Wissenschaftliche Literatur Aktienkurse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Uwe Petersen
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist weit fundamentaler als diejenigen glauben, die in durch Kapitalanlagedruck getriebenen Aktienkursen und wieder zunehmenden Maschinenkaufanfragen aus Schwellenländern bereits Anzeichen für eine grundlegende Konjunkturbelebung sehen. Die gängigen wirtschaftspolitischen Lösungsansätze greifen deswegen zu kurz, was sich insbesondere an der ungelösten öffentlichen Verschuldungsbegrenzung und noch mehr der geplanten Schuldenrückführung…
EthikFinanzkriseFinanzpolitikGeldpolitikGlobalisierungKonjunkturpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftsethikWirtschaftsgeschichteWirtschaftskriseWirtschaftspolitik
Carlo Beck
Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt
Aktienkurse reflektieren zukünftige Zahlungsflüsse und werden durch makroökonomische Rahmenbedingungen beeinflusst. Wenn aber Aktienmärkte und gesamtwirtschaftliche Daten korrelieren, könnten, im Widerspruch zur Theorie effizienter Märkte, mit einer gezielten Indikatorenauswahl gegenüber einer naiven Anlagestrategie Überrenditen erzielt werden. Der Autor wählt zur Überprüfung dieser Hypothese vektorautoregressive Modelle, mit denen er dynamisch wechselseitige Beziehungen…
AktienkurseAktienmarktAktienrenditeBetriebswirtschaftslehreBörseKapitalmarktKursprognoseMakroökonomieRealwirtschaft

Tim Franken
Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Während Aktienoptionen bei amerikanischen Unternehmen und internationalen Konzernen schon seit den fünfziger Jahren einen festen Bestandteil der Unternehmenskultur bildeten, haben sie in Deutschland erst Ende der neunziger Jahre an Bedeutung gewonnen. Erst durch die zunehmende Ausrichtung der Unternehmens- und Konzernziele am Shareholder-Value und den Boom an den Aktienmärkten rückten Aktienoptionen auch hierzulande als Form der Mitarbeiterbeteiligung und langfristige…
AktienoptionAktienoptionsprogrammeArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangerfolgsabhängige VergütungKonzernverbundOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVerfallklauselnVergütungsabreden§ 613 a BGB
Martin Lützeler
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang
gemäß §613 a BGB
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…
AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB
Jan-Christian Heins
Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft
Grundsätze gemäß §87 Abs. 1 AktG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Vergütung von Vorständen, insbesondere in börsennotierten Aktiengesellschaften, war in den vergangenen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Ein häufiger Aufhänger war dabei der Mannesmann-Prozess, in dem die strafrechtliche Würdigung von Abfindungsprämien in einer bisher in Deutschland ungekannten Höhe beurteilt wird. Dieses wiederholt als größtes Wirtschaftsstrafverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte bezeichnete Verfahren ist noch nicht endgültig abgeschlossen.…
AbfindungAktienbasierte VergütungAktienrechtAktionärskontrolleAngemessenheitMannesmann-VerfahrenRechtswissenschaftVorstandsbezügeVorstandsvergütung
Besir Fatih Dogan
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht
Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu lockern und in erweitertem Umfang zuzulassen. Der deutsche Gesetzgeber hat auch auf diese Entwicklung reagiert und der Erwerb eigener Aktien durch das KonTraG 1998 zum Nutzen dessen Vorteile grundsätzlich zugelassen. Dagegen ist…
Europäisches RechtGesellschaftsrechtGesellschaftsrichtlinieKapitalrechtlinieRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht
Christian Menn
Optionspreisbewertung: Ein ökonometrischer Ansatz
Thematisch gliedert sich das Buch in zwei Abschnitte: Einen theoretischen und einen empirischen Teil.
Der Theorieteil beginnt mit einer Einführung in die Klasse der α-stabilen Verteilungen. Anschließend wird die Klasse der Normal-Stabilen-Mischverteilungen definiert, analysiert und ein numerisches Parameterschätzverfahren entwickelt. Die Normal-Stabilen-Mischverteilungen bilden eine Lokations-Skalen-Familie stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die eigens…
BetriebswirtschaftslehreGARCH-ProzesseLeverage EffectMathematical FinanceÖkonometrieOptionsbewertungVolatility ClusteringVolatility SmileZeitreihenmodelle