Wissenschaftliche Literatur Englische Literatur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Constanze Pleinen
Das Übernatürliche bei Shakespeare
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Constanze Pleinen untersucht das Übernatürliche bei Shakespeare an ausgewählten Werken, sowohl werknah als auch im breiteren Kontext zeitgenössischer Schriften.
Es geht einerseits um objektiv wahrnehmbare übernatürliche Wesen wie Geister, Feen und Hexen, andererseits um Traumfiguren und wahnhafte Erscheinungen, die zwar auf der Bühne konkrete Gestalt haben, aber subjektive Eindrücke einer Dramenfigur repräsentieren. [...]
Englische LiteraturGeistHexeLiteraturwissenschaftMagieTheaterTraumWilliam ShakespeareZauber
Horst G. Oeder
Die Philosophie in Harold Pinters Frühwerk
Verbindungen zum Neuplatonismus der italienischen Renaissance
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Figuren in Harold Pinters Dramen sind für ihre Unberechenbarkeit bekannt. Bis zu einem gewissen Punkt verhalten sie sich rational, doch dann schlagen sie plötzlich Haken, die jeder Rationalität widersprechen. Sie scheinen in einen Kampf aller gegen alle verwickelt zu sein, der zuweilen sogar in Mord auf offener Bühne ausartet. Dies brachte den Stücken den Ruf ein, sie seien ’comedies of menace’. Pintersche Figuren bewegen sich offenbar in einem speziell pinteresken…
AllegorieAnglistikEnglische LiteraturwissenschaftEnglisches DramaLiteraturwissenschaftModernes DramaPhilosophiePlatonRenaissance
Klara Schlichting
Metadrama im Film
Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet.
Metadrama im Film konzentriert sich auf eine der Schlüsselszenen der Tragödie, die Spiel im Spiel-Szene, in der Hamlet ein Theaterstück aufführen lässt, mit der Absicht ein…
DramenverfilmungDumb ShowEnglische LiteraturFilmFilmprotokolleHamletIntertextualitätMetadramaPantomineShakespeareSpiel im SpielVerfilmung
Michael Masberg
Die vorzeitige Beendigung von Kreditverhältnissen durch den Kreditnehmer
Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem und englischem Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Welche Möglichkeiten hat oder soll einem Kreditnehmer eingeräumt werden, sich von seinem Kreditverhältnissen wieder zu lösen? Diese Diskussion hat auch außerhalb der rein juristischen Literatur Banken, Verbraucher, Verbraucherschützer und Juristen in den letzten 20 Jahren stark beschäftigt. Der Begriff der Vorfälligkeitsentschädigung ist durch viele Sendungen im Fernsehen und durch Abhandlungen in einer breiten Palette von Zeitungen und Zeitschriften populär…
BankrechtCCA 1974Englisches RechtKreditrechtRechtswissenschaftVerbraucherkrediteVorfälligkeitsentschädigung