Wissenschaftliche Literatur Additive
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kathrin Müller
Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem
Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Nach den Maßgaben der UN-Konventionen hat sich Deutschland zum Aufbau eines Inklusiven Schulsystems verpflichtet. In der Studie wird verdeutlicht, mit welch weitreichenden Folgen durch diese Vorgaben für die Praxis zu rechnen sein wird.
In allen derzeitigen Modellen wird in der aktuellen Schulpolitik versucht, in einem historisch bedingten separativen Schulsystem inklusive und integrative Beschulungsformen zu implementieren, ohne die grundlegenden Strukturen des…
Empirische SchulforschungInklusionInklusive PädagogikInklusives SchulsystemIntegrationIntegrationspädagogikIntegrative SchuleKonflikte im SchulsystemKonzeptionPädagogikSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSonderpädagogik
Anton Wallner
Beiträge zur Theorie der Intervallwahrscheinlichkeit
Der Blick über Kolmogorov und Choquet hinaus
Wie kann man die starren Grenzen des üblichen Kolmogorovschen Wahrscheinlichkeitsbegriffs sprengen, etwa um Unsicheres Wissen in der Künstlichen Intelligenz oder bei ökonomischen Entscheidungen adäquat zu modellieren? Eine fruchtbare Antwort in dieser Debatte liefert das über Choquet hinausgehende Konzept der Intervallwahrscheinlichkeit nach Weichselberger. Die vorliegende Monographie trägt zur Weiterentwicklung dieser Theorie bei. [...]
AIArtificial IntelligenceExtremalpunkteKIKonvexitätKünstliche IntelligenzMathematikNicht-additive WahrscheinlichkeitPolytopStatistikUmgebungsmodelleUnsicheres Wissen
Anton Christian Bauer
Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Entwicklungen auf Kapitalmärkten im allgemeinen und auf Devisenmärkten im besonderen hängen entscheidend von der Qualität und der Quantität der verfügbaren Informationen ab. Entscheidungen unter Risiko unterscheiden sich in ihren Implikationen von Entscheidungen unter Ungewissheit, da letztere auf einer schwächeren Informationsbasis gefällt werden.
Das vorliegende Buch greift mit der Berücksichtigung von Ungewissheit dieses zentrale methodische Problem auf. In…
BankrechtBetriebswirtschaftslehreErwartungsnutzentheorieInformationspolitikMultivariate Choquet-ErwartungSpieltheorieUngewissheitVolkswirtschaftslehreWährungskrisen
Susanne Koerber
Visualisierung als Werkzeug im Mathematik-Unterricht
Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einsatz von Visualisierungen in der Schule beschränkt sich häufig auf die bloße Verdeutlichung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Daten. In diesem Buch wird die Bedeutung von Visualisierungen und anderen externen Repräsentationen im Hinblick auf ihre Funktion für Konzeptwechsel aufgedeckt. Dies geschieht am Beispiel des proportionalen Denkens in der Grundschule und der Überwindung des sogenannten additiven Misskonzeptes. Das Buch zeigt mittels einer…
GrundschuleKonzeptwechselMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePropositionales DenkenRepräsentationen als WerkzeugVisualisierung