14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bundesrat

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Exkursionen im Politikunterricht (Examensarbeit)Zum Shop

Exkursionen im Politikunterricht

Eine empirische Untersuchung didaktischer und methodischer Aspekte des außerschulischen Lernortes im gymnasialen Oberstufenunterricht

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der ‘außerschulische Lernort‘ besitzt in der Unterrichtsdidaktik einen besonderen Nimbus. Seit seiner Einbeziehung in die Unterrichtsplanung zahlreicher Fächer hofft man, charakteristische Defizite des traditionellen ‘kopflastigen‘ Unterrichts, insbesondere bei der Behandlung ‘abstrakter‘ Thematiken, abzubauen – und zwar durch ergänzende Maßnahmen, die eine größere Chance auf Veranschaulichung von Tätigkeiten, Vorgängen, vor allem auf einem feststellbaren…

Außerschulischer LernortExkursionGymnasiumInstitutionenkundeLernformOberstufePolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische Bildung
Das gemeindliche Vorkaufsrecht (Dissertation)Zum Shop

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Studien zum Verwaltungsrecht

Seit Beginn des letzten Jahrhunderts spielt das gemeindliche Vorkaufsrecht in fast allen Diskussionen um eine Reform des Bodenrechts eine bedeutende Rolle. Häufig waren die geplanten Veränderungen derart umstritten, dass sie in das Vermittlungsverfahren nach Art. 77 GG zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einbezogen worden sind.

Trotz vieler kritischer Meinungen hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren den Anwendungsbereich des gemeindlichen…

AntragBaugesetzbuchEnteignungGemeindeRechtswissenschaftVerkaufsrechtVermögensgesetz
Gesetzeslücken bei der Internetkriminalität (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesetzeslücken bei der Internetkriminalität

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die explosionsartige Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung und der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in den letzten Jahren zeigt exemplarisch den Übergang vom Industrie- in das Informationszeitalter. Insbesondere das weltumspannende Computernetzwerk Internet, welches sich im Laufe der Zeit von einem Forschungsnetz und einer Technologieplattform für Computerspezialisten zu einem "Jedermanns-Medium" entwickelte, gewinnt stetig an…

ComputerhackerComputerkriminalitätComputervirenCybercrimeCybersicherheitE-MailHackerInternetInternetkriminalitätRechtswissenschaftStrafrechtWorld Wide Web
Bundesstaatliche Grenzen des Befassungsrechts der Landesparlamente am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen (Dissertation)Zum Shop

Bundesstaatliche Grenzen des Befassungsrechts der Landesparlamente am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Immer häufiger und immer intensiver beschäftigen sich die Parlamente der 16 Bundesländer mit bundes- und außenpolitischen Angelegenheiten, für deren Regelung sie aber nach der bundesstaatlichen Kompetenzordnung gar nicht zuständig sind. Daß sie dabei keine für den Bundesgesetzgeber in Berlin rechtsverbindlichen Beschlüsse fassen können, ist nach der Zuständigkeitsverteilung des Grundgesetz offensichtlich. Problematisch ist aber, ob und woher die Parlamentarier in den…

Allgemeinpolitisches MandatBefassungssrechtBundesstaatliche KompetenzordnungBundesstaatlichkeitLandesparlamentarismusLandtagParlamentRechtswissenschaftVerfassungsrecht