Wissenschaftliche Literatur Bildungsgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jana Woywodt
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963
Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultäten (ABF) der frühen DDR wurden bisher in der Literatur und Forschung als ein sehr umstrittenes Modell der DDR-Bildungsgeschichte diskutiert. Zum einen werden sie als große Alternative zur bürgerlichen Exklusivität der Hochschulbildung gerühmt, die erstmals Arbeiterkindern den Erwerb der Hochschulreife ermöglicht habe. Zum anderen werden sie als parteipolitische Kaderschmieden abgehandelt, die von der SED zur Stärkung ihrer politischen…
ABFArbeiter- und Bauern-FakultätArbeiterbildungDDRGeschichtswissenschaftHochschule DDRJenaSEDUniversitätsgeschichteZeitgeschichte
Hans Hermann Groothoff
Jahrgang 1915
Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers
Dieser „Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers“ beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem Gymnasium auf Kriegsfuß stand, sich aber dennoch darum bemühte, geistige Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit in Sachen des menschlichen Lebens, auch und gerade im „Dritten Reich“, zu…
Deutschen BildungsgeschichteDeutsche SchulgeschichteDrittes ReichErwachsenenbildungErziehungswissenschaftlerFrankreichfeldzugLebenserinnerungenLehrerbildungMartin HeideggerPädagogikPhilosophiestudiumRußlandfeldzugSelbstbildungUniversität zu KölnWilhelm FlitnerZweiter Weltkrieg
Volkmar Herkner
Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen
Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung metalltechnischer Berufe
Vor etwa einhundert Jahren begann sich in den Industrieunternehmen des Deutschen Reichs eine eigenständige Ausbildung der Maschinenarbeiter zu formieren. Im Zuge der Entwicklung, sich bei der Suche neuer Arbeitskräfte nicht mehr nur auf handwerklich Ausgebildete zu stützen, entstand der Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen, kurz DATSCH. Er wurde im Jahre 1908 unter maßgeblicher Initiative des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI) gegründet. [...]
BerufsbildungsforschungBerufsfelddidaktikBerufsfeldwissenschafthistorische BerufspädagogikIndustriesoziologiemetallgewerbliche BerufsbildungPädagogik
Volkmar Wolfgang Mayrhofer, Dieter Wartenberg
Bildung in Äthiopien
Ein Land geht neue Wege
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Sammelband beschreibt historische und aktuelle Aspekte der Entwicklung des Bildungswesens in Äthiopien.
In diesem Land - einer der ältesten Kulturen der Welt - vollzieht sich seit Anfang der 90er Jahre ein Umbruch, der Konsequenzen für alle Bereiche der Gesellschaft hat, so auch für das Bildungswesen. Wenngleich dies zur Zeit fast unbeachtet von der Welt stattfindet, handelt es sich doch um einen fast einmaligen Vorgang. Äthiopien ist ein Staat mit über 80…
BildungBildungsgeschichteBildungsreformErwachsenenbildungGesellschaftLehrermultikulturellPädagogikSprachproblematik
Ulrike Hanemann
Educacion Popular im sandinistischen Nicaragua
Erfahrungen mit der Bildungsreform im Grundbildungsbereich von 1979 bis 1990
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das nicaraguanische Bildungsexperiment der Revolutionszeit hat in den 80er Jahren weltweit große Aufmerksamkeit erregt und galt in der internationalen Grundbildungsdebatte bis in die 90er Jahre hinein als vielversprechender Ansatz für die Bildungspolitik in sogenannten Entwicklungsländern.
Nun liegt zum ersten Mal eine umfassende empirische Untersuchung vor, die die Entstehungs- und Umsetzungsbedingungen, den Verlauf und die Ergebnisse der sandinistischen…
BefreiungspädagogikBildungspolitikBildungsreformEducación PopularGrundbildungNicaraguaPädagogiksandinistischVolksbildung