskriterien
Verknappung medizinischer Ressourcen und Arzthaftung (Dissertation)Zum Shop

Verknappung medizinischer Ressourcen und Arzthaftung

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Reformierung des deutschen Gesundheitswesens hat sich über Jahre zu einer stetigen Aufgabe und immer neuen Herausforderung für alle beteiligten Akteure entwickelt. Bei immer kürzeren Halbwertzeiten für Gesundheitsreformgesetze und offensichtlich immer neuen Ideen zur Kosteneinsparung ist eine zunehmende Verunsicherung der Ärzte festzustellen. Welche Leistungen dürfen sie noch erbringen? Wie müssen Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen auf angeblich…

ArzthaftungBudgetierungRationierung medizinischer LeistungenRechtswissenschaftRessourcenknappheitVertragsarztrecht