3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Teilklage

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile (Dissertation)Zum Shop

Die Reichweite der Rechtskraft klageabweisender Urteile

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Bestimmung der Rechtskraftgrenzen stellt ein zentrales Thema des Zivilprozessrechts dar. Immer wieder sind Grenzfälle zu verzeichnen, die einer umfassenden Auseinandersetzung und Vertiefung bedürfen. Beispielhaft sei auf die Problematik der abgewiesenen (offenen oder verdeckten) Teilklage und des klageabweisenden Versäumnisurteils hingewiesen. Diese Beispiele zeigen die Perspektive der Untersuchung auf: das klageabweisende Urteil.

Auf dessen Besonderheiten wird in der Literatur häufig nur in kurzen Ausführungen eingegangen. Soweit es daher an einer…

EntscheidungsgründeKlageabweisungNegative FeststellungsklageObjektive Grenzen der RechtskraftRechtskraftRechtskraft für die VergangenheitRechtswissenschaftTeilklageTragende ErwägungenZeitliche Grenzen der RechtskraftZivilprozessrecht
Der Umfang der Rechtskraft bei Teilklagen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Umfang der Rechtskraft bei Teilklagen

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor geht in dieser Arbeit der Frage nach, ob der Kläger nach rechtskräftigem Abschluss des mit der Teilklage in Gang gesetzten Verfahrens noch zusätzliche Forderungen aus dem bereits abgeurteilten Rechtsverhältnis erheben kann, oder ob dem die materielle Rechtskraft in ihrer Funktion als negative Prozessvoraussetzung entgegensteht. Im selben Umfang, in dem man dem Kläger die Möglichkeit einräumt, Nachforderungen zu stellen, nötigt man den Beklagten dazu, sich mehrmals in derselben Angelegenheit mit dem Kläger vor Gericht auseinander zu setzen. Daher wird die…

anglo-amerikanisches RechtKlageverbrauchKonsumtionPräklusionRechtskraftRechtswissenschaftrömisches RechtTeilklageZivilrecht
Finanzierung von Zivilverfahren (Dissertation)Zum Shop

Finanzierung von Zivilverfahren

Finanzierungsgrund und Finanzierungsformen

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Studie gliedert sich in zwei Hauptteile, den Finanzierungsgrund und die Finanzierungsformen. Während der Finanzierungsgrund vornehmlich das allgemeine Prozessrisiko erfasst, widmet sich der Teil Finanzierungsformen den bestehenden gesetzlichen und rechtsgeschäftlich zur Verfügung stehenden Maßnahmen, die diese Risiken auffangen und einen Rechtsschutzzugang sichern. Der dargestellte Finanzierungsgrund zeigt, dass ein Anspruchsteller ein erhebliches Risiko eingeht, wenn er sein behauptetes Recht im Zivilverfahren durchsetzen und auch realisieren will. [...]

FinanzierungFinanzierungsformenFinanzierungsgrundKostenrisikoProzessfinanzierungProzessfinanzierungsvertragProzesskostenhilfeRechtsschutzRechtsschutzversicherungRechtswissenschaftVerfahrensrisikoZivilprozessZivilprozessrechtZivilverfahren