71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wortschatz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Is it rhythm? Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb (Dissertation)Zum Shop

Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der jeweiligen Sprache eine zunehmend wichtigere Stützfunktion einnimmt. Gegenwärtig rückt in diesem Zusammenhang die Bedeutung prosodischer Merkmale in den Fokus, deren…

ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieKindergartenkinderKunstwörterMusikalische FähigkeitenMusikpädagogikMusikpsychologieProsodienutzungPsychologieRhythmusSprachentwicklungWorterwerb
Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht (Dissertation)Zum Shop

Gedächtnisstrategien im Fremdsprachenunterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Angesichts der raschen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie der Europäischen Einigung gewinnt das „Lernen des Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Der Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, explosionsartige Zunahme des Wissensstandes stellen vor die Schulen und Bildungsanstalten neue Anforderungen, zu denen die Herausbildung der Lernerautonomie zweifellos gehört. [...]

Autonomes LernenDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidiaktikFremdsprachenunterrichtGedächtnispsychologieLernerautonomieLernpsychologieLernstrategienMetakognitionMnemotechnikPsycholinguistikSpracherwebsforschungSprachwissenschaftWortschatzerwerb
Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv (Sammelband)Zum Shop

Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Phraseologie gilt als relativ junge linguistische Disziplin, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebte und deren Anwendungsbezug in benachbarten Disziplinen wie in der Fremdsprachendidaktik und in der Übersetzungswissenschaft immer stärker in den Vordergrund gestellt wurde. Der vorliegende Sammelband strebt keine umfassende methodische und didaktische Analyse mit Anspruch auf Vollständigkeit an, sondern er setzt sich zum Ziel, durch…

DaFDeutsch als FremdspracheKollokationenKontrastive SprachwissenschaftLinguistikPhraseodidaktikPhraseologieSprachwissenschaftSprichwörter
Das Wörterbuch der Fußballsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Wörterbuch der Fußballsprache

Polnisch – Russisch – Englisch – Deutsch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Entwicklung des Fußballs und seine Umwandlung zu einem Teilgebiet der Popkultur, die Globalisierung und die Vereinigung Europas der letzten über zwanzig Jahre mit dem gemeinsamen Arbeitsmarkt brachten das Problem der Mehrsprachigkeit im Fußball mit sich. Die fortschreitende Medialisierung und Kommerzialisierung des Fußballs verstärkten das Eindringen der Fachwörter aus dem Bereich Fußball in die Gemeinsprache, was wieder in zahlreichen Wörterbüchern der Fußballsprache…

FachspracheFachterminologieFachwörterbuchFußballFußball-LexikografieFußball-LinguistikFußballspracheFußballweltmeisterschaftLexikografieMehrsprachigkeitWörterbuch
Weiland Wörter-Welten – Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012). Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012) (Sammelband)Zum Shop

Weiland Wörter-Welten –
Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012).

Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band Weiland Wörter-Welten präsentiert Beiträge zu historischen Wörterbüchern, Wörterbüchern zu historischen Sprachen und Sprachstufen sowie Gedanken zum gesellschaftlichen Hintergrund von Lexikographie. Zentrales Thema ist die Frage nach dem optimalen Aufbau eines Wörterbuchartikels. Dem wird einerseits in unterschiedlichen historischen Wörterbücher zu ganz verschiedenen Sprachen nachgegangen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Latein und Japanisch.…

Historische SprachwissenschaftHistorische WörterbücherLexikographieLexikologieOnline-WörterbuchSprachwissenschaftWörterbuch
Sprache als fait culturel (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprache als fait culturel

Studien zur Emergenz, Motiviertheit und Systematizität des Lexikons des Minderico (Portugal)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die alltagssprachliche Erfahrung ist gemeinhin mit der Annahme verbunden, dass Sprache Teil des kulturellen Wissens einer Sprachgemeinschaft darstellt. Die Monographie geht dieser Frage systematisch nach. Sie präsentiert ein umfassendes Modell von Sprache, das deren Eigenschaft als „fait culturel“ aus einer kognitiv gegründeten, soziologischen und historischen Perspektive ableitet und in Bezug setzt zur Funktionalität von Sprache an sich. Es wird gezeigt, dass Sprache…

Cultural LinguisticsLexikalische SemantikLinguistikMindericoSonderspracheSoziolinguistikSprache und IdentitätSprachgeschichte
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen (Dissertation)Zum Shop

Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen

Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), und nämlich im österreichischen Wiener und bulgarischen Egoist. Die Aufmerksamkeit ist auf den Lifestyle gerichtet, weil Lifestyle heute zu den Lebensbereichen…

AnglizismenDeutschEgoistEnglisches WortgutGeert HofstedeGermanische SprachenHedonistenHofstedes Cultural DimensionsKulturwissenschaftLifestyle-MagazinMännlichkeitMedienwissenschaftWerbeanzeigenWerteWerteklassifikationWertewandelWienerЕгоист
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen

Schriften zur Mediävistik

Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…

AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz
Wörter und Wörterbücher (Sammelband)Zum Shop

Wörter und Wörterbücher

Übersetzung und Spracherwerb

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.

Hier einige Themen:

Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…

Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II (Dissertation)Zum Shop

Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II

Ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Neue Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, bestehende Befürchtungen in Bezug auf die neuen Medien zu überwinden und sie auch in den Unterrichtsalltag zu integrieren. In dieser Studie wurde ein blended learning Szenario zu William Shakespeares Hamlet entwickelt. Das blended learning Szenario setzt sich aus einem Computeradventure zur inhaltlichen und sprachlichen Vorentlastung und einer…

AdventuresBlended LearningComputerspieleFremdsprachenunterrichtFremdsprachlicher LiteraturunterrichtHamletLesenLiteraturunterrichtNeue MedienPre-readingPrintmedienSekundarstufe IIShakespeareSimulationen